Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neu in Betrieb. Bahnbetriebszentrum, Pantin


Breunig, Morris; Boegly, Luc
Artikel aus: Architektur & Technik
ISSN: 2296-3715
(Schweiz):
Jg.45, Nr. 10, 2022
S.14-17, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1424

Publikationslisten zum Thema:
Gebäude, Bahnbetrieb, Büro, Wohnung, Wohnungsbau, Betriebswerk, Bahnbetriebswerk, Infrastrukturprojekt, Öffentliche Einrichtung, Garten, Gebäudetyp, Fassade, Fassadengestaltung, Material, Schiefer, Metallgewebe, Mischnutzung, Sichtbeziehung, Innenhof, Logistik, Logistikzentrum, Dachgarten, Funktionsbereich, Depot, building, railway system, office, dwelling, housing construction, operating plant, railway maintenance shed, infrastructural project, public institution, garden, building type, facade, facade design, material, slate, metal gauze, mixed use, inner court, logistics system, logistic center, roof garden, area of function,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Eisenbahnbau
Jörg Zimmermann, Susanne Wunsch
Eisenbahnbau
VDV-Schriftenreihe
3., Aufl.
2022, 315 S., 240 mm, Hardcover
Wichmann
 
 
Der Band Eisenbahnbau bietet Fachleuten und Studierenden, die sich mit den umfangreichen und vielgestaltigen vermessungstechnischen Arbeiten im Eisenbahnbau beschäftigen, eine ausführliche und verständliche Darstellung dieses Spezialgebiets. Folgende Themen werden u. a. behandelt: Gestaltung und Berechnung der Gleisgeometrie, Gleis- und Weichenberechnungen, Absteckung und Aufmessung von Bahnanlagen und Gleisrichtverfahren. Die 3. Auflage ist auf den aktuellen Stand der Technik abgestimmt und berücksichtigt die Belange sowohl der Deutschen Bahn AG als auch der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).


Fokus Denkmal 12
Fokus Denkmal 12
Fokus Denkmal, Band 12
Welterbe Semmeringbahn. Zur Viaduktsanierung 2014-2019
2021, 168 S., 28 cm, Hardcover
Berger & Söhne
 
 
Die Semmeringbahn stellt ein in der Österreichischen Kulturlandschaft einzigartiges Denkmal dar, das die technischen Leistungen im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der industriellen Revolution, bemerkenswert repräsentiert. Seit 1997 steht die Bahnstrecke unter Denkmalschutz und seit 1998 gehört sie mit ihrer umgebenden Landschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. 2014 bis 2019 wurden mit dem Wagnergraben-, Gamperlgraben-, Rumplergraben- und Kartnerkogelviadukt vier Viadukte der Strecke verantwortungsvoll saniert. Der Band dokumentiert die Bestrebungen, die notwendigen baulichen Änderungen an der Bahnstrecke im Einklang mit den Anforderungen des Denkmalschutzes durchzuführen. Aus dem Inhalt: Günter Dinhobl: Geschichte der Semmeringbahn; Karoline Halbwachs / Marija Milchin / Gabriela Krist: Die Viadukte der Semmeringbahn und ihre Natursteine; Richard Dieckmann: Historische Eisenbahnfahrzeuge der Semmeringbahn; Stephan Bstieler: Metamorphose einer Landschaft. Die kulturlandschaftliche Prägung des Semmering durch die Eisenbahn; Friederike Grießler: Sommerfrische ? Eisenbahn und Kulturlandschaft. Ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Mensch und technologischem Fortschritt; Gerd Pichler: Die Semmeringbahn. Bildmotiv und nationales Monument; Horst Schröttner: Natur und Kultur. Forstliche Maßnahmen entlang der Semmeringstrecke; Patrick Schicht: Die Semmeringbahn als Denkmal; Günter Dinhobl: Zur Geschichte der vier Viadukte Wagnergraben, Gamperlgraben, Rumplergraben und Kartnerkogel; Heinz Höller: Sanierungsarbeiten. Projektabwicklung, Logistik-, Baustellenmanagement; Thomas Lampl: Alltäglicher Betrieb. Erhaltungsaspekte der Semmeringbahn im laufenden Betrieb; Jenny Pfeifruck-Vass / Mario Ruml: Die Restaurierung der vier Viaduktkörper. Schadensanalyse, Restaurierziel, Umsetzung; Siegfried Ebenbichler / Hermann Fuchsberger: Ein Technisches Denkmal zwischen Empfehlungen und Richtlinien, Standards und Normen.


Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn
Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn
Erhalten und Gestalten
2021, 356 S., 33 b/w and 152 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Die Semmeringbahn in Österreich gilt als ein Meilenstein der Eisenbahngeschichte. Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1854 wurde der Eisenbahnbau auch in einer schroffen Gebirgsregion Wirklichkeit. Angesichts der Errichtung des Semmering-Basistunnels zur Entlastung der historischen Bahnstrecke stellen sich Fragen zu Umgang, Instandhaltung und Weiterentwicklung des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes. Erhalten und Gestalten: Das von der Arbeitsgemeinschaft für das Weltkulturerbe in Österreich erarbeitete Buch versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten beim Umgang mit dieser Gebirgsbahn. Eigens aufgenommene Fotografien von Hertha Hurnaus eröffnen eindrucksvolle Blicke auf die Bahnstrecke, die historischen Bauten und die umgebende Landschaft.; Austria's Semmering Railway is regarded as a milestone in the history of railway construction. When it opened in 1854, it demonstrated the feasibility of building railways through even ruggedly mountainous regions. With the ongoing construction of the Semmering Base Tunnel to relieve the historic railway line, questions have arisen about the management, maintenance, and further development of this UNESCO World Heritage Site. The book, produced by the Working Group for World Heritage in Austria, includes contributions from a variety of disciplines and provides a comprehensive overview of the many activities involved in managing this mountain railway. Specially commissioned photographs by Hertha Hurnaus offer impressive views of the railway line, historic buildings, and the surrounding landscape.


Bahninfrastrukturen
Ulrich Weidmann
Bahninfrastrukturen
Planen - Entwerfen - Realisieren - Erhalten
2020, 634 S., 484 Abbildungen und 110 Tabellen, z.T. farbig 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Sie befördert ihre Fahrgäste mit hohem Komfort, maximaler Sicherheit und minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen, transportiert Gütermengen über lange Distanzen und braucht wenig Energie. Um ihre Haltepunkte herum entfalten sich Wohnen und Arbeiten und sie ist für alle Personen gleichermaßen zugänglich. Kurz: Die Bahn bietet sich als Mobilitätsträgerin der Zukunft geradezu an. Die Bahn ist für alle da und doch eine Welt für sich. Rückgrat ist die Bahninfrastruktur, ein komplexes soziotechnisches System. Bei ihrer Weiterentwicklung ist höchste Wirtschaftlichkeit gefordert: nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig und vor allem das Richtige soll gebaut werden. Lebenszykluskostenoptimierte Technologien sollen die Ausführung bestimmen und während der Nutzung sind die Anlagen effizient und effektiv zu erhalten. Die intensive Planungs- und Bautätigkeit im Bahnbereich äußert sich in einem breiten Interesse an einem Einführungswerk. Das Buch ist auf Grundlage jahrzehntelanger Tätigkeit in Lehre und Forschung entstanden. Die Struktur folgt - nach einer übergreifenden Einleitung - dem Lebenszyklus einer Infrastruktur, von der Planung über die Realisierung bis zu ihrer Erhaltung. Die Darstellung soll Grundlegendes aufzeigen und den Einstieg in eine vertiefte Auseinandersetzung erleichtern.


Digitale Werkzeuge zur integrierten Infrastrukturbauwerksplanung
Mathias Obergrießer
Digitale Werkzeuge zur integrierten Infrastrukturbauwerksplanung
Springer Vieweg Research
Am Beispiel des Schienen- und Straßenbaus
2017, x, 245 S., 132 SW-Abb., 16 Farbabb., 12 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor entwickelt neue digitale Werkzeuge und Methoden, die eine durchgängige und integrierte Planung einer Infrastrukturmaßnahme anhand eines föderierten Modells ermöglichen. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die eine Erweiterung der traditionellen Planungsprozesse vorsehen. Der Autor fasst diese Methoden und digitalen Werkzeuge zu einem leistungsfähigen Modellierungsleitfaden zusammen, der eine effektive Planung des parametrisch-assoziativen Infrastrukturinformationsmodells erlaubt. Die erfolgreiche Validierung des Leitfadens erfolgt anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus der Praxis.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen aufgrund baulicher und verkehrlicher Merkmale
Wolfgang Heilmann
Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen aufgrund baulicher und verkehrlicher Merkmale
1983, 209 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bahnuebergaenge stellen sowohl im Eisenbahn- als auch im Strassennetz ausgesprochene Unfallschwerpunkte dar. Dieser Sachverhalt wurde zum Anlass genommen, die Einfluesse der baulichen, verkehrlichen und eisenbahnbetrieblichen Merkmale von Bahnuebergaengen auf die jeweiligen Sicherheitsverhaeltnisse zu analysieren und ein Bewertungschema zur vorausschauenden Beurteilung der Sicherheit an Bahnuebergaengen zu entwickeln. Im Rahmen der Arbeit wurde das Verhalten der Wegebenutzer gegenueber den verschiedenen Sicherungsarten von Bahnuebergaengen untersucht. Ferner wurde nach den Methoden der technischen Zuverlaessigkeitstheorie ein Rechengang aufgezeigt, um die Erwartungswerte von Unfallzahlen an Bahnuebergaengen abschaetzen zu koennen. Es zeigte sich, dass das Verhalten der Wegebenutzer einen viel staerkeren Einfluss auf die Gefaehrdungen an Bahnuebergaengen hat als die i.a. mit hoher Zuverlaessigkeit arbeitenden Sicherungseinrichtungen. Probleme wurden bei der Sicherung durch hoerbare Signale an Bahnuebergaengen mit Kraftfahrzeugverkehr deutlich. Bei diesen Bahnuebergaengen kommt der "Restuebersicht" eine besondere Bedeutung zu, und es waere ueberlegenswert, anstelle der hoerbaren Signale die Uebersicht am Andreaskreuz (mit Stop-Schild) zu verwenden. (-z-)


Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchungen an den Eisenbahnbruecken ueber die Ilmenau in Bienenbuettel und der dazugehoerigen Laboruntersuchungen ist es, durch schalldaempfende Verbundsysteme und durch Entwicklung laermarmer Ausgangskonstruktionen die Eisenbahnbruecke aus Stahl so leise wie die freie Strecke zu machen. Am Neuprojekt der Bienenbuetteler Bruecke werden zum einen die Erfahrungen bei der Integration von Beschichtungsmassnahmen in den Fertigungsablauf beim Brueckenbau gewonnen, zum anderen Aussagen zum akustischen Verhalten einer geaenderten Brueckenkonstruktion gemacht. (to)


Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
T. Seeger, B. Melber
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1978, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die fuer den Grossversuch erforderlichen Werkstoff- u. Fertigungskenndaten wurden durch experimentelle Untersuchungen im Labor ermittelt. Die Planungsarbeiten fuer den Grossversuch, Verlustfaktormessungen, Dauerschwingfestigkeitsuntersuchungen als Eignungspruefung fuer Prodophon "d", Temperaturbestaendigkeit und die statische Festigkeit von Prodophon sowie die Schwingfestigkeitsuntersuchungen als Bemessungsgrundlage fuer St 37 mit Setzbolzen wurden durchgefuehrt, bzw. behandelt. (to)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Breunig, Morris; Boegly, Luc
Neu in Betrieb. Bahnbetriebszentrum, Pantin
Architektur & Technik, 2022
Hoffmann, David; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines materialunabhängigen Nachweisverfahrens von Eisenbahnschwellen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022
Bette, Ulrich
Verringerung von Streuströmen - Aktualisierung von DIN EN 50122-2
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Niesel, Isabelle; Hammerschmidt, Dirk; Schleith, Alexander; Koch, Fabian
S21 Flughafentunnel PfA 1.3a - Ausführungsplanung der Flughafenanbindung
Bautechnik, 2022
Pelka, Conrad; Wroblewski, Sven
Fahrbahnplatten auf historischen Gewölbebrücken
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler