Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, WirtschaftlichkeitWolfgang Schröder
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9855-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Errichtung einer Photovoltaikanlage erscheint vielen Hausbesitzern als vorteilhafte Investition, denn Verkäufer und Installateure versprechen gerne garantierten Gewinn und eine wartungsfreie Anlage. Betrachtet man Probleme, die dann oft auftreten, scheinen sich nicht alle privaten Anlagenbetreiber grundlegende Fragen zu ihrer Investition gestellt zu haben. Bringt die Anlage wirklich den erwarteten Ertrag? Gelten die Garantien, wenn der Installateur oder der Hersteller nicht mehr greifbar sind? Welche Verantwortung trägt der Eigentümer? Was ist in den laufenden Betriebsjahren noch zu beachten und zu erwarten? Nur ein geringer Teil der privaten Anlagenbetreiber ist ausreichend informiert, da Fachzeitschriften aus der Photovoltaik- oder Energiebranche meist im gewerblichen Bereich zu finden sind. Und wer geht als privater Anlagenbetreiber schon auf Fortbildungsveranstaltungen? Dieses Buch soll sich daher den Belangen des privaten Anlagenbetreibers widmen, also den technischen Laien ansprechen und dem Leser das Verständnis für die Technik vermitteln, die auf seinem Dach installiert ist. Aus dem Inhalt:
- Gewährleistung und Garantie,
- Anlagenerträge, Ertragsprognose,
- Wartung und Inspektion,
- Rechtliche Rahmenbedingungen,
- Mängel und Fehler an Anlagenkomponenten,
- Versicherungen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage – ein persönliches Resümee
2 Erste Risikobetrachtung – Gewährleistung und Garantie
2.1 Der feine Unterschied mit großer Wirkung
2.2 Gewährleistung
2.3 Garantie
2.4 Produkthaftung
2.5 Eigenschaft des Unternehmers/Verbrauchers
2.6 Gewährleistungs- und Garantiekette
2.7 Folgen bei Mängelansprüchen
2.8 Erstes Resümee
3 Zweite Risikobetrachtung – der verantwortliche Anlagenbetreiber
4 Dritte Risikobetrachtung – Anlagenerträge – Ertragsprognosen – was eine Photovoltaikanlage leisten muss
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
4.2 Ertragsprognosen
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
5 Voraussetzungen eines technisch und wirtschaftlich sicheren Anlagenbetriebs
5.1 Fachtechnische Abnahme – Ausnahme Nr. 1
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung – Ausnahme Nr. 2
5.3 Regeln der Technik
6 Wartung und Inspektionen von Photovoltaikanlagen
6.1 Begriffsdefinition Wartung – Instandhaltung
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von »Wartungsarbeiten«
7 Inspektion und Prüfung
7.1 Unfallverhütung
7.2 Anlagenprüfung
8 Fehler/Mängel an Photovoltaikanlagen
8.1 Planung/Verschattung
8.2 Unterbau/Tragsystem
8.3 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
8.4 Module
8.5 Wechselrichter
8.6 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
8.7 Schutzeinrichtungen
8.8 Anlagenkennzeichnung
8.9 Wartung und Prüfung durch Anlagenerrichter
8.10 Qualität von Prüfungen
9 Dokumentation
9.1 Ausnahme Nr. 3
9.2 Normative Anforderung
9.3 Inhalt der Dokumentation
10 Versicherungen
10.1 Montageversicherung
10.2 Photovoltaikversicherung bzw. Allgefahrenversicherung
10.3 Betreiberhaftpflichtversicherung
10.4 Ertragsausfallversicherung
10.5 Besonderheiten bei der Wohngebäudeversicherung
10.6 Klauseln
10.7 Risikoangaben/vorvertragliche Obliegenheiten
10.8 Schadensfall/Schadensabwicklung
10.9 Regress
10.10 Versicherungsausschluss
10.11 Vertragswechsel – Kündigung – Anpassung
11 Anlagenoptimierung – Verbesserungen
12 Modulreinigung – Schneeräumung
12.1 Verschmutzungen
12.2 Schneeräumung
13 Schlusswort
Anhänge
Anhang 1: Inspektion und Prüfung – Gesetzliche Grundlagen und Normen
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
Anhang 3: Checkliste Fehlersuche
Anhang 4: Checkliste Versicherungsfall
Normverweise/Richtlinien/Gesetze/Literaturverzeichnis
Technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. – VDE Normen (Auszug relevanter Normen)
VDE Anwendungsregeln
Weitere Normen
VdS-Richtlinien
Gesetze/Verordnungen
Literaturquellen
Der Autor
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Betrieb, Erneuerbare Energie, Wirtschaftlichkeit, Risikobetrachtung, Anlagentechnik,
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandmeldeanlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
Planen, Errichten, Betreiben
5., neu bearb. Aufl.
2018, 352 S., 212 x 149 mm, Softcover
Hüthig Heidelberg
Basics Haustechnik Elektroinstallation
2017, 80 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
2001, 128 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung, Band F 1520/1
1980, 48 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
Kommunale Technologien.
Bauforschung, Band T 298
1977, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behutsam beleuchtet. Neues Licht im Rahmen einer Kirchensanierung
Licht, 2022
Quente, Sabrina
Verbindende Unterschiede. Fassadenbeleuchtung für das Humboldt Forum Berlin
Licht, 2022
Spektakuläres Stadionerlebnis. Die Red Bull Arena in Leipzig
Licht, 2022
Heßling, Martin; Meurle, Tobias; Hönes, Katharina
Die desinfizierende Wirkung von weißem Licht. Möglichkeiten und Grenzen der antimikrobiellen Wirkung sichtbarer LED-Strahlung
Licht, 2022
Kranz, Hans R.
BACnet und der digitale Zwilling der Gebäudeautomation - BACtwin. Durchgängiger Datenaustausch
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler