Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung
Autor: May, Roland
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Seiten: 59-83
2015
Ordnung, Spannung, Stuttgarter Schule, Städtebaugeschichte, Hochschullehrer, Biographie, Bahnhofsanlage, Studienreform, Zwanzigstes Jahrhundert, Hochhausarchitektur, Bebauungskonzept, Campusuniversität, Hangbebauung, Siedlungsbau, Werkbund, Drittes Reich, Weißenhofsiedlung, Wiederaufbau, Emigration, Stadtplanung, Landtagsgebäude, Schloss, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Werkbund, Kettenhaus, Architektenausbildung, Symposium, Nachkriegszeit, Verkehrsplanung, order, stress, urban development history, professor, biography, train station premises, study reform, 20th century, high-rise architecture, building development concept, campus university, hillside development, settlement construction, Werkbund, Third Reich, Weissenhof estate, reconstruction, emigration, town planning, federal state parliament building, castle, town planning, town development, Werkbund, multiple store, architectural education, symposium, postwar period,

Kultur und Technik, Band 29
Johann Jessen, Klaus-Jan Philipp
Hrsg.: Univ. Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung -IZKT-; Johann Jessen
2015, 213 S., m. Abb. 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
ISBN 978-3-643-13031-0
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Die sogenannte "Stuttgarter Schule" wurde bislang fast ausschließlich als eine Architekturlehre dokumentiert, interpretiert und kritisiert. Dabei haben ihre wichtigsten Exponenten der verschiedenen Epochen wie Bonatz, Schmitthenner oder Döcker ein beachtliches städtebauliches Werk aufzuweisen. Die in dem Buch versammelten Beiträge setzen sich mit der bisher weithin unbeachteten Rolle auseinander, die der Städtebau in der sogenannten "Stuttgarter Schule" eingenommen hat. Den Kern bilden die überarbeiteten Vorträge auf dem aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Städtebau-Instituts veranstalteten Symposiums "Stuttgarter Städtebau-Schule?" im Dezember 2013 an der Universität Stuttgart. Die Beiträge blicken zurück auf die universitäre Städtebaulehre in Stuttgart seit ihren Anfängen bis zum vorletzten Generationenwechsel der Städtebaulehrer in den frühen 1990er Jahren. Thematisiert werden auch Werk und Wirkung der Protagonisten auf die städtebauliche Entwicklung Stuttgarts.
Ordnung, Spannung, Stuttgarter Schule, Städtebaugeschichte, Hochschullehrer, Biographie, Bahnhofsanlage, Studienreform, Zwanzigstes Jahrhundert, Hochhausarchitektur, Bebauungskonzept, Campusuniversität, Hangbebauung, Siedlungsbau, Werkbund, Drittes Reich, Weißenhofsiedlung, Wiederaufbau, Emigration, Stadtplanung, Landtagsgebäude, Schloss, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Werkbund, Kettenhaus, Architektenausbildung, Symposium, Nachkriegszeit, Verkehrsplanung, order, stress, urban development history, professor, biography, train station premises, study reform, 20th century, high-rise architecture, building development concept, campus university, hillside development, settlement construction, Werkbund, Third Reich, Weissenhof estate, reconstruction, emigration, town planning, federal state parliament building, castle, town planning, town development, Werkbund, multiple store, architectural education, symposium, postwar period, Hochschule, Architekturausbildung, Lehrer, Portrait, Architekt, Städtebau, Dokumentation, Beispielsammlung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stadt als Landschaft und Erlebnis. Wege zur Lehre des Städtebaus 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Schirren, Matthias
Kampf und Kunst. Theodor Fischers Städtebau-Vorträge 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Schmidt, Dietrich W.
Richard Döcker - Vom Siedlungsbau der Zwischenkriegszeit zum Wiederaufbau der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
May, Roland
Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Voigt, Wolfgang
Der "Siedlungsarchitekt". Paul Schmitthenners Städtebau und sozialer Wohnungsbau 1914-1933 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Sohn, Elke
Zur Stadtbaukunst der Wetzel-Schule 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Lutz, Hans-Dieter
Rolf Gutbier: Architekt - Städtebauer - Hochschullehrer in der Nachkriegszeit 2015
Quelle: Der Städtebau der Stuttgarter Schule; Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestand aktivieren - passiv klimatisieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Mausbach, Therese
Die rote Faust (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Ludwig, Ferdinand
Entwerfen mit Baum und Zeit. Erfahrungsbericht aus der baubotanischen Entwurfspraxis
Landschaftsarchitekten, 2022
Wettstein, Felix
Silvia Gmür 1939-2022
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Düchs, Martin
Guter Wille reicht nicht. Drei Thesen zu Architektur, Moral und Ethik (kostenlos)
Die Architekt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler