Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Deutsches Institut für Bautechnik -DIBt-, Berlin (Herausgeber)

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2019/1


Artikel aus: DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen
ISSN: 1437-1030
(Deutschland):
Nr. 1, 2020
324 S., Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 719


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dibt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Anforderung, Bauart, Bauaufsicht, Baubestimmung, Bauliche Anlage, Baunorm, Bauordnung, Bauprodukt, Bauwerk, Bauwesen, Bemessung, Gesundheitsschutz, Liste, Nachweis, Prüfung, Prüfverfahren, Prüfzeugnis, Regel, Sicherheitsanforderung, Technische Baubestimmung, Technische Regel, Übereinstimmung, Überwachung, Umweltschutz, Verwendbarkeit, Verwendung, Zertifizierung, Zulassung, Verwaltungsvorschrift, requirement, construction type, construction supervision, building regulation, buildings, construction standard, building code, building material, structure, construction, design, health protection, list, proof, test, test method, test certificate, rule, safety requirement, technical building regulation, technical rule, match, supervision, environmental protection, usability, utilization, certification, licence,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 
Das Buch ist gedacht als Einführung in die Rechtsprobleme des öffentlichen Baurechts. Baurechtliche Klausuren sind beliebter Prüfungsgegenstand im Rahmen öffentlich-rechtlicher Klausuren, vor allem der juristischen Staatsexamina. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich das öffentliche Baurecht als Teil des besonderen Verwaltungsrechts anbietet, Querverbindungen zum sonstigen Verwaltungsrecht herzustellen. Zudem ist eine prozessuale Einkleidung üblich, die zugleich das verwaltungsprozessrechtliche Wissen abfragt.


Einführung in das Baurechtsgesetz
Philipp Staudigl
Einführung in das Baurechtsgesetz
2020, 112 S., 225 mm, Softcover
Linde
 
 
Das Rechtsinstitut des Baurechts ermöglicht das Bauen auf fremdem Grund und hat wegen seiner Verbücherungsfähigkeit samt Drittschutzwirkung, Belastbarkeit und Veräußerlichkeit ein großes Potential zur notwendigen Mobilisierung von Bauland insbesondere auch für Wohnzwecke. Das Buch behandelt die wesentlichen Merkmale und die vertraglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Baurechts. Neben wichtigen Abgrenzungsfragen zum Superädifikat werden die Problemfelder im Zusammenhang mit anderen für das Baurecht relevanten Rechtsgebieten, wie Wohnungseigentums- und Mietrecht, öffentlich-rechtliche Vorschriften sowie das Konsumentenschutzrecht - auch anhand eines Beispiels aus der Praxis - anschaulich erörtert. Konzise und benutzerfreundlich aufbereitet, richtet sich das Werk nicht nur an Juristen und Praktiker in der Immobilienwirtschaft, sondern auch an alle, die Interesse an der Verwertung ihres Grund und Bodens in Form eines Baurechts haben.


Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 
Das Buch ist gedacht als Einführung in die Rechtsprobleme des öffentlichen Baurechts. Baurechtliche Klausuren sind beliebter Prüfungsgegenstand im Rahmen öffentlich-rechtlicher Klausuren, vor allem der juristischen Staatsexamina. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich das öffentliche Baurecht als Teil des Besonderen Verwaltungsrechts anbietet, Querverbindungen zum sonstigen Verwaltungsrecht herzustellen. Zudem ist eine prozessuale Einkleidung üblich, die zugleich das verwaltungsprozessrechtliche Wissen abfragt.Aufgrund der Abstraktion eines Lehrbuchs fällt es den Studenten und Referendaren oft schwer, die "eingepaukten" Probleme in der Klausur dort zu verorten, wo sie wirklich hingehören.


BauR NÖ Niederösterreichisches Baurecht
Wolfgang Pallitsch, Philipp Pallitsch, Wolfgang Kleewein
BauR NÖ Niederösterreichisches Baurecht
Kommentar
11., Aufl.
2020, 1906 S., 200 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 
Das Buch gibt einen kompletten Überblick über alle aktuellen Änderungen zum Niederösterreichischen Baurecht. Bauordnung, Bautechnikverordnung, Raumordnungsgesetz: Nach der mit 13.7.2017 in Kraft getretenen 5. Novelle zur NÖ Bauordnung 2014 mit bemerkenswerten 87 Änderungen trat mit 30.8.2018 die 7. Novelle zur NÖ BO 2014 mit immerhin 64 Änderungen in Kraft. Die Übernahme der aktuellen OIB-Richtlinien in die Bautechnikverordnung und die drei Novellen zum NÖ Raumordnungsgesetz bietet das "Niederösterreichische Baurecht".


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Gestaltungssatzung als Instrument der Dorfentwicklung
Andreas Schomerus
Die Gestaltungssatzung als Instrument der Dorfentwicklung
1986, 416 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die noch immer lebhaft gefuehrte Diskussion ueber Sinn und Nutzen gestaltungsbezogener, oertlicher Bauvorschriften hat bisher weitgehend die Frage verdeckt, inwieweit deren Wirkungsmoeglichkeiten bereits in rein rechtlicher Hinsicht begrenzt sind, welche Rahmenbedingungen also unabhaengig von der jeweiligen Konsensfaehigkeit und der politischen Vertretbarkeit im Einzelfall zu beachten sind. Erst die Kenntnis des rechtlich gewaehrten Spielraums aber eroeffnet den Gemeinderaeten in der Praxis die ganze Bandbreite der ihnen durch die Landesgesetzgeber eingeraeumten politischen Entscheidungsfreiheit. Dieser Situation entsprechend soll die Arbeit vor allem die rechtlichen Moeglichkeiten und Grenzen der Umsetzung gemeindlicherseits entstandener Gestaltungsvorstellungen in oertliches Baurecht untersuchen. Das geschieht unter Beruecksichtigung der einschlaegigen, neueren Rechtsprechung und anhand der exemplarischen Betrachtung der Rechtslage Baden-Wuerttembergs. Der Schwerpunkt der - an die Theorie der Stadt- und Dorfgestaltung gekoppelten - Eroerterungen liegt in der Entwicklung der gemeindlichen Zielvorstellungen und deren Umsetzung in rechtliche Normierungen. Die Darstellung formalrechtlicher Anforderungen, Ueberlegungen zu Einzelfragen der Normanwendung und ein Exkurs zu potentiellen Entschaedigungsanspruechen Betroffener schliessen die Untersuchung ab. (-y-)


Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
H. Paschen, H.M. Wolff, U. Wollin
Bauvorbescheid nach Paragraph 84 BauO NW bei Ausschreibungen mit Leistungsprogramm
1983, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um das Baugenehmigungsverfahren unter besonderer Beruecksichtigung der Bauvoranfrage und des Bauvorbescheides mit dem nach VOB 1973/74 neuartigen Vergabeverfahren des schluesselfertigen Bauens, der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm zu koordinieren, da bei einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm zum Zeitpunkt der Vergabe noch keine genehmigungsfaehigen Bauvorlagen vorliegen und deshalb noch keine rechtsgueltige Entscheidung durch die Bauaufsicht erfolgen kann, werden zunaechst ausgehend von den Landesbauordnungen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die Rechtsgrundlagen zusammengestellt, dann Recherchen ueber das Genehmigungsverfahren in drei Orten (Duesseldorf, Hannover und Warendorf) beschrieben und schliesslich Loesungsansaetze zur Koordination zwischen Bauaufsicht und Ausschreibungsverfahren mit Leistungsprogramm entwickelt. Die drei beschriebenen Moeglichkeiten sind: Bauteil/Bauelement-Ausschreibungen, Ausschreibungen mit Referenzentwurf und solche mit Entwurf und Bauausfuehrung mit Leistungsprogramm. (-y-)


Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Baukostendaempfung. Dokumentation des Colloquiums ueber Baukostendaempfung am 22.Juni 1982 in Bonn-Bad Godesberg
Bau- und Wohnforschung
1982, 308 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zusammenstellung der Ergebnisse der vom Bundesbauministerium veranstalteten Gespraechsrunde, in welcher die Moeglichkeiten zur Daempfung des Baukostenanstiegs analysiert und Loesungen aufgezeigt werden sollen. Es wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die die nachfolgend aufgefuehrten Problemstellungen untersuchten: 1) Vereinfachung der Bauvorschriften im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht und bei den Normen. 2) Ueberpruefung der Standards und der Baulandnutzung, wobei zunaechst die Sicherheits-, Komfort-, Erschliessungs- und technischen Standards auf ihre Notwendigkeit hin zu ueberpruefen waren und die Berechtigung des gegenwaertigen Anspruchsdenkens untersucht werden sollte. 3) Verbesserung der Methoden bei Planung und Ausfuehrung baulicher Massnahmen, um Verfahrensablaeufe zu kuerzen und zu vereinfachen. Wiedergabe des einfuehrenden Vortrages von Min.Dir. Weiss, der Arbeitsberichte der drei Gruppen, der Diskussion sowie der Listen der Teilnehmer der drei Arbeitsgruppen. (-y-)


Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
Gunther Schwerdtfeger
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Schutzinteressen (Immissionsschutz, Abwehr passiver Einwirkungen, Abwehr ideeller Einwirkungen und die vorbeugende Abwehr spaeterer Unterlassungsbegehren) die Eigentuemer und Bewohner benachbarter oder ggf, auch entfernterer Grundstuecke gegen ein Bauvorhaben haben koennen, sind Gegenstand der Forschungsarbeit. Behandelt werden u.a. der einfachgesetzliche Drittschutz, der grundrechtliche Drittschutz, die Rechtsstellung des Traegers materieller(subjektiver) Drittrechte im Baugenehmigungsverfahren und der zivilrechtliche Drittschutz. (roe)


Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
Paul R. Kramer
Einfluss formeller Vorschriften des Bauaufsichtsrechts auf die Dauer des Baugenehmigungsverfahrens. Auswertung der Berichte des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen ueber die Untersuchung des Genehmigungsablaufs ausgewaehlter Bauaufsichtsaemte. r
1980, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buch, Lena-Elisabeth; Geburtig, Gerd
Eine MBO ohne materielle Brandschutzanforderungen!?
Feuertrutz, 2020
Werning, Hanno
MBO-Änderungen geplant
Feuertrutz, 2020
Werning, Hanno
Änderung der MBO zum Bauen mit Holz
Feuertrutz, 2020
Dietrich, Matthias; Pillar, Florian
Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren
Feuertrutz, 2019
Gerhold, Patrick
Die allgemeine Bauartgenehmigung
Feuertrutz, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler