Praxisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Architekten
Marcus Kollmann
2016, 189 S., 30 Tabellen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9553-7
Inhalt
Vielen kleineren und mittleren Ingenieur- und Planungsbüros fehlt es oftmals an einer betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise von unternehmensinternen Problemstellungen sowie an einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Unternehmensführung. Dieser Notwendigkeit wird im operativen Tagesgeschäft auch aufgrund eines fehlenden betriebswirtschaftlichen Verständnisses häufig weniger Beachtung geschenkt als allgemein erforderlich wäre. Daher ist es ein großes Anliegen des Verfassers, das Bewusstsein für ein betriebswirtschaftliches Verständnis zu schaffen. Hierfür werden die entsprechenden Werkzeuge in Form von praxisorientierten Handlungsempfehlungen bereitgestellt, um eine erfolgreiche Umsetzung verschiedenster Lösungsansätze zu sichern. In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmenscontrollings, der internen Unternehmensorganisation, des Personalmanagements und des strategischen Managements werden die vielfältigen Punkte in der Unternehmensführung behandelt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Unternehmenscontrolling
2.1 Stunden- und Gemeinkostensätze
2.2 Zeiterfassung
2.3 Internes Projektcontrolling
2.3.1 Aufgaben des Controllers
2.3.2 Methode des Projektcontrollings
2.3.3 Bewertung eines Beispielprojektes
2.3.4 Terminplanung im Rahmen des Projektcontrollings
2.3.5 Nachkalkulation von Projekten
2.4 Kapazitätsplanung
2.5 Rechnungsplanung
2.6 Forderungsmanagement
2.7 Risikomanagement
2.7.1 Finanzielle Risikofaktoren
2.7.2 Implementierung des Risikomanagements
2.8 Liquiditätsplanung
2.9 Operative Gewinnermittlung
2.10 Kapitalstrukturen
2.10.1 Eigenkapitalquote
2.10.2 Fremdfinanzierung
2.11 Akquisitionsplanung
2.12 Unternehmerische Kennzahlen
2.12.1 Operativer Gesamtumsatz
2.12.2 Umsatzrendite
2.12.3 Umsatz pro Mitarbeiter
2.12.4 Arbeitskostenquote
2.12.5 Mittlerer Bürostundensatz
2.12.6 Gemeinkostenfaktor
2.12.7 Projektstundenanteil
2.12.8 Verhältnis Fremdhonorar/Eigenhonorar
2.12.9 Durchschnittliche Projektgröße
2.12.10 Umsatz pro Auftraggeber
2.13 Berichtswesen
2.13.1 Monatsbericht
2.13.2 Quartalsbericht
3 Unternehmensorganisation
3.1 Rechtliche Gesellschaftsformen
3.1.1 Zusammenarbeit ohne rechtliche Gesellschaftsform
3.1.2 Übliche Gesellschaftsformen
3.2 Kooperationen
3.3 Unternehmensstrukturen
3.3.1 Unternehmen mit einem Umsatz von ca. 1 Mio. €
3.3.2 Unternehmen mit einem Umsatz von ca. 2,5 Mio. €
3.3.3 Unternehmen mit einem Umsatz von ca. 5 Mio. €
3.3.4 Verschiedene Standorte
3.3.5 Beteiligungen
3.4 Verantwortlichkeiten
3.4.1 Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten Geschäftsführer
3.4.2 Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten Führungsebene
3.4.3 GmbH – Geschäftsordnung
3.4.4 D&O-Versicherung
3.4.5 Handlungsvollmacht
3.4.6 Prokura
3.4.7 Beirat
3.5 Nachfolgeregelungen
3.5.1 Personelle Überlegungen
3.5.2 Gesellschaftsrechtliche Überlegungen
3.6 Unternehmensbewertung
3.6.1 Substanzwertverfahren
3.6.2 Ertragswertmethode
3.6.3 Beispielberechnung
3.7 Unternehmensleitbild
3.7.1 Ziele eines Leitbilds
3.7.2 Auswirkungen des Leitbilds
3.7.3 Bestandteile des Leitbilds
3.7.4 Checkliste zu den Leitbildinhalten
3.8 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
3.8.1 Homepage
3.8.2 Verbände und Gremien
3.8.3 Pressearbeit
3.8.4 Kundeninformationen
3.8.5 Vorträge und Messen
3.8.6 Wer ist für was verantwortlich?
3.9 Workflows und Vorlagen
3.9.1 Workflows für Debitorenrechnungen
3.9.2 Workflow für Rechnungen nach HOAI/AHO
3.9.3 Workflow für Rechnungen nach Zahlungsplan
3.9.4 Workflow für Rechnungen nach Aufwand
3.9.5 Workflow Subunternehmerrechnungen
4 Personalmanagement
4.1 Verantwortungsstruktur
4.2 Mitarbeiterakquisition
4.2.1 Hochschulen
4.2.2 Eigenes Unternehmen
4.2.3 Plattformen
4.2.4 Employer Branding
4.2.5 Checkliste für neue Mitarbeiter
4.3 Jahresgespräche
4.3.1 Zweck und Themen
4.3.2 Vorbereitung
4.3.3 Ablauf des Mitarbeiter-Jahresgesprächs
4.4 Zielvereinbarungen
4.4.1 Zielvereinbarung für Geschäftsführer
4.4.2 Zielvereinbarung für Führungsebene
4.4.3 Zielvereinbarung »Aufbau neues Geschäftsfeld«
4.4.4 Zielvereinbarung »Aufbau und Leitung Projektbüro«
4.5 Karrierepläne
4.6 Personalentwicklung
4.6.1 Methodisches Vorgehen bei der Personalentwicklung
4.6.2 Gegenüberstellung Eigeneinschätzung – Fremdeinschätzung
4.7 Mitarbeitermotivation
4.8 Gehaltsstrukturen
4.8.1 Durchschnittliche Gehaltsgrößen
4.8.2 Gehaltsaufstellung eines Mitarbeiters
4.8.3 Betriebliche Altersversorgung (bAV)
4.9 Prämienmodelle
4.9.1 Voraussetzungen im Unternehmen
4.9.2 Festlegung der Personal-Sollstruktur
4.9.3 Festlegung der Qualifizierungsstufen und Gewinnverteilung
4.9.4 Prämienbeispiel nach Qualifizierungsstufen
4.9.5 Entwicklung eines Rankingsystems zur Prämienermittlung
4.9.6 Rechenmodell/Rankingsystem zur Prämienermittlung
5 Strategisches Management
5.1 SWOT-Analyse
5.1.1 Umweltanalyse und -prognose
5.1.2 Unternehmensanalyse
5.2 Markt – Unternehmen
5.2.1 Rivalität unter den vorhandenen Wettbewerbern
5.2.2 Bedrohung durch neue Wettbewerber
5.2.3 Verhandlungsstärke der Kunden
5.2.4 Verhandlungsstärke der Lieferanten
5.2.5 Druck durch Substitutionsprodukte
5.3 Businessplan
5.4 Portfolio-Analyse
5.4.1 Ziele der Portfolio-Analyse
5.4.2 Systematisches Vorgehen bei der Portfolio-Analyse
5.4.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärke-Matrix
5.5 Strategieentwicklung
5.5.1 Arten von Strategien
5.5.2 Produkt-Markt-Matrix
5.6 Strategieimplementierung
5.7 Strategische Kontrolle
5.7.1 Kontrolltechniken
5.7.2 Kontrollbereiche
5.7.3 Durchführung der Kontrolle
6 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Überzeugendes Buch von einem Branchen-Insider. (…)“ In PBP – Planungsbüro professionell (2016), Heft 5, Seite 3
Autoreninfo
Dipl.-Ing., MBA Marcus Kollmann ist beratender Ingenieur, Geschäftsführer und Gesellschafter der Ingenieurgesellschaften nps Bauprojektmanagement GmbH sowie der um+t Umweltingenieure GmbH. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach im Studiengang Projektmanagement (Bau) Fach "Strategisches Management in der Bauwirtschaft" und an der Akademie der Hochschule Biberach im Aufbaustudiengang "MBA Unternehmensführung Bau" im Fach "Internes Unternehmenscontrolling im Ingenieurbüro". Marcus Kollmann ist Autor mehrerer Fachpublikationen zum Thema Controlling und Management.
Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Planungsbüro, Archtiekturbüro, Büroorganisation, Controlling, Unternehmensorganisation , Personalmanagement,
Marketing für Architekten und Ingenieure
Von innen nach außen - Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren
2016, 192 S., 82 Abb., 3 Tab. und 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen und Bearbeiten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro
Edition Der Bausachverständige
18 Ratschläge für einen gelungenen Start
2013, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Organisation der Nachfolge im Architektur- und Ingenieurbüro
Edition Der Bausachverständige
2011, 120 S., 37 Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
Bau- und Wohnforschung
1985, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Knuf, Holger
Das Sicherstellen des beherrschten Betriebs. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 9 - Abschluss)
Der Facility Manager, 2022
Schilling, Rainer
An die "Gefahrtragung" wird bei Verträgen viel zu wenig gedacht. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Schilling, Rainer
Mehrvergütung wegen kontaminierter Böden. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Schilling, Rainer
Aktuelle Urteile zu Vergabe- und Verbraucherthemen. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler