Auftrag und Aufgabe des Fraunhofer IRB
Das Fraunhofer IRB strukturiert alle relevanten Fachinformationen für das Bauwesen. Es erschließt somit technisches, planungs- und wirtschaftsbezogenes Fachwissen aus Forschung und Praxis aller Baufachbereiche. Daraus werden professionelle Instrumente und Produkte entwickelt, z.B.
- Datenbanken,
- Fachbücher und -zeitschriften sowie
- Fachseminare.
So ist das Fraunhofer IRB in Deutschland heute die zentrale Einrichtung für den nationalen und internationalen Transfer von Baufachwissen und macht dieses einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich.
Dazu betreibt das Institut eine eigene Baufachbibliothek mit Literaturservice und Dokumentlieferdienst.

Eigene Forschungsergebnisse zu kommunizieren, bedeutet für Institute und Autoren einen immer höheren Organisationsaufwand. Dabei werden drei sehr unterschiedliche Kanäle bedient: die interessierte Öffentlichkeit (Politik, Laien usw.), die Fachöffentlichkeit und die wissenschaftliche Community.
Beispiele für stark nachgefragte Themen im institutseigenen Competence Center sind das Urheberrecht, der Plagiatsschutz, die Rechte und Pflichten von Autoren oder die Erhöhung der Sichtbarkeit durch Open Access. Darüber hinaus arbeitet das Competence Center mit anderen Partnern an Projekten zum verantwortungsvollen und nachhaltigem Forschen sowie zum Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur.
Die letztgenannten Forschungsfelder wurden zusammen den Forschungsthemen der Bauforschung in der neuen Abteilung »Inkubator Transferforschung« gebündelt. Strategisches Ziel ist es, hieraus perspektivisch ein weiteres Geschäftsfeld zu entwickeln.
Der Grundauftrag des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau (kurz: Fraunhofer IRB) besteht darin, seine Kunden effektiv und effizient an die erforderlichen Informationen zu führen.
Das Institut verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Wissenstransfer für Baufachinformationen. Die in diesem Bereich gewonnenen Kompetenzen werden seit vielen Jahren auch anderen Fraunhofer-Instituten angeboten. So hat sich das Fraunhofer IRB innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft als »Wissensdienstleister« etabliert.
Als Kunden werden einerseits Nutzer aus dem gesamten Bau- und Planungssektor angesprochen. Die sorgfältige, verlässliche, neutrale und objektive Informationsaufbereitung und -weitergabe hat dabei im Fraunhofer IRB oberste Priorität. In Verbindung mit der fachlich-inhaltlichen Qualität begründen sie das Alleinstellungsmerkmal des Instituts.
Auf der anderen Seite stehen alle Fraunhofer-Institute und ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die als Kunden und Autoren der Dienstleistungen des Forschungs- und Publikationsmanagements auftreten.
Praxisseminar Optische Bauforensik

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen


Analyse der Umsetzbarkeit des Cradle-to-Cradle-Prinzips bei Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise
Gerne senden wir ihnen auf Anfrage unsere Informationsbroschüre zu vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

