Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neufassung der Nachrechnungsrichtlinie für Massivbrücken
Autor: Hegger, Josef; Adam, Viviane; Teworte, Frederik; Kerkeni, Naceur
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Seiten: 57-68 (11 Seiten: )
2020

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://tu-dresden.de]
Neufassung, Nachrechnung, Richtlinie, Querkrafttragfähigkeit, Bemessung, Bewehrungsgrad, Normung, Standsicherheit, Eurocode, Querkraftbewehrung, Rissbildung, Regelung, Torsion, Schnittgröße, Fachwerkmodell, Berechnungsvorschlag, Anwendungsbeispiel, Finite-Elemente-Methode, Plattenbalken, Modellierung, Untersuchung, Nachweisführung, Teilsicherheitsbeiwert, Verkehrslast, Versagensverhalten, revised form, verification, guideline, lateral force resistance, design, reinforcement percentage, standardization, stability, Lateral force reinforcement, cracking, control, torsion, section size, truss-model, suggestion for calculation, example of application, finite element method, t-beam, modelling, investigation, verification, partial safety factor, live load,
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
DBV-Heft, Band 25
Fassung Juli 2015.
2015, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 32
Fassung Juli 2015.
2015, 85 S., 32 Abb. u. 5 Tab., Softcover
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2013, 62 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 20
(zurückgezogen)
Bezug auf das Merkblatt Ausgabe September 2010!.
2010, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechnungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der Prüfbarkeit von Energieausweisen nach der EU Gebäuderichtlinie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2895
2014, 152 S., 182 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines normungsfähigen Verfahrens und einer Planungsrichtlinie zur hygrischen Bemessung von Außenbauteilen
Bau- und Wohnforschung
2002, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung der Europäischen Baubestimmungen "Eurocodes". EC 8 - Einheitliche Technische Regeln für Bauwerke in Erdbebengebieten. Teil - Baugrund und Gründung im Rahmen der Erdbebennachweise
Bauforschung, Band T 2417
1992, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertungen von Prüfungsergebnissen im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Richtlinien für die Zuteilung von Prüfzeichen für Betonzusatzmittel
1987, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung des Energieverbrauchs und der Kosten fuer die Raumheizung; Titel des Kurzberichtes.
Bau- und Wohnforschung
1985, 202 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Voraussetzungen für die Förderung. Kälte-Klima-Richtlinie, Teil 1
GEG Baupraxis, 2023
Hoffmann, Sandra
Klimafreundlicher Neubau. Neues BEG-Programm gestartet
GEG Baupraxis, 2023
Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Neuentwurf GEFMA 190 (Teil 4)
Der Facility Manager, 2022
Jepsen, Jens Gunnar
Mit der BÜV-Richtlinie Wiederkehrende Bauwerksprüfung können verbriefte Qualitätsstandards gesichert werden. Unabhängige Experten beraten die Auftraggeber bei der Bauzustandserfassung und der Aufstellung von Prüfplänen
Der Prüfingenieur, 2022
Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Serie Neuentwürfe GEFMA190 und GEFMA 310 (Teil 1)
Der Facility Manager, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler