Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness
Malijani, Oris Chapinga
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 277 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Unterschiedliche Entwicklungsaktivitäten beeinträchtigen die afrikanischen Kulturlandschaften südlich der Sahara bereits heute einschneidend, weswegen ein ganzheitlicher und integrierter Managementansatz für einen langfristigen Erhalt erforderlich ist. Bergbau wurde vom UNESCO-Welterbezentrum als einer der häufigsten Faktoren eingestuft, der die Erhaltung und Bewirtschaftung von Welterbestätten auf der ganzen Welt bedroht. So waren beispielsweise von den 141 Welterbestätten, die 2015 ihre Erhaltungsberichte vorgelegten, 18% negativ von Bergbauaktivitäten betroffen. Die Kulturlandschaften des afrikanischen Welterbes sind hierbei unter denjenigen zu finden, die von geplanten und laufenden Bergbau- und Explorationsaktivitäten besonders stark betroffen und bedroht sind. Deswegen, wurde mithilfe der Fallstudien Mulanje Mountain Cultural Landscape of Malawi und Mapungubwe Cultural Landscape in Südafrika über möglichen Managementansätzen geforscht. Konkret ging es hierbei um die Untersuchung von bestehenden Theorien und Konzepten des Kulturlandschaftsmanagements, um Schlüsselelemente zu verstehen, die in den vorgeschlagenen methodischen Rahmen der strategischen Managementplanung integriert werden sollten. Zudem zielte die Forschung auch darauf ab, die Auswirkungen der Bergbauentwicklung auf die Erhaltung und Bewirtschaftung afrikanischer Kulturlandschaften zu bewerten. Des Weiteren wurden auch die persönlichen Ansichten und Wahrnehmungen der Stakeholder über die Auswirkungen von Bergbauaktivitäten auf die Werte des kulturellen und naturräumlichen Erbes der Landschaften näher beleuchtet. Zur Erreichung der Forschungsziele erfolgte zuallererst eine Literaturüberprüfung, um die Dimensionen der Kulturlandschaften zu bestimmen, und das Ausmaß der Bergbauentwicklung in Dener Welterbe-Kulturlandschaften festzustellen. Die vorgelegte Arbeit untersuchte des Weiteren die zwei genannten Fallstudien in Form einer Vergleichsanalyse um die Möglichkeit von Bergbauaktivitäten und dem gleichzeitigen Erhalt der Attribute der beiden Kulturlandschaften zu erörtern. Eine Fallstudien-Vergleichsanalyse wurde mit zudem mit anderen Forschungsmethoden kombiniert. Die durchgeführte Studie hat aufgezeigt, dass die Beteiligung und Inklusion aller Stakeholder ein Schlüsselelement bei der Integration der derzeitigen und zukünftigen Bergbauentwicklungen in die Kulturlandschaftsplanung darstellt. Durch die Entwicklung und Anwendung eines integrierten strategischen Managementplanungs-Methodik Rahmens hat die Forschung damit zur Schließung der methodischen Lücke in der Kulturlandschaftsplanung beigetragen. Die Anwendung des methodischen Rahmens der Managementplanung hat zudem gezeigt, dass die institutionelle Steuerung für die Kulturlandschaft des Mulanje-Berges den Anforderungen eines langfristigen und ganzheitlichen Planungsprozesses sowie der Beteiligung und Ermächtigung verschiedener Stakeholder entspricht.
Kulturlandschaft, Bergbau, Landschaftsschutz, Kulturerbe, Landschaftsplanung, Welterbe, Nachhaltige Entwicklung, Bergwerk, Steinbruch, Naturlandschaft, Gesteinsabbau, Landschaftsforschung, cultivated landscape, mining industry, landscape protection, heritage site, landscape planning, world heritage, sustainable development, mine, quarry, natural landscape, rock excavation,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2015, viii, 221 S., VIII, 221 S. 30 Abb., 12 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Beteiligungsformen als Strategien zur Planerstellung und -umsetzung in Wissenschaft und Praxis
Beiträge einer gemeinsamen Tagung des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht, Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für Umweltaufklärung und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
2004, 289 S., Tab.,Abb.; 289 S. 224 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Denkmalschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Schriften zum Umweltrecht (SUR), Band 134
Dissertationsschrift
2004, 315 S., 224 mm, Hardcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Lorenzen, Halke
Die Wetterbäume sind zu schützen und fachgerecht zu pflegen
Der Maueranker, 2022
Piel, Jan-Hendrik; Stonis, Malte; Rolfes, Raimund; Strating, Tom
Künstliche Intelligenz gegen Flächenkonflikte
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Meyer, Daniela; Kreiliger, Jaromir
Vom Sorgenkind zum Vorbild. Der Tessiner Nutzungsplan zum Umbau von Rustici zeigt Resultate
Hochparterre, 2021
Fischer, Caroline; Roth, Michael
Beurteilung der Verträglichkeit von Windenergieanlagen mit Kulturerbestandorten in Bezug auf das Landschaftsbild
UVP-Report, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler