Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen


Autor: Baier, Andrea; Müller, Christa
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Seiten: 211-222
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtlandschaft, Öffentlicher Raum, Urban Gardening, Stadtplanung, Stadtgestaltung, Urbanität, Partizipation, urban landscape, public locality, Urban Gardening, town planning, urban design, urbanity,
 
aus dem Buch
Buch: Landschaftskonflikte
Landschaftskonflikte
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Hrsg.: Karsten Berr, Corinna Jenal
2019, viii, 698  S., 102 SW-Abb., 5 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-22324-3

Inhalt

Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: hier wie dort werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von den beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Konflikte aus verschiedenen thematischen Bereichen lassen sich also als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene Perspektiven auf Konflikt und Landschaft zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte an Beispielen wie dem Bau von Moscheen in Deutschland, den Veränderungsprozessen im Zuge der Energiewende und der Debatte um mehr Wildnis in Deutschland.

Autoreninfo


Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Tübingen.


Corinna Jenal forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.





Inhaltsverzeichnis

Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick.- Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit.- Die Produktivität von Landschaftskonflikten.- ,Landschaftskonflikte' aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive.- Werte und Werthaltungen in Konflikten.- Wertekonflikte im Naturschutz.- Konflikt und Ethik.- u.a.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 44.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Stadtlandschaft, Öffentlicher Raum, Urban Gardening, Stadtplanung, Stadtgestaltung, Urbanität, Partizipation, urban landscape, public locality, Urban Gardening, town planning, urban design, urbanity, Landschaft, Stadtlandschaft, Naturschutz, Stadtplanung, Freiraumplanung, Energiewende, Konfliktanalyse, Konfliktmanagement,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krippner, Roland
Urbane Dächer unter Strom - Anmerkungen zur (Un-)Versöhnlichkeit von (Alt-)Städten und Photovoltaik 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Weber, Florian
Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Baier, Andrea; Müller, Christa
Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Petrow, Constanze A.
Öffentliche Freiräume zwischen ökonomischer Wertschöpfung und sozialer Leistungsfähigkeit in Business Improvement Districts (BID) 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Stemmer, Boris; Philipper, Sven; Moczek, Nicola; Röttger, Jonas
Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland - Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Hupke, Klaus-Dieter
Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure? 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Faiss, Jürgen
Eine Insel für jeden. Konfliktmanagement in Zürichs Erholungslandschaft 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Hennecke, Stefanie
Freiraumkonflikte als Forschungsfeld im verdichteten Stadtraum 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Honecker, Ulrich; Kubiniok, Jochen
Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Kindler, Hannah
Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Jenal, Corinna; Weber, Florian
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um "peri-urbane Landschaften" 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ökologie
Willfried Nobel
Ökologie
Eine Einführung mit Handlungsanleitungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
2020, 392 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 
Nachhaltigkeit ist das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer Agenda 21 auf der Konferenz in Rio de Janeiro haben die Vereinten Nationen dies bereits 1992 formuliert. Grundlage ist das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung mit einem harmonischen Ausgleich der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Tatsächlich kommt die Ökologie-Dimension dabei viel zu oft zu kurz - mit verheerenden Folgen für uns alle. Was aber tun? Wenn wir der nachhaltigen Entwicklung überhaupt eine Chance geben wollen, dann müssen wir den Bereich Ökologie massiv stärken. Hier kommt den Kommunen eine herausragende Rolle zu. Der Agrarbiologe Willfried Nobel führt umfassend in die Ökologie ein und liefert so die Basis für ein tief greifendes Verständnis von Nachhaltigkeit. Aufbauend darauf, stellt er konkrete, in der kommunalen Praxis erprobte Empfehlungen und Handlungsanleitungen vor für eine zukunftstaugliche Entwicklung von Städten, Gemeinden, Landkreisen und Regionalverbänden.


Landschaftskonflikte
Landschaftskonflikte
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2019, viii, 698 S., 102 SW-Abb., 5 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: hier wie dort werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von den beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Konflikte aus verschiedenen thematischen Bereichen lassen sich also als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene Perspektiven auf Konflikt und Landschaft zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte an Beispielen wie dem Bau von Moscheen in Deutschland, den Veränderungsprozessen im Zuge der Energiewende und der Debatte um mehr Wildnis in Deutschland.


Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Jessica Böttinger
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6139
Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG. Dissertationsschrift
2019, 242 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Lässt sich dem Grundgesetz eine verfassungsrechtliche Handlungspflicht des Staates zum Schutz der Umwelt im Sinne eines ökologischen Existenzminimums entnehmen? Die Autorin untersucht diese Frage anhand des Bienensterbens und arbeitet in ihrer Arbeit einen Anforderungskatalog heraus, der die sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebenden Mindestpflichten des deutschen Staates konkretisiert.


Sparsame und schonende Flächennutzung
Sparsame und schonende Flächennutzung
Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Band 20
Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs
2007, 282 S., m. 12 Abb. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Welche Auswirkungen hat die zusätzliche Inanspruchnahme von Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf die ökologischen Funktionen von Böden, auf die biologische Vielfalt und auf die Landschaft als Erholungsraum des Menschen? Welche ökonomischen und sozialen Folgen sind von einer fortschreitenden Siedlungsdispersion bei langfristig schrumpfenden Bevölkerungszahlen zu erwarten? Mithilfe welcher Instrumente ließe sich die politisch geforderte Wende im Landverbrauch in die Praxis umsetzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Die Autoren stellen die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in den letzten Jahren dar und geben einen umfassenden Überblick über die in der aktuellen Debatte vorgeschlagenen Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung. Dazu gehören planungsrechtliche, fiskalische und informatorische Instrumente ebenso wie neue Kooperationsformen auf kommunaler und regionaler Ebene, finanzielle Fördermaßnahmen, z.B. im Rahmen der Städtebauförderung, sowie die Einführung ökonomischer Anreize für einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche durch Kommunen, private Investoren und Haushalte.


Umwelt und Entwicklung in den Tropen
Walther Manshard, Rüdiger Mäckel
Umwelt und Entwicklung in den Tropen
Naturpotential und Landnutzung
1995, XII, 182 S., m. 8 Abb. 22,5 cm, Hardcover
WBG Academic
 
 
Die Autoren des vorliegenden Buches geben einen Überblick über das empfindliche Naturpotential und die Schwierigkeiten der Landnutzung in den Tropen. Dabei stehen die Probleme der Landwirtschaft sowie die Auswirkungen der internationalen Strukturanpassungsmaßnahmen und der "Grünen Revolution" im Vordergrund der Darstellung. Die Autoren beschäftigen sich aber auch mit Energiefragen, mit Problemen der Industrialisierung und des Bergbaus, Urbanisierungsprozessen und der Verkehrsentwicklung. Fallstudien veranschaulichen anschließend, wie sehr der Konflikt "Ressourcenerhalt versus Ressourcennutzung" in allen Regionen der Tropen die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung beherrscht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Willharms, Anke
Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen. Das Aller-Projekt
Gewässer-Info, 2021
Transiskus, Sebastian
Wasserkrise und Mobilität am Urmiasee. Ein Beispiel für Trockenheit und Umweltmigration im Globalen Süden
Geographische Rundschau, 2020
Hildebrandt, Silvio; Roth, Michael
Landschaftsbildbewertung auf Landesebene. Stand und Eignung gängiger Verfahren
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Schmidt, Catrin
Landschaftliche Resilienz. Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu 24 Landschaften auf fünf Kontinenten
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Schmidt, Matthias; Pearson, Olivia
Pastorale Lebenssicherung am Horn von Afrika
Geographische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler