Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nachträgliche Vertikalabdichtung


Autor: Wild, Uwe
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Seiten: 305-393
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Bauwerksabdichtung, Abdichtung(nachträglich), Kellerabdichtung, Wassereinwirkung, Vertikalabdichtung, DIN-Norm, Voraussetzung, Rissüberbrückung, Raumnutzung, Verformung, Klassifizierung, Abdichtungsmaterial, Beurteilungskriterium, WTA-Merkblatt, Weiße Wanne, Braune Wanne, Schwarze Wanne, Untergrundbedingung, Tragfähigkeit, Vorsatzschale, Untergrundprüfung, Bitumendickbeschichtung, Kunststoffmodifizierung, Materialeigenschaft, Anwendungsbereich, Planungsgrundlage, Leistungsverzeichnis, Ausführungsanweisung, Untergrundvorbereitung, Rohrdurchführung, Richtlinie, Schadensbild, Bitumenbahn, Ausführungstechnik, Kunststoffbahn, Elastomerbahn, Dichtungsschlämme, Mineralisch, Bentonitmatte, Vorteil, Anwendungsgrenze, Schutzmaßnahme, Schutzschicht, Perimeterdämmung, Dränelement, Aufmaß, structure waterproofing, sealant (subsequent), cellar waterproofing, water action, vertical sealing, DIN-standard, prerequisite, crack bridging, space use, deformation, classification, sealant material, criterion of estimation, white bathtub, foundation requirement, bearing capacity, face leaf, subsurface inspection, thick bitumen coatings, plastic modification, material characteristic, field of scope, planning basis, bill of quantities, processing instruction, preparation of the base, pipe culvert, guideline, damage picture, prefabricated bitumen surfacing, execution technique, plastic sheet, elastomer sheet, sealing slurries, mineral, bentonite mat, advantage, limit of application, protective measure, protective layer, perimeter insulation, drainage element,
 
aus dem Buch
Buch: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
Hrsg.: Jürgen Weber, Volker Hafkesbrink
5., Aufl.
2018, xiii, 945  S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
ISBN 978-3-658-20511-9

Inhalt

Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. Die 5. Auflage wurde überarbeitet und den Regeln der Technik angepasst. Wo es notwendig ist, wird auf die neue DIN 18531 bis 18535 eingegangen. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanischen Abdichtung. Der juristische Teil als ein wesentlicher Bestandteil des Buches u. a. wegen der Neuregelungen im Werkvertragsrecht des BGB zum 01.01.2009 im Zusammenhang mit dem Forderungssicherungsgesetz aktualisiert, sondern auch um neue Themen ergänzt. Unter anderem werden grob die Abläufe und Besonderheiten eines Bauprozesses dargestellt.

Autoreninfo


Die Herausgeber:
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weber, ö.b.u.v. Sachverständiger der HWK zu Leipzig für Maurer und Betonbauerhandwerk sowie Holz- und Bautenschutz und ö.b.u.v. Sachverständiger der Ingenieurkammer Sachsen für Feuchteschutz von Mauerwerk im Bestand, Mauerwerkstrockenlegung, Leipzig
Volker Hafkesbrink, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Privates Baurecht und Architektenrecht, Leipzig

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung.- Denkmal.- Grundlagen.- Geotechnik.- Diagnostik.- Messgeräte.- Abdichtungskonzept.- Bauteiltrocknung.- Mechanische Sperre.- Injektionssperren.- Nachträgliche Vertikalabdichtung.- Abdichtungen im Sockelbereich.- Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen.- Flächenabdichtung durch Injektion.- Schleierinjektion.- Abdichtungen mit Betonkonstruktionen.- Abdichtungen im Innenbereich.- Physikalische Verfahren und elektrophysikalische Verfahren.- Flankierende Maßnahmen.- Qualitätssicherung.- Grundlagen der Beweissicherung.- Zivilrechtliche Grundlagen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 109.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauwerksabdichtung, Abdichtung(nachträglich), Kellerabdichtung, Wassereinwirkung, Vertikalabdichtung, DIN-Norm, Voraussetzung, Rissüberbrückung, Raumnutzung, Verformung, Klassifizierung, Abdichtungsmaterial, Beurteilungskriterium, WTA-Merkblatt, Weiße Wanne, Braune Wanne, Schwarze Wanne, Untergrundbedingung, Tragfähigkeit, Vorsatzschale, Untergrundprüfung, Bitumendickbeschichtung, Kunststoffmodifizierung, Materialeigenschaft, Anwendungsbereich, Planungsgrundlage, Leistungsverzeichnis, Ausführungsanweisung, Untergrundvorbereitung, Rohrdurchführung, Richtlinie, Schadensbild, Bitumenbahn, Ausführungstechnik, Kunststoffbahn, Elastomerbahn, Dichtungsschlämme, Mineralisch, Bentonitmatte, Vorteil, Anwendungsgrenze, Schutzmaßnahme, Schutzschicht, Perimeterdämmung, Dränelement, Aufmaß, structure waterproofing, sealant (subsequent), cellar waterproofing, water action, vertical sealing, DIN-standard, prerequisite, crack bridging, space use, deformation, classification, sealant material, criterion of estimation, white bathtub, foundation requirement, bearing capacity, face leaf, subsurface inspection, thick bitumen coatings, plastic modification, material characteristic, field of scope, planning basis, bill of quantities, processing instruction, preparation of the base, pipe culvert, guideline, damage picture, prefabricated bitumen surfacing, execution technique, plastic sheet, elastomer sheet, sealing slurries, mineral, bentonite mat, advantage, limit of application, protective measure, protective layer, perimeter insulation, drainage element, Bauwerksabdichtung, Bauphysik, Injektionsverfahren, Geotechnik, Zivilrecht, Altbausanierung, Horizontalsperre, Vertikalabdichtung, Abdichtung(nachträglich), Innenabdichtung, Bauteil(erdberührt), Sockelbereich, Rechtssicherheit, Diagnoseverfahren, Bautrocknung, Bauforderungssicherungsgesetz, Qualitätsmanagement, WTA-Merkblatt, Werkvertragsrecht,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Jürgen
Bauteiltrocknung in der Altbausanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Horizontalsperren im Injektionsverfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Bestandsanalyse und Mauerwerksdiagnostik 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Dinse, Hardy
Abdichtungen mit Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Schulz, Virginie
Grundlagen der Beweissicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Hellkötter, Christoph
Denkmalpflegerische Betrachtungen und Denkmalpflegerische Aspekte in der Bauwerksabdichtung/Bauwerkssanierung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Schleierinjektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Neundorf, Peter
Geotechnische Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Hecht, Clemens
Qualitätssicherung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Hafkesbrink, Volker; Kühne, Ulrich
Zivilrechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Messgeräte und -verfahren in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Physikalische Verfahren und elektrophysikalische Verfahren 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Spirgatis, Rainer
Abdichtungen im Sockelbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Thomas Bretz, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das vierte Heft befasst sich mit den Zuverlässigkeitsaspekten bei Dachabdichtungen. Behandelt werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. Themenbereiche wie Gefällegebung, Unterläufigkeit, Bewegungsfugen, Randabschlüsse, niveaugleiche Türschwellen, Schutzlagen und feuchtevariable Dampfsperren werden ebenso praxisgerecht erläutert wie die vergleichsweise neue Problematik der zum Teil drastischen Schäden an Dächern mit Wärmedämmung zwischen tragenden Hölzern und beidseitigen, diffusionsdichten Abdeckungen. Sie finden auch Hinweise zu neuen Korrosionsproblemen von Metalldächern aus Zinkblechen und Tipps zu deren Vermeidung. Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen der Regelwerke, die Dachabdichtungen beschreiben: DIN 18 531 sowie die Flachdachrichtlinie des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks).


Außenabdichtungen
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Feuchte in Gebäuden schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch der Bausubstanz. Die Bauwerksabdichtung ist ein wesentlicher und zugleich viel diskutierter Bereich, insbesondere beim Bauen im Bestand. Mangelhafte oder sogar lückenhaft ausgeführte Abdichtungen führen immer wieder zu maroden Materialien und ausufernden Schäden. Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Der Band der Reihe "Bauen im Bestand" beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der neuesten Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535.


Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
Jürgen Lech
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
Kontakt und Studium, Band 643
Schadensbilder, Sanierungsmöglichkeiten, Detaillösungen
3., Aufl.
2019, 356 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis informiert beispielhaft über Schäden und Ursachen, die anerkannten Regeln der Technik, material- und systembedingte Besonderheiten bei Neubau und Sanierung sowie Abriss und/oder Sanierung auf der Grundlage einer Ist/Sollanalyse des bestehenden Daches und der vorhandenen Bauwerksabdichtung.


Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Bauwerksabdichtung 2.0: Planer und Ausführende können sich mit dem Buch einen ersten Überblick über die neue Struktur der Abdichtungsnormen verschaffen. Die neu eingeführte bauteilbezogene Systematik wird anschaulich in Tabellenform dargestellt und erläutert. Die bisher geltenden Abdichtungsnormen DIN 18195 "Bauwerksabdichtung" sowie DIN 18531 "Dachabdichtungen" wurden grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Aufbauend auf einer Aufteilung in bauteilbezogene Anwendungsbereiche decken seit 2017 fünf neuen Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535 das gesamte Spektrum der Abdichtung von Bauwerken ab. Die DIN 18195:2017-07 "Abdichtung von Bauwerken - Begriffe" fungiert jetzt nur noch als reine Begriffsnorm.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Lars Meyer, Serdar Bilgin, Sebastian Filusch, Thomas Freimann, Ulli Heinlein, Knut Herrmann
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Frischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland i. d. R. als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktionen (WU-Betonkonstruktion) angeordnet. Diese Form der Bauwerksabdichtung wird in Deutschland vermehrt seit 2012 eingesetzt und ist als neue Bauart bisher keinen Regelwerken zuzuordnen. Zum einen werden die FBVS i. d. R. nicht als eigenständige Abdichtung nach DIN 18533 angesehen, zum anderen werden sie derzeit nicht in der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" behandelt. Der Verwendbarkeitsnachweis wurde bisher über allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) erbracht, der allerdings nicht auf einheitlichen Prüfgrundsätzen beruhte. Wesentliche Merkmale verschiedener Produkte können daher nur schwer miteinander verglichen werden. Neben diesen Unklarheiten zur Vergleichbarkeit von Produkten sind am Markt nach wie vor zahlreiche Planungs- und Anwendungsfragen zur Bauart vorhanden.


Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die Bauwerksabdichtung werden häufig 2-Komponenten-Polyurethan-Systeme eingesetzt, die aus einer Polyol- und einer Diisocyanat-Komponente bestehen. Beide Komponenten werden mit Hilfe eines Applikationswerkzeugs bei der Injektion in einer Mischkammer zusammengeführt und vermischt. Bei der Applikation der Bauwerksabdichtungsstoffe können organische Aminverbindungen ins Grundwasser freigesetzt werden. Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung von PUR-Injektionsharzen im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ). In einer ersten Projektphase wurden 2 PUR-Injektionsharze auf die Freisetzung von 16 Aminen sowie 6 Isocyanat-Derivate bezüglich ihrer Hydrolysegeschwindigkeit untersucht. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der zweiten Projektphase. Der Fokus in Phase II lag auf der Erweiterung des Verfahrens um zusätzliche Amine und der Optimierung der instrumentellen Analytik sowie der Anreicherung. Das analytische Verfahren wurde auf 26 Amine erweitert. Zwei chromatographische Methoden, eine isokratische und eine Gradienten-Methode, wurden entwickelt und miteinander verglichen.


Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen, die z. B. zur Dachabdichtung bei Gründächern eingesetzt werden, sind mit Estern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure ("Mecoprop", MCPP) ausgerüstet. Diese Mecoprop-Ester werden bei Kontakt mit Wasser aus der Bitumenbahn ausgewaschen; durch Hydrolyse der Ester wird Mecoprop freigesetzt. Durch die radizide Wirkung des Mecoprops werden Polymerbitumen-Dachabdichtungsbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung geschützt. Wirksam ist allerdings nur das (R)-(+)-Enantiomer "Mecoprop-P", das in modernen Rezepturen zum Schutz vor Durchwurzelung überwiegend enthalten ist. Für die Bestimmung des Gehaltes an MCPP und MCPP-Estern in Dachabdichtungs-bahnen, z. B. für Homogenitätsprüfungen, wurden ein Extraktions-Verfahren sowie eine Analysenmethode für MCPP-Ester entwickelt und validiert.


Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Regina Schwerd
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ester der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure ("Mecoprop", MCPP) finden in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen, die z.B. zur Dachabdichtung bei Gründächern eingesetzt werden, Anwendung. Bei Kontakt mit Wasser werden die Mecoprop-Ester aus der Bitumenbahn ausgewaschen und Mecoprop durch Hydrolyse aus den Estern freigesetzt. Durch die radizide Wirkung des Mecoprops werden Polymerbitumenbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung geschützt. Wirksam ist allerdings nur das (R)-(Plus)-Enantiomer, "Mecoprop-P", das in modernen Rezepturen zum Schutz vor Durchwurzelung überwiegend vorhanden ist. Mit dem ablaufenden Regenwasser kann so Mecoprop in die Umwelt eingetragen werden. Der Eintrag von Mecoprop aus Bauprodukten in die Umwelt soll bauaufsichtlich In Bezug genommen werden. Die Freisetzung von Mecoprop aus Bitumendachbahnen wurde bereits in den Forschungsvorhaben P 52-5- 20.88-1497/15 und P 52-5- 20.88.2-1999/16 untersucht. Dabei wurde unter anderem der Laborversuch nach DIN CEN/TS 16637-2 ("Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung") angewandt. Zukünftig sollen die Ergebnisse aus dem Laborversuch nach DIN CEN/TS 16637-2 als Eingangsdaten für ein mathematisches Modell zur Modellierung der Umwelteinwirkungen von Mecoprop dienen. Um ein robustes Verfahren zu erhalten, ist eine detaillierte Vorschrift für alle Arbeitsschritte der Oberflächenauslaugprüfung unabdingbar, da nur so die Reproduzierbarkeit als auch eine möglichst gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Laboratorien sichergestellt werden kann.


Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Christian Scherer, Regina Schwerd, Christoph Schwitalla
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Polymerbitumendachbahnen werden sehr häufig als Dachabdichtung, oft auch in Kombination mit einer Dachbegrünung eingesetzt. Die Beschädigung der Dachbahn durch das Wurzelwachstum und das Ausbreiten der Wurzeln im Bitumen wird durch den Einsatz von Produkten basierend auf Mecoprop verhindert. Das MCPP wird in Form verschiedener Ester in die Dachbahn eingearbeitet, durch Hydrolyse werden die Ester gespalten und die Säure freigesetzt. Im Fall von Niederschlägen kann es zu einem Austrag sowohl der Ester als auch der freien Säure mit dem ablaufenden Regenwasser kommen. Inwieweit der Austrag der Säure zu einer möglichen Beeinträchtigung der Umweltkompartimente Boden und Grundwasser führen kann, ist bislang noch nicht abschließend geklärt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sage, Sebastian
Türen ins Freie ohne Schwelle - Sonderkonstruktion oder Regelfall
Der Bausachverständige, 2020
Siepenkort, Klaus
Der Anschluss: Planung und kein Zufall. Klempnertechnik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Merkel, Holger
Anforderungen an Blower-Door-Messungen. Welche Änderungen ergeben sich mit Einführung des GEG und der ISO 9972?
Der Bauschaden, 2020
Kastl, Martin
Sicherer Boden unter den Füßen. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler