Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten
Brandl, Hannes
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2019, 266 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Mikro-ÖV Angebote stellen in ländlichen Räumen, abseits der durch ÖV erschlossenen Gebiete, einen kleinen, jedoch für die Erreichbarkeit peripher gelegener Siedlungen, wichtigen Baustein im Gesamtsystem des ÖV dar. Für einige wenige Menschen lösen genau diese Mobilitätsangebote ein essenzielles Problem; die Überwindung der ersten und letzten Meile. Mikro-ÖV Angebote ermöglichen den individuellen Zugang zur Mobilität und lösen somit Abhängigkeiten in Form von Bring- und Holdiensten und ganz allgemein vom privaten Pkw, auch in ländlichen Räumen, auf. Diese scheinbar einfach strukturierten Mikro-ÖV Angebote benötigen in der Vorbereitung und Umsetzung eine wohl überlegte Vorgehensweise, damit die definierten Ziele erreicht werden können. Die Arbeit identifiziert und definiert Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Mikro-ÖV Angeboten in ländlichen Räumen. Dazu wurden Fragestellungen hinsichtlich Entscheidungsfindungsprozessen und der Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten formuliert und beantwortet. Das Themenfeld Mobilität in ländlichen Räumen wurde anhand einer Schnittmenge aus strukturellen Gegebenheiten und Veränderungen in unterschiedlichen ländlichen Räumen und aus vorhandenen Angebotsformen bearbeitet. Politische und finanzielle Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen umspannen die Ausgangssituation der Thematik. Durch einen dreiteiligen, quantitativen und qualitativen Forschungsansatz wurde die Thematik vom Allgemeinen ins Spezielle analysiert. So wurde eine umfassende Befragung von VerantwortungsträgerInnen auf Gemeindeebene abgewickelt, eine detaillierte Analyse umgesetzter Mikro-ÖV Angebote auf Basis unterschiedlichster Kriterien und Kennwerte erarbeitet und Tiefeninterviews mit Trägern von in Betrieb befindlichen Mikro-ÖV Angeboten durchgeführt. Die Zusammenführung der Erkenntnisse aus den empirischen Erhebungen liefern die Ansatzpunkte für die Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Mikro-ÖV Angeboten. Grundsätzlich ist der Entwicklungsprozess von der Idee bis zur Umsetzung eines Mikro-ÖV Angebotes in drei wesentliche Phasen einzuteilen die Phase der Initialisierung und Eignung, die Phase der Planung und schließlich die Phase der Implementierung und des Betriebes. Letztlich zeigt sich, dass für die Erfolgsfaktoren einige konkrete Fragen zu klären sind, die teilweise in enger Abhängigkeit und Wechselwirkung zueinander stehen. Die Finanzierung und die Definition von Zielen sind als kritische Erfolgsfaktoren mit großem Einfluss auf andere Erfolgsfaktoren (Bedienungsgebiet, politischer Konsens, fundierte Planung, Verantwortlichkeit und Betriebszeit) identifiziert worden. Der unveränderliche Erfolgsfaktor Rahmenbedingungen ist als Ausgangspunkt sämtlicher Überlegungen hinsichtlich einer möglichen Umsetzung eines Mikro-ÖV Angebotes in ländlichen Räumen zu sehen. Die Beziehung der Erfolgsfaktoren (wechselseitige, einseitige oder keine Einflussnahme) bestimmt den idealtypischen Planungs- und Implementierungsprozess und ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Mikro-ÖV Angeboten in ländlichen Räumen im Sinne der Sicherung der Daseinsgrundfunktionen in ländlichen Räumen. Grundsätzlich ist Mikro-ÖV eine Nischenlösung, jedoch als letztes Glied in der Kette des Öffentlichen Verkehrs in ländlichen Räumen, ein wichtiger Baustein des Mobilitätssystems zur Sicherung der Erreichbarkeit von ländlichen Räumen ohne eigenen Pkw. Eine Integration von Mikro-ÖV Angeboten in das Gesamtsystem des Öffentlichen Verkehrs ist, sowohl für die Planung als auch den dauerhaften Betrieb,von großer Bedeutung und mittelfristig unumgänglich.
Ländlicher Raum, Gemeinde, Kommune, Personenverkehr, Nahverkehr, Öffentlicher Verkehr, Verkehrsangebot, Ergänzung, Mobilitätskonzept, Entwicklungsprozess, Planung, Implementierung, Umsetzung, Erfolgsfaktor, Fallbeispiel, Funktionalität, Untersuchung, Entscheidungsträger, Befragung, rural area, municipality, commune, passenger traffic, local traffic, public traffic, available transportation facilities, supplement, mobility concept, development process, planning, implementation, resettlement, success factor, case study, range of functions, investigation, decision-making body,
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6119
Rechtliche Hinweise für China. Dissertationsschrift
2019, 276 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 210 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
Bauforschung, Band T 2390
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Teilhabe im ÖPNV mit BIOS-Technik. HAVAG treibt Vorzeigeprojekt zur besseren Orientierung für Blinde und Sehbehinderte in Halle (Saale) voran.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Nobis, Claudia; Eisenmann, Christine
Die Folgen der Corona-Pandemie für den ÖPNV. Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Mobilität.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler