Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung
Autor: Freimann, Thomas
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Seiten: 65-81
2017
Weiße Wanne, Beton(wasserundurchlässig), WU-Beton, Untergeschoss, Wasserundurchlässigkeit, Raumnutzung, Anforderung, WU-Richtlinie, Planungsphase, Beteiligte, Nutzungsklasse, Beanspruchungsklasse, Betonbauteil, Rissbegrenzung, Fugenabdichtung, Feuchtetransport, Raumklima, Baufeuchtigkeit, Austrocknung, Raumfeuchte, Quelle, Lüftung, Schimmelpilzbildung, Vermeidung, Perimeterdämmung, DAfStb-Richtlinie, DBV, Merkblatt, white bathtub, concrete (impermeable to water), water-impermebale concrete, ground-floor, water proofness, space use, requirement, planning phase, participants, class of utilization, stress class, concrete construction component, crack limitation, joint packing, moisture transfer, room climate, moisture level of a building, drying out, indoor humidity, ventilation, Mould growth, avoidance, perimeter insulation, DAfStb-guideline,

Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
Bauwerk
Klaus Holschemacher
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
ISBN 978-3-410-27393-6
Inhalt
Der Band "Neue Herausforderungen im Betonbau" enthält die Beiträge zur 12. Tagung Betonbauteile, die am 16. März 2017 unter dem Thema "Neue Herausforderungen im Betonbau" vom Institut für Betonbau (IfB) der HTWK Leipzig, dem InformationsZentrum Beton GmbH und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Sachsen/Thüringen e. V. durchgeführt wurde. In den insgesamt 12 Beiträgen geben renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis einen Überblick zu den gegenwärtig im Betonbau zu verzeichnenden Tendenzen.
Autoreninfo
Klaus Holschemacher wurde 1996 zum Professor für Stahlbetonbau an den Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig berufen.
Verfügbare Formate
Weiße Wanne, Beton(wasserundurchlässig), WU-Beton, Untergeschoss, Wasserundurchlässigkeit, Raumnutzung, Anforderung, WU-Richtlinie, Planungsphase, Beteiligte, Nutzungsklasse, Beanspruchungsklasse, Betonbauteil, Rissbegrenzung, Fugenabdichtung, Feuchtetransport, Raumklima, Baufeuchtigkeit, Austrocknung, Raumfeuchte, Quelle, Lüftung, Schimmelpilzbildung, Vermeidung, Perimeterdämmung, DAfStb-Richtlinie, DBV, Merkblatt, white bathtub, concrete (impermeable to water), water-impermebale concrete, ground-floor, water proofness, space use, requirement, planning phase, participants, class of utilization, stress class, concrete construction component, crack limitation, joint packing, moisture transfer, room climate, moisture level of a building, drying out, indoor humidity, ventilation, Mould growth, avoidance, perimeter insulation, DAfStb-guideline, Betonbau, Praxis, Wissenschaft, Verwendbarkeit, Nachweis, Musterbauordnung, Baurecht, Wasserrecht, Eurocode, Mindestbewehrung, Vorschrift, Bestimmung, Anforderung, Produkt, Zulassung, Bauteil, Druckglied, Konstruktion, Durchstanzen, Bereich, Elementdecke, Stütze, Platte, Einbindung, Tiefe, Befestigung, Bemessung, Norm, Planung, Wasserundurchlässigkeit, Untergeschoss, Nutzung, Planung, Anforderung, Sicherheit, Betondruck, Beton, Zugfestigkeit, Stahlbetonstütze, Verstärkung, Stand der Technik, Forschung, Schwerpunkt, Weiterentwicklung, Komposit, Beton, Fertigteil, Stahlbeton, Entwicklungsgeschichte, Zukunftsentwicklung, Bindemittel, Schwinden, Transportbeton, Glasfaserbeton, Neuentwicklung, Anwendungsgebiet,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Busse, Daniel; Empelmann, Martin
Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Thiele, Catherina; Weber, Michael
Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Richter, Thomas; Bosold, Diethelm
Schwindarmer Beton aus dem Transportbetonwerk?! 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Schladitz, Frank; Curbach, Manfred
Carbon Concrete Composite 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Dehn, Frank; König, Andreas; Herrmann, Annemarie
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Geibig, Oliver; Appl, Jörg
Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Löber, Philipp; Holschemacher, Klaus
Glasfaserbeton - neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Furche, Johannes
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 1047 SW-Abb., 215 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Bausystem. Verwaltungsgebäude in Aitrach (kostenlos)
Baukultur, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Kotzan, Holger
Perfekte Kombination. Wohnhauserweiterung in Berlin (kostenlos)
Baukultur, 2021
Dridiger, Wladimir; Walz, Marcus
Probeinstandsetzung einer Wehrpfeilerdecke am Eidersperrwerk
Bautechnik, 2020
Schütz, Sigurd
Sand extraction through mobile processing
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler