Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pneumatisches Verformen von ausgehärtetem Beton. Die Errichtung von Betonschalen aus ursprünglich ebenen Platten
Kromoser, Benjamin
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2015, VII,79 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die Errichtung von freigeformten Betonschalen ist mit den momentan zur Verfügung stehenden konventionellen Bauverfahren sehr teuer. Ausschlaggebend dafür sind die hohen Kosten für zweifach gekrümmte Schalungen und die dafür erforderlichen Stützkonstruktion. Grundsätzlich haben Schalen den Vorteil, dass sich bei günstiger Wahl der Geometrie ein Membranspannungszustand einstellt und somit große Spannweiten ohne zusätzliche Vorsehung von Stützen gebaut werden können. In der Vergangenheit wurden bereits Schalen mit einem Spannweiten-Dicken (L/D) Verhältnis von bis zu 400 verwirklicht. Im Vergleich dazu können bei konventionellen Stahlbetonbalken bzw. Stahlbetondecken L/D Verhältnisse von 8-25 erreicht werden. Diese kumulative Dissertation besteht aus einem Einleitungskapitel und drei publizierten Fachaufsätzen. Darin wird ein neues Schalenbauverfahren vorgestellt, mit dem freigeformte Betonflächen mit geringerem Aufwand an Material und Arbeitszeit mit möglichst hoher Genauigkeit hergestellt werden können. Die Idee ist, zweifach gekrümmte Schalen aus ebenen, ausgehärteten Betonplatten mit Hilfe von pneumatischer Schalung, pneumatischen Keilen und einer Vorspannung in Umfangsrichtung zu errichten. Das Einleitungskapitel beschreibt die Problemstellung, die Ziele der Arbeit, die Methodologie und den momentanen Wissenstand über Schalenbauverfahren. Zusätzlich wird auf den Formfindungsprozess, die Verfahrensoptimierung und die Wahl der Bewehrung eingegangen. Nach einer Zusammenfassung der drei Publikationen wird im letzten Abschnitt ein Resümee über die gesamte Arbeit gezogen und ein möglicher Ausblick auf eine erste Anwendung in der Praxis sowie weitere mögliche Forschungstätigkeiten gegeben. Zu Beginn der drei Aufsätze wird jeweils ein Überblick über den Stand der Technik und die aktuell in Entwicklung befindlichen Schalenbauverfahren gegeben. Der zweite Teil umfasst jeweils eine Erklärung der "Pneumatic Forming of Hardened Concrete" (PFHC) Baumethode. Im ersten Aufsatz Herstellung von Schalentragwerken aus Beton mit der "Pneumatic Wedge Method" - Ein neues Bauverfahren für den Bau von zweifach gekrümmten Betonflächen [1], wird die Durchführung von ersten Biegevorversuchen zur Ermittlung einer für die Anwendung passenden Beton-Bewehrungskombination beschrieben. Der Hauptteil umfasst die Durchführung, Berechnung und Auswertung eines Großversuchs an einer Kugelschale mit 50mm Dicke, 10.8m Durchmesser und 3.3m Höhe. Der zweite Aufsatz Application areas for pneumatic forming of hardened concrete [2], behandelt den Formfindungsprozess und die bei der Planung einzuhaltenden Randbedingungen bezüglich der mit dieser Baumethode herstellbaren Formen. Dabei werden analytisch beschreibbare Betonschalen sowie freigeformte Betonschalen analysiert. Anhand des durchgeführten Versuchsprogramms zur Errichtung der in Aufsatz 1 im Detail beschriebenen Versuchsschale wird die praktische Umsetzung erklärt. Anschließend wird der Hebeprozess von einer ebenen Platte zu einer zweifach gekrümmten Schale an allgemeinen Formen beschrieben und anhand von Berechnungen verifiziert. Im letzten Teil werden die Zusammenhänge zwischen der Dicke und der maximal aufnehmbaren Krümmung von bewehrten Betonplatten sowie die dabei auftretenden Kräfte beschrieben. Zusammenfassend werden mögliche Verbindungen der einzelnen Betonelemente im Endzustand sowie die dafür durchgeführten Fugenzugversuche behandelt. Zuletzt werden noch mögliche praktische Anwendungen vorgestellt. Die dritte Publikation Pneumatic forming of hardened concrete - building shells in the 21st century [3], stellt eine weitere Optimierung der verwendeten Beton-Bewehrungskombination mit Hilfe von Finite-Element-Berechnungen, zentrischen Zugversuchen, Vierpunkt-Biegeversuchen und Verbundversuchen vor. Der Hauptteil beschreibt die Durchführung eines Großversuchs zur Errichtung einer Freiformschale mit einer Dicke von 50mm, den Grundrissabmessungen von 17.6m mal 10.8m und einer Höhe von 2.9m. Dabei wird auf den Versuchsaufbau, die Versuchsdurchführung sowie die erhaltenen Ergebnisse eingegangen. Im Detail werden der Verformungsprozess und die dabei auftretenden Risse und die Geometrieabweichungen der Endform analysiert. Abschließend werden mögliche Anwendungen durch Teilabbruch der im Großversuch hergestellten Freiformschale präsentiert.
Betonschale, Schalentragwerk, Schale, Formfindung, Pneumakonstruktion, Pneumatisch, Freiform, Dissertation, concrete shell, shell structure, shell, form determination, pneumatic construction,
Adaptivität von freigeformten Flächentragwerken
Bauhaus ifex research series, Band 2
Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Faserverbundstrukturen im Bauwesen
2017, 182 S., Abbildungen, 26 Tab. z.Tl. in Farbe. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Nichtlineares Verhalten von ausgesteiften Tragwerken
Mit schiffbaulichen, meerestechnischen und anlagetechnischen Beispielen
1997, ix, 278 S., IX, 278 S. 24,5 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von strukturellen und mathematischen Störstellen bei der numerischen Simulation von Kunststoffbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3294
2013, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Traglastuntersuchungen an Kugelbehältern mit Stutzen und Formabweichungen unter Innendruck und Stutzenlängskraft
1989, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grosse Ausschnitte in langen Kreiszylinderschalen. 2.Fassung
1987, 243 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilitaetsuntersuchungen an zylindrischen Behaeltern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff unter Aussendruck
Bauforschung, Band T 248
1977, 88 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysieren und exakt vorausbestimmen
Bauwelt, 2020
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Beton: Material und Formgebung in der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Polónyi, Stefan; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred
Ein Gespräch mit Stefan Polónyi
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Lichtblau, Georg; Wiegel, Nico; Herle, Ivo; Tintelnot, Götz
Baugrundverfestigung mit schnell abbindenden Reaktionspolymeren
Bautechnik, 2020
Deppe, Dirk; Pick, Alexander
Komplexe Klinker - Entwicklung mehrfach gekrümmter Ziegelschalen durch planare Bauteile (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler