Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical modeling of exhumation-induced grain-boundary opening in quartz grain aggregates
Raghami, Elnaz
München (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 107 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Exhumierung von Gesteinen und entsprechende Temperatur- und Druckänderungen führen aufgrund der anisotropen Volumenexpansion / -reduktion benachbarter Mineralien mit unterschiedlichen thermoelastischen Eigenschaften zu heterogenen Kontaktwechselwirkungen im Kornmaßstab. Diese führen zu thermisch-elastischen inneren Spannungen im Kornmaßstab, die wiederum hauptsächlich Mikrorisse entlang der Korn- und Phasengrenzen erzeugen. Entscheidende Eigenschaften von Mikrorissen mit thermischer Beanspruchung sind ihre Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und ihre Entwicklung als Reaktion auf Beanspruchung und Temperatur, die Informationen über die Wärme- und Verformungsgeschichte von Gesteinen liefern. In dieser Studie verwendete ich Kontaktmechanik in Kombination mit der Finite-Elemente- Methode, um die Quarzkorngrenzenöffnungen in 3D während der Exhumierung von Quarzit bei gleichzeitiger Abkühlung von 300 auf 25 °C und Dekompression von 300 auf 22 MPa zu simulieren. Zur Lösung aller numerischen 3D-Simulationen wird Abaqus Standard (Hibbitt, Karlsson und Sorensen Inc. ©, 2009) als Finite-Elemente-Analysator verwendet. Modellkörner haben eine anisotrope linear-elastische Rheologie sowie einen Wärmeausdehnungstensor. Korngrenzen werden als Kontaktflächen simuliert, wobei ihre Schadensentwicklungen mit einer Mohr-Coulomb-Rheologie in Scherung und zwei alternativen elastoplastischen Schadensansätzen unter Spannung modelliert werden: Spannungs-Verschiebungs-Ansatz und Bruchenergie-Kriterium.
Boden, Simulation, Temperatur, Mechanik, Mineral, Wechselwirkung, Rheologie, Aggregat, Kristallisation, Oberflächenspannung, Modellierung, Reibung, soil, simulation, temperature, mechanics, mineral, interaction, rheology, aggregate, crystallization, surface tension, modelling,
Durchlässigkeit von Böden
Diplom.de
Übliche Verfahren und deren Überprüfung im Labor
2008, 292 S., m. 60 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für gemischtkörnige und organische Böden als Grundlage für Bauvorschriften. Schlussbericht. Textband. Anlagenband
Bauforschung, Band T 2961
2001, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften von Salzhaufwerken als moegliche Versatzmaterialien in einem untertaegigen Endlager
1987, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sonderkonstruktionen der Boeschungssicherung
Bau- und Wohnforschung
1984, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Kompressionsverhalten von Sand-Schluff-Gemischen
Geotechnik, 2022
Orth, Wolfgang
Die Bodenvereisung ist vor allem für komplizierte Baumaßnahmen ein zuverlässiger und flexibler Baubehelf. Die thermische und mechanische Bemessung des Eisbetons verlangt aber die Berücksichtigung spezieller Fachgebiete
Der Prüfingenieur, 2021
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz
Stadtbahnbrücke. Integrale Netzwerkbogenbrücke mit Hängern aus Carbon
Bautechnik, 2021
Weyer, Thomas; Splietker, Jonas; Kötter, Theo; Stielike, Matthias
Bodenschutz im Netzausbau
Bodenschutz, 2021
Obernosterer, Ingrid; Roglic, Tobias
Neophytenrückstände in Böden. Auswirkungen auf Verwertungsmaßnahmen
Bodenschutz, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler