Mineralische Baustoffe
Untersuchen, Bewerten und KonservierenErhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Urs Müller
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0503-1
Rezension [PDF]
Inhalt
Um Denkmäler zu bewahren und Altbauten für eine zeitgemäße Nutzung instand zu setzen, sind Lösungen notwendig, die den Eigenschaften und dem Erhaltungszustand der Gebäude angepasst sind. Dazu ist ein Grundwissen über historische Baustoffe erforderlich. Reparaturmaterialien interagieren physikalisch und chemisch mit dem Bestand. Falsche Reparaturversuche können Schäden verschlimmern oder neue Schäden hervorrufen.
Dieses Buch ist eine Baustoffkunde der seit Jahrtausenden gebräuchlichen Materialien Lehm, Kalk, Gips, Naturstein und Ziegel. Behandelt werden außerdem Zementmörtel und historische Betone sowie unterschiedliche Farben und Pigmente. Ein Kapitel ist dem Asbest gewidmet. Der Autor beschreibt die Geschichte der Entstehung oder Herstellung dieser Baustoffe, ihre stoffliche Zusammensetzung und die Materialeigenschaften. Ein wesentlicher Teil des Buches befasst sich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen und Analysemethoden, mit denen Materialzusammensetzungen bestimmt und Schadensursachen aufgeklärt werden können. Dieses Grundwissen benötigen Planer, damit sie baustoffkundliche Untersuchungen gezielt beauftragen und fundierte Entscheidungen für Maßnahmen zum Schutz, zur Konservierung oder zur Instandsetzung treffen können.
Das Buch ist Teil der Reihe »Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis«. Diese Buchreihe stellt in thematisch abgegrenzten Einzelbänden konzeptionell-entwurfliche und bautechnisch-konstruktive Methoden für einen behutsamen Umgang mit historischer Bausubstanz vor, bei dem Eingriffe auf das wirklich Notwendige beschränkt werden. Sie gründet auf einer gleichnamigen, vor genau 20 Jahren von Fritz Wenzel und Joachim Kleinmanns herausgegebenen Publikationsreihe, in der die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 315 »Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe« veröffentlicht wurden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Mineralogische Prozesse in der Baustoffkunde
1.2 Mineralische Baustoffe
2 Mauersteine
2.1 Naturstein
2.2 Mauerziegel
2.3 Lehmsteine
2.4 Kalksandsteine und Porenbeton
3 Bindemittel und Mörtel
3.1 Übersicht über Bindemittel im Mauerwerksbau
3.2 Kalkbasierte Bindemittel und Mörtel
3.3 Gips
3.4 Zement und Portlandzement
3.5 Lehmmörtel
3.6 Bindemittel und Mörtel – Regelwerke
4 Beton
4.1 Was ist Beton?
4.2 Bezugsgrößen bei frischem und erhärtetem Beton
4.3 Die Geschichte des Betons und seine heutige Bedeutung
4.4 Herstellung
4.5 Eigenschaften historische Betone
5 Stampf- und Wellerlehm
5.1 Einleitung
5.2 Stampflehm
5.3 Wellerlehm
6 Anstrich- und Malfarben
6.1 Arten
6.2 Eigenschaften und Anwendung
6.3 Arten von Pigmenten
6.4 Farbanalyse
7 Asbest in Bauprodukten
7.1 Historisches
7.2 Eigenschaften und Anwendung
7.3 Asbestarten
7.4 Identifizierung von Asbest
8 Analysenmethoden
8.1 Begriffe
8.2 Gefügeanalyse von Baustoffen
8.3 Phasenanalyse
8.4 Chemische Analyse
9 Schädigungsprozesse
9.1 Einflussfaktoren und Prozesse
9.2 Porosität in Baustoffen und Feuchtetransport
9.3 Allgemeine Schädigungsprozesse
9.4 Hygrothermische Schädigung – Wölbung von Marmorplatten
9.5 Schädigungsprozesse in Beton
10 Konservierung und Schutzmaßnahmen
10.1 Festigung
10.2 Hydrophobierung
10.3 Schutz vor Graffiti
10.4 Regelwerke
11 Literatur
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„Das Buch beschreibt die Geschichte der Entstehung (…) dieser Baustoffe, ihre stoffliche Zusammensetzung, mögliche Schädigungsprozesse sowie gängige Analyse- und Instandsetzungsmethoden. (…) Der Autor ist Experte für Beton und zementgebundene Baustoffe und forscht dazu an den Research Insitutes of Sweden (RISE). (…) Der Leitfaden ist übersichtlich gegliedert und wartet in jedem Kapitel mit zahlreichen hilfreichen Abbildungen auf. Die Themenfelder basieren auf dem Aufbaustudiengang ‚Altbauinstandsetzung‘ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).“
Claudia Hildner in www.baunetzwissen.de
05. Mai 2021
„(…) Das anschaulich bebilderte und mit vielen hilfreichen Diagrammen und Schaubildern ausgestattete Werk ist (…) Lehrbuch (…) und Nachschlagewerk für die Praxis (…).“ Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel, 05. März 2021
Autoreninfo
Dr. Urs Müller studierte Mineralogie an der Universität Karlsruhe und promovierte dort zum Thema Sandsteinverwitterung. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 315 »Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke« in Karlsruhe und später am Getty Conservation Institute (GCI) in Los Angeles, wo er Materialien von Kulturgütern aus der ganzen Welt untersuchen konnte. 2002 wechselte er zur Fachgruppe »Baustoffe« der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Auch hier war er mit materialwissenschaftlichen Untersuchungen für die Denkmalpflege betraut und übernahm Forschungsaufgaben im Bereich Beton und mineralische Bindemittel. Von 2012 bis 2017 forschte Urs Müller am Schwedischen Zement- und Betoninstitut (CBI) im Bereich Bindemittel, Zusatzstoffe und Nachhaltigkeit, seit 2015 als Leiter einer Forschergruppe. 2018 ging CBI in RISE Research Institutes of Sweden auf. Urs Müller ist dort seit 2020 als Leiter einer Fachgruppe für den Bereich Nachhaltigkeit und Beständigkeit von zementgebundenen Baustoffen tätig.
Denkmalpflege, Bewertung, Altbauinstandsetzung, Baustoffkunde, Werkstoffwissenschaft, Konservierung, Lehm, Ziegel, Backstein, Beton, Graffiti, Mikroskopie, Kalkmörtel, Fresko, Gips, Steinfestigung, Mörtel, Baustoff (historisch), Reparaturmörtel, Putzmörtel, Denkmalpflege, Denkmalwert, Untersuchungsmethode,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Zahn der Zeit. Instandsetzung von Fugenmörtel, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
Wach, Alexandra
Die Porta Nigra: Ein Relikt römischer Pracht
Restauro, 2023
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Lepp, Laszlo; Peper, Søren
Verbraucht wie berechnet. Sanierung mit Passivhauskomponenten
Bauen im Bestand B + B, 2022
Wolf, Ulrich
Kurz vor dem Kollaps. Sanierungspreis
Bauen mit Holz, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler