Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der AltbausanierungHrsg.: Tobias Steiner
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9909-2
Inhalt
Dieses Buch stellt das große Thema der nachträglichen Gebäudedämmung aus ökologischer wie ökonomischer Sicht und über die gesamte Lebensdauer einer Dämmmaßnahme umfassend dar. Zusammen mit dem WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme - Wartung, Instandsetzung, Verbesserung«, das hier vollständig enthalten ist, gibt das Werk einen ausführlichen Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen und Regelungen in Europa und deren Umsetzung in nationale Regelwerke.
Alle Aspekte einer Dämmung, von der Wirtschaftlichkeit und Amortisation über die Frage gesundheitlicher Auswirkungen bis hin zu ihrem Lebenszyklusende und ihrer umweltgerechten Entsorgung, werden erörtert und analysiert. Das Buch erläutert auch Umweltkennzeichnungen, Qualitätsauszeichnungen und Zertifizierungssysteme sowie Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus werden sowohl die verschiedenen Schritte bei der Planung und Realisierung von Dämmmaßnahmen im Bestand als auch die Materialwahl, Untergrundvorbereitung und Applikation sowie Fragen der Ökotoxikologie und Qualitätssicherung betrachtet. So wird das Werk zu einem unverzichtbaren Kompendium für Planende und Ausführende in der Altbausanierung.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Teil I Nationale und internationale Ziele
1 Globale Rahmenbedingungen
2 Europäische Rahmenbedingungen
2.1 EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude
2.2 EU-Richtlinie 2003
2.3 EU-Richtlinie 2010
2.4 EU-Ökodesign-Richtlinie
2.5 Strategie der EU-Kommission 2016
3 Nationale Umsetzung
3.1 Deutschland
3.2 Österreich
Teil II Grundlagen und Methoden
4 Das ideale Gebäude
5 Bewertung der ökologischen Auswirkungen
5.1 Ökologie der Baustoffe
5.2 Ökologie auf Konstruktions- und Gebäudeebene
6 Bewertung der ökonomischen Auswirkungen
6.1 Statische Verfahren
6.2 Dynamische Verfahren
6.3 Weitere ökonomische Indikatoren
7 Methoden der Lebenszyklusbetrachtung
7.1 Lebenszyklus und Produktlebenszyklus
7.2 Lebenszyklusdenken
7.3 Lebenszyklusmanagement
7.4 Gebäudelebenszyklus
7.5 Genormte Methoden der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden
Teil III Baustoff- und systembezogene Beurteilung
8 Bautechnische, bauphysikalische, Umwelt- und Gesundheitsaspekte von Dämmstoffen
8.1 Normative und gesetzliche Anforderungen an Dämmstoffe
8.2 Umweltkennzeichnungen und -deklarationen nach internationalen Standards
8.3 Umweltkennzeichnungsprogramme für Dämmstoffe
8.4 Anwendung von Umweltkennzeichen in der Planung
8.5 Die Ökobilanz als Kernelement von Umweltkennzeichnungsprogrammen
9 Ökotoxikologie von Dämmstoffen, Beschichtungsmitteln, Klebern und Flammschutzmitteln und deren Additiven
9.1 Handwerkszeug
9.2 Ausgewählte Stoffe
9.3 Anwendung im Innenraum
Teil IV Analyse und Bewertung
10 Ökologische und ökonomische Amortisation
10.1 Ökologische Amortisation
10.2 Der Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsrechner
11 Lebenszykluskostenbetrachtung
12 Gebäudezertifizierung
12.1 Zertifizierungssysteme
12.2 Wo und wie werden ökologische bzw. ökonomische Aspekte abgebildet?
12.3 Ökologische und ökonomische Aspekte am Beispiel eines realisierten Projekts
Teil V Applikation, Betrieb und Qualitätssicherung
13 Aufbringen eines Wärmedämmsystems
13.1 Problematik
13.2 Prozessbetrachtung
13.3 Begleitende und vorbereitende Maßnahmen
13.4 Applikation des Wärmedämmsystems
13.5 Bauteilanschlüsse
13.6 Qualitätskontrolle
13.7 Kostenbetrachtung
14 Wartung, Reinigung, Instandhaltung und Lebensdauer von Wärmedämmsystemen
14.1 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
14.2 Innendämmsysteme
15 Monitoring – messtechnische Begleitung
15.1 Monitoring
15.2 Qualitätssicherung beim Monitoring
15.3 Dokumentation und Ergebnisdarstellung
15.4 Bauteil-Monitoring in der Praxis
15.5 Energie- und Komfort-Monitoring in der Praxis
15.6 Thermisches Sanieren funktioniert
Die Autorinnen und Autoren
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Planenden und Ausführenden in der Altbausanierung wird hier ein nützlicher Ratgeber in Form dieses Kompendiums zur Seite gestellt. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 108
Autoreninfo
DI Tobias Steiner
Forschung, Entwicklung und Consulting am IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Abteilung Bauphysik, mit den Schwerpunkten Sanierung, Innendämmung, Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk, Schimmelpilzschäden sowie Energie-, Komfort- und Bauteil-Monitoring; seit 2012 Dr.-Studium der technischen Wissenschaften; Vereinstätigkeiten in der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA), dem Fachverband Innendämmung e.V. (FVID), dem Austrian Cooperative Research e.V. (ACR) und dem IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und Ökologie e.V.; Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Campus Wien und der Donau-Universität Krems sowie Autor diverser Publikationen.
Dämmung, Dämmmaßnahme, Sanierung, Modernisierung, Altbausanierung, Bauen im Bestand, Norm, Regelung: Ökobilanz, Umweltschutz, Kennzeichnung, Zertifizierung, Toxikologie, Ökologie, Ökonomie, Wirtschaftlichkeit, Lebenszyklus: WTA, WTA-Merkblatt, Qualitätssicherung, Monitoring, Förderung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemerkungen zum alten und zum modernen Palas von Burg Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz) und zu den einst bemerkenswerten Fenstern
Burgen und Schlösser, 2020
Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Heckner, Ulrike; Schaab, Christoph
Die Taufkapelle des Aachener Doms
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler