Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mit oder gegen den Strom? Postwachstumsplanung in der Fishbowl.


Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Artikel aus: Planung neu denken online : Texte und Diskussionen zur Entwicklung von Stadt und Region ; eine Plattform des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung
ISSN: 1868-5196
Nr.1, 2019
10 S., Abb.,Lit.

Standort in der Bibliothek: DIFUB DIFU DM19040836


Publikationslisten zum Thema:
Raumplanung, Flächennutzung, regional planning, land utilization, Planungswissenschaft, Wachstum, Ressourcenschutz, Knappheit, Boden, Nutzungsvielfalt, Nachhaltigkeit, Raumbezug, planning research, growth, protection of resources, shortage, soil, variety of uses, sustainability,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Planung ist unsichtbar
Planung ist unsichtbar
Sozialtheorie
Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie
2019, 254 S., Dispersionsbindung, 26 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Zerstörung des Kulturraums Stadt durch Kriege und Naturkatastrophen hat spätestens durch die zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende im Jahr 2005 ein breites öffentliches Interesse gewonnen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, die diese Thematik in einen weit gefächerten kulturhistorischen Zusammenhang stellt und interdisziplinär am jeweiligen Medium untersucht, blieb bislang jedoch aus. Die Beiträge zeigen die Zerstörung europäischer und außereuropäischer Städte sowie die jahrhundertealte Tradition der Ruinenästhetik zum einen aus historischer Perspektive, zum anderen werden mediale Repräsentationen und Inszenierungen zerstörter Städte in verschiedenen Medien wie z. B. Literatur, Zeitung/Zeitschrift, Malerei, Fotografie, Film, Musik und Computerspiel in den Blick gebracht.


Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
2019, 256 S., 150 Abb. 24 cm, Softcover
av edition
 
 
Zum 100-jährigen Jubiläum der Weißenhofsiedlung wird die "IBA 2027 StadtRegion Stuttgart" ihr Präsentationsjahr feiern und der Welt Lösungsansätze für die städtebaulichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufzeigen. Der offizielle Startschuss erfolgte mit der Gründung der IBA 2027 GmbH im September 2017. Der Gründung ging ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess voraus, der in der Veröffentlichung des "Memorandums für eine IBA in der Region Stuttgart" gipfelte. Der Weg von der Idee bis zur Gründung der GmbH wird in der vorliegenden Dokumentation von vielen Wegbegleitern der IBA aufgezeigt. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) wurde Ende 2015 von der Regionalversammlung beauftragt, den IBA-Plattformprozess zu organisieren. Die WRS beschäftigt sich intensiv mit dem tiefgreifenden Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Stuttgart und sucht nach Wegen und Instrumenten, diesen Strukturwandel zu organisieren.


Das Buch als Entwurf
Dietrich Erben
Das Buch als Entwurf
Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie, Band 4
Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch
2019, 520 S., 125 s/w Abb. 23.3 cm, Hardcover
Fink (Wilhelm)
 
 
In achtzehn Studien beschreiben die VerfasserInnen die Art des Redens sowie die Formen der bildlichen Mitteilungen über die Architektur und analysieren so die kommunikativen Bedingungen der Architekturtheorie. Erstmals werden in einem historischen Überblick von der Renaissance bis zur Gegenwart die verschiedenen Textgattungen wie Traktat, Dialog, Kommentar, Essay, Antikenpublikation, Ausstellungskatalog oder Architekturzeitschrift in ihrer Bedeutung als "Verträge" zwischen den Autoren und dem Publikum in unterschiedlichen Gesellschaftskontexten systematisch untersucht. Bei der Wahl einer bestimmten Textgattung handelt es sich nicht nur um eine wesentliche Entwurfsentscheidung von Seiten des Autors. In ihr bilden sich sowohl Traditionsbindungen als auch Innovationsschübe in der Architekturtheorie ab. Damit fungieren Textgattungen in der Architekturtheorie selbst als Agenten der Wissensproduktion, sie zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Anpassung der Theorie an jeweils aktuelle Erfordernisse des Bauens an. Textgattungen befördern die Modernisierung der Architekturtheorie - dieser zentralen These widmet sich das Handbuch. Architekturtheorie ist sowohl eine Bezeichnung für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der Architektur als auch eine Umschreibung für einen riesigen Kosmos von Büchern. Das Handbuch stellt die Frage nach der Ästhetik der Architekturtheorie.


Schnitte
David Lewis, Paul Lewis, Marc Tsurumaki
Schnitte
Konstruktion und Raum - 63 Projekte
2018, 208 S., 250 b/w ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Neben Grundriss und Ansicht ist der Schnitt die wichtigste architektonische Zeichnung zur Darstellung und Erfassung von architektonischem Raum. Er schafft eine Beziehung zwischen Körper und Gebäude und verdeutlicht das Zusammenspiel zwischen Architektur und ihrem Kontext. Systematisch zeigt dieses Buch in sieben Kategorien (Extrusion, Schichtung, Verformung, Versatz, Hohlraum, Schräge und Verschachtelung) Schnittperspektiven bekannter, internationaler Projekte und ist so eine wertvolle Inspirationsquelle für die eigene Entwurfsarbeit.


Across Theory and Practice
Across Theory and Practice
Thinking Through Urban Research
2018, 256 p. S., w. 61 b&w ill. 22 cm, Softcover
Jovis
 
 
In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis zueinander? Wie sollte die Praxis in die Theorie einfließen? Wissenschaftler in aller Welt haben mit diesen Fragen zu kämpfen, insbesondere in der Stadtforschung, die sich durch eine umfassende Theoriebildung auszeichnet und zugleich ein sehr konkretes Arbeitsfeld darstellt. Diese Fragen sind von größter Bedeutung, wenn man aktuelle Stadtentwicklungsprozesse in ihrer ganzen Komplexität untersuchen möchte. Städtische Krisen erfordern ein Handeln, das wohlüberlegt, zielorientiert und fundiert ist, um Lebensbedingungen wirklich verbessern zu können. Die wichtigsten Herausforderungen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert werden jedoch durch eine wachsende Kluft zwischen theoretischem Verständnis und praktischem Vorgehen verschärft. Die Beiträge in dem Buch, verfasst von international renommierten, zum Teil auch jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, erforschen die Dynamiken, die die aktuellen Stadttheorien und Berufspraktiken prägen. Die Autoren, die aus ihrer umfassenden Erfahrung in Wissenschaft, Politik und Praxis in verschiedenen globalen Kontexten schöpfen, geben reflektiert und persönlich Auskunft darüber, wie Stadtforscher Theorien sinnvoll nutzen können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bedarfs-, Kapazitaets-, Modell- und Vergleichsrechnungen fuer Zwecke der Planung sowie in Bewertungs- und Entscheidungsverfahren koennen die erforderlichen Zahlen haeufig nur ungenau angegeben werden. Mit der Vertraeglichkeitsrechnung wird vor wissenschaftstheoretischem Hintergrund eine mathematische Struktur aufgebaut, derart, dass ueber geeignete Definitionen aus zwei Axiomen Rechenregeln fuer die algebraische Verknuepfung von Vertraeglichkeitsfunktionen abgeleitet werden. Vertraeglichkeitsfunktionen koennen als ungenaue Zahlen interpretiert werden und umfassen als Spezialfaelle die sogenannten "fuzzy numbers" und die reellen Zahlen. Die Menge der Vertraeglichkeitsfunktionen bildet mit einer additiven und einer multiplikativen Verknuepfung einen Koerper, in welchen die Menge der reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation eingebettet ist. Abschliessend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vertraeglichkeitsrechnung als Spezialfaelle einer Allgemeinen Rechnung mit Verteilungen einander gegenuebergestellt. Die Einsatzgebiete werden gegeneinander abgegrenzt. (Mo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Helbrecht, Ilse
Urbanität - Ruralität. Der Versuch einer prinzipiellen Klärung und Erläuterung der Begriffe.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Reuter, Wolf; Jessen, Johann
The relationship between experience and planning theory.
DISP, 2019
Huning, Sandra
Gender in der Planung. Eine kurze Einführung.
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2019
Castillo Ulloa, Ignacio
The planner's subjective destitution: towards a hysterical-analytical triad of planning theory-research-practice. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2019
Gebhard, Andrea; Hochstätter, Florian; Ramisch, Theresa
"Wir brauchen ein Referendariat für Landschaftsarchitekten."
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum