Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen
Dollase, Andre
Wuppertal (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 157 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die zerstörungsfreie Mikrowellenmesstechnik eignet sich aufgrund der hohen Sensitivität gegenüber Wassermolekülen in besonderer Weise zur Detektion verschiedener Wasseranteilen in zementgebundenen Baustoffen. Durch experimentelle Untersuchungen konnten Zusammenhänge von Messgrößen der Mikrowellentechnik einerseits mit der Druckfestigkeit von Beton und andererseits mit dem Feuchtegehalt von Zementestrich nachgewiesen werden. Für beide Untersuchungsgegenstände wurde ein Messverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Berechnungsmodelle aufgestellt und die jeweilige Messgröße (Druckfestigkeit oder Feuchtegehalt) aus den Messwerten der Mikrowellentechnik berechnet werden können. Bei der Untersuchung des Erhärtungsprozesses und somit der Erarbeitung von Zusammenhängen der Mikrowellenmesswerte mit der Druckfestigkeit von Beton, wurden unterschiedliche Mikrowellensensoren verwendet und zur Auswertung der Messdaten verschiedene Datenanalyseverfahren angewandt. Ziel war es, eine adäquate Kombination aus Sensor und Analyseverfahren zu erarbeiten. Aus dieser Kombination erfolgte die Aufstellung von Berechnungsmodellen zur Bestimmung der Druckfestigkeit aus den Messwerten der Mikrowellentechnik. Die Betrachtung der Zusammenhänge von Feuchtegehalten mit den Messwerten der Mikrowellentechnik und somit der Untersuchung des kombinierten Prozesses aus Erhärtung und Trocknung, konnte Einflüsse der Wasserbindungsprozesse aufzeigen, welche in die Entwicklung des Berechnungsmodells zur Bestimmung des Feuchtegehaltes (Bezug CM-Feuchte) von Zementestrich einflossen.
Zementbeton, Betoneigenschaft, Zementestrich, Estrich, Eigenschaft, Erhärtung, Druckfestigkeit, Festigkeitsentwicklung, Trocknungsverhalten, Belegreife, Prüfverfahren(zerstörungsfrei), Verfahrenstechnik, Messtechnik, Sensortechnik, Funktionsweise, Anwendungshinweis, Untersuchungsmethode, Versuchsprogramm, Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung, Berechnungsmodell, cement concrete, concrete property, cement screed, screed, property, hardening, compressive strength, strength development, drying property, readiness for covering, nondestructive test method, process engineering, measuring, sensor technology, working principle, application note, investigation method, test program, test rig, test procedure,
Betonprüfung kompakt
Schriftenreihe des VDB, Band Edition Beton
Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
2., überarb. u. erw. Auflage.
2019, 252 S., 384 Abb., 30 Tab., 33 Prüfberichte. 30 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 81
Dissertationsschrift
2017, 290 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss des Schwindens auf Rissbreiten unter Lastbeanspruchung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas
Die Bedeutung der Vorlagerung bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2021
Stindt, Jan; Forman, Patrick; Mark, Peter
Experimente zur Schwindreduktion von hochfesten Betonbauteilen durch Wärmebehandlung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Forman, Patrick; Mark, Peter
Interaktionsbemessung für schlanke Querschnitte aus UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Tóth, Mate; Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu
Befestigungen im stahlfaserverstärkten Beton bei Betonbruch - Stand der Technik und Bemessungsansatz
Bauingenieur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler