Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling deposition and resuspension of particles on and from surfaces. Online Ressource
Lengweiler, Philip
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2000, 61 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.ethbib.ethz.ch]
Raumluft enthält Partikel, welche die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen können, sei es durch die Partikel selber oder durch Schadstoffe, die auf den Partikeln transportiert werden. Ein entscheidender Vorgang, um die Konzentration der Partikel in der Luft zu verringern, ist die Ablagerung auf Oberflächen. Andererseits kann das Gehen auf dem Boden zu einer Verdoppelung der Partikelkonzentration in der Luft führen. Darum müssen die physikalischen Vorgänge der Ablagerung und der Wiederaufwirbelung von Partikeln gut bekannt sein, bevor Vorhersagen über das Gesundheitsrisikos eines Raumes, zum Beispiel mit Computational Fluid Dynamics (CFD), gemacht werden können. Die Arbeit zeigt neue Funktionen, die mit Hilfe von Experimenten gefunden wurden, um die Ablagerung und die Wiederaufwirbelung in Abhängigkeit von der Oberflächenorientierung und der turbulenten kinetischen Energie der Luft zu modellieren. Zudem wird die Menge der abgelagerten Partikel als Funktion der Zeit aufgetragen. Die Ablagerung auf den Wänden und der Decke eines Raumes hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Partikelkonzentration in der Raumluft. Ausserdem ist die Wiederaufwirbelung bedingt durch die Luftströmung viel grösser als aufgrund der Theorie angenommen werden kann.
Raumluft, Luftverunreinigung, Gesundheitsrisiko, Staub, Partikel, Schadstoff, Ablagerung, Oberfläche, Fußboden, Wand, Decke, Luftströmung, Modellierung, Windkanalversuch, Messmethode, room air, air pollution, health risk, dust, particle, pollutant, process of sedimentation, surface, floor, wall, ceiling, air flow, modelling, wind tunnel test,
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung elektrostatischer Ladungsprozesse als Auslöser von spontanen Staubablagerungen. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2437
2004, 101 S., 23 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der realen Belastung von Nadelholzstäuben mit Holzschutzmittelwirkstoffen während der Bearbeitung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2750
1996, 100 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht, Tl.4. Auswertung
Bauforschung, Band T 2559/4
1993, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovative Staubabsaugung im ersten Praxistest. Neue Technik reduziert Staubentwicklung beim Einsatz von Großmaschinentechnik zur Bettungsreinigung in Tunneln (kostenlos)
Bauportal, 2020
Gabor, Nadine
Beeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Bautechnik, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020
Kuhn, Michael
Brände in Absauganlagen. Schutzkonzepte aus den Erkenntnissen von Schadenuntersuchungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Gunreben, Walter
Neue Grenzwerte beim Staub - ein Problem im Tiefbau? Die Bedeutung der drei Branchenlösungen für den Tiefbau als Unterstützung bei der Staubminimierung (kostenlos)
Bauportal, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler