Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung und Durchführung einer Realkalisierung an einer denkmalgeschützten Sichtbetonfassade
Autor: Storz, Eduard; Ackermann, Edmund; Faulhaber, Armin
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Seiten: 465-471
2015
Universitätsgebäude, Gebäude, Stahlbetonbauwerk, Denkmalschutz, Sichtbetonfassade, Fassade, Karbonatisierung, Bewehrungskorrosion, Korrosionsschaden, Instandsetzung, Sanierungsmaßnahme, Realkalisierung, Hydrophobierung, Planung, Ausführung, Wirkungsweise, Wirksamkeit, Untersuchungsmethode, Spektroskopie, university building, building, reinforced concrete structure, monument protection, exposed concrete facade, facade, carbonating, reinforcement corrosion, corrosion damage, repair, rehabilitation measure, re-alkalinization, hydrophobic treatment, planning, execution, mechanism, effectiveness, investigation method,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungsbericht über die Sanierung einer Industriebodenfläche, die den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes als Dichtfläche genügen muss 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Hasenstab, Andreas
Holzbauwerke mit Ultraschallecho und Bohrwiderstand geprüft 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Kosalla, Marc; Raupach, Michael
Abschließende Ergebnisse des DBV-Forschungsvorhabens zur Chloridkorrosion in Trennrissen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wiens, Udo; Meyer, Lars; Raupach, Michael
Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken - Aktueller Beratungsstand im DAfStb 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Fischer, Matthias
Instandsetzung eines Parkhauses in einer großen Kreisstadt in Baden-Württemberg 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Walther, Andrei; Wilcke, Martin
Zerstörungsfreie Ermittlung der Betondruckfestigkeit im Bestand mit kombinierten Prüfverfahren 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Patitz, Gabriele
Können Stützmauern auf der Basis zerstörungsfreier Untersuchungen beurteilt werden? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Müller, Andreas; Franke, Bettina; Scharmacher, Florian
Zustandserfassung von Holztragwerken - Stand der Technik 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Schulte Holthausen, Robert; Stahl, Heiner; Raupach, Michael
Spritzbarer, säurebeständiger Epoxidharzmörtel für die Instandsetzung von abwassertechnischen Anlagen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Fix, W.
Grenzen des überarbeiteten WTA-Merkblattes 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Rosenberger, Thomas
Sanierung mineralischer Bauteile mit Silicate-Systemen im Medium Abwasser und bei BSK-Belastung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Dominik, Axel; Koch, Sabine
Das Tor zum Tunnel - denkmalgerechte konstruktive Notsicherung des Kaiser-Wilhelm-Portals unter laufendem Bahnverkehr 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Bauer, Marco; König, Mario
Bestandschutz: Alles frei verhandelbar? Brandschutz aus Sicht der Brandschutzdienststelle 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Seiler, Josef
Altes Tragwerk - ganz schön leistungsfähig 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Lindemann, Ingo
Untersuchungen und Instandsetzungen in einem chloridbelasteten Kühlturm 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Grunicke, Urs H.
A12 Inntal Autobahn: Nachhaltige Verstärkung der Galerie "Fallender Bach" unter laufendem Verkehr 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Ljungman, Fredrik; Noebel, Werner
Schleiftechnik zur kundengerechten Bodensanierung oder betonschonenden Untergrundvorbereitung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Ruhnau, Ralf
Umbau und Instandsetzung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Praktische Umsetzung der Gebäudeabdichtung mit einer Wannenkonstruktion aus Stahl 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Scharmacher, Florian; Müller, Andreas; Schollmayer, Martin
Tragverhalten barockisierter Kirchendachstühle - Am Beispiel der Stadtkirche St. Katharina in Kaiserstuhl, Schweiz 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Neue Methode zur Ermittlung realistisch anzusetzender Verkehrslasten von Straßenbrücken im Rahmen einer statischen Bestandsbeurteilung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Egloffstein, Petra
Neues Bindemittel - formulierter Kalk (FL) - mit neuen Anwendungsmöglichkeiten für die Bauwerkserhaltung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wittenbecher, Ralf; Pfeifer, Matthias
Sanierung der historischen Mittelbrücke in Bensheim. Ermittlung der Standsicherheit des Doppelgewölbes unter Berücksichtigung einer Zusatzbelastung aus LKW-Verkehr. Planung und Ausführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen am mittelalterlichen Gewölbemauerwerk 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Dominik, Axel; Koch, Sabine
Gedanken zur Baukultur. Bauen im Bestand: "Reglementierter" Wahnsinn? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Sinz, Stephan
Planung und Ausführung fachgerechter Fugenprofilsysteme. Typische Fehler bei der Auswahl und Verarbeitung von Profilsystemen und deren Verwendung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Jungermann, Bernwart
Erfahrungen im Rahmen der Instandsetzungen von Windmühlen und sonstigen geneigten Flächen mit Fugen und Putzmörteln 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Weber, Michael; Schnell, Jürgen; Thiele, Catherina
Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit bei alten Betonen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Revision der harmonisierten Bauproduktennorm EN 1504-5 für Rissfüllstoffe 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Esteves, Hernani; Mayer, Sebastian; Stöcklein, Ronny; Adamovic, Rajko
Kathodischer Korrosionsschutz in Tunnelbauwerken und Parkhäusern aus Stahlbeton 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Wolff, L.; Schwamborn, B.
Besondere Erscheinungsformen der Betonkorrosion - Schadensfälle jenseits biogener Schwefelsäurekorrosion und Frost 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Schutzwirkung eines KKS-Systems bei chloridbelasteten Trennrissen in Zwischendecken. Kann die untere Bewehrungslage durch ein KKS-System auf der Oberseite sicher geschützt werden? 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
weitere Aufsätze
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb. und 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, 301 S., 170 Abb., 20 Diagr. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Huber, Werner
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Matthes, Arnd
Betrachtungen zur Umgebindebauweise und ein gelungenes Sanierungsbeispiel
Der Holznagel, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Freitag, Andreas; Englert, Rüdiger; Schäfers, Matthias
Wehr Horkheim am Neckar: Grundinstandsetzung
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler