Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Prüfung, Ertüchtigung und Neubau des Einlaufschützes der Talsperre Bleiloch


Beyer, Thomas; Ressel, Matthias; Ziegenhorn, Matthias
Artikel aus: Wasserkraft & Energie
ISSN: 0947-5036
(Deutschland):
Jg.26, Nr. 2, 2020
S.23-31, Abb., Schn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2012

Publikationslisten zum Thema:
Talsperre, Einlaufbauwerk, Schütz, Schweißnaht, Stahlwasserbau, Sanierungsmaßnahme, 3D-Modell, Modellierung, Bauteil, Spannungsverteilung, Statik, Ertüchtigung, Lastaufnahme, Historische Anlage, Versteifung, Neubau, Montage, Festigkeitsberechnung, embankment, intake structure, floodgate, weld, hydraulic steel construction, rehabilitation measure, 3d-model, modelling, construction component, stress distribution, structural design, measures to boost efficiency, load bearing, historic site, stiffening, new building, assembly,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T1/2017, Februar 2017. Stauanlagensicherheit und Folgen bei der Überschreitung der Bemessungsannahmen nach DIN 19700
DWA-Themen T1/2017, Februar 2017. Stauanlagensicherheit und Folgen bei der Überschreitung der Bemessungsannahmen nach DIN 19700
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
 
 
Stauanlagen müssen höchste Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit - das sind im normativen Sinne die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit - erfüllen. Dies ist zum einen insbesondere dadurch begründet, dass Stauanlagen eminent wichtigen Aufgaben dienen, die keine unplanmäßigen Betriebsausfälle vertragen, wie zum Beispiel die Trinkwasserversorgung, der Hochwasserschutz oder die Elektroenergieerzeugung. Zum anderen geht von Stauanlagen im Falle ihres Versagens oder Teilversagens ein erhebliches Gefahrenpotenzial für den Anlagenbetreiber und vor allem für die Unterlieger aus. Die deutsche Stauanlagennorm DIN 19700 (Ausgabe 2004) fordert daher einerseits eine sehr sichere Bemessung aller Bestandteile einer Stauanlage. Andererseits wird aber auch verlangt, dass Fälle einer Überschreitung der Bemessungsansätze oder einer Überlastung in die Betrachtungen mit einzubeziehen und die daraus resultierenden verbleibenden Risiken zu identifizieren und zu bewerten sind. Dabei überlässt es die vorgenannte Norm weitgehend den Anwendern, auf welche Art und Weise, mit welchen Methoden diese Betrachtungen des verbleibenden Risikos (Restrisiko) durchzuführen sind. Nach Auffassung der Verfasser dieses DWA-Themenbandes ist es an der Zeit, den Anwendern der deutschen Stauanlagennorm Überlegungen, Hinweise und Hilfestellungen für die Befassung mit dem vorgenannten Themenspektrum an die Hand zu geben. Während in Deutschland diesem Themenkomplex bisher von den betroffenen Zuständigen eher mit Zurückhaltung begegnet wurde, ist die Beschäftigung mit hypothetischen Stauanlagenversagen und deren Folgen in unseren Nachbarländern und im ferneren Ausland Gang und Gebe. In die Zuverlässigkeitsbetrachtungen von Stauanlagen hält das Risk Assessment sowohl bezogen auf Einzelanlagen als auch auf Anlagenportfolios im internationalen Maßstab verstärkt Einzug. In den Katastrophenschutzgesetzen mehrerer deutscher Bundesländer wird von Betreibern von Anlagen mit im Versagensfall hohem Gefährdungspotenzial verlangt, dass sie über


Wasserkraftprojekte
Jörg Böttcher
Wasserkraftprojekte
Springer-Lehrbuch
Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte
2015, X, 296 S., 97 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich Umweltökonomie und Erneuerbare Energien, aber auch an Praktiker, die sich mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Wasserkraftprojekten beschäftigen. Dieses Buch ist aus der Wahrnehmung entstanden, dass es eines gemeinsamen Verständnisses und konzertierten Vorgehens von Vertretern aus Recht, Technik und Wirtschaft bedarf, um Wasserkraftprojekte umzusetzen. Daher wird in dieser Publikation der Weg beschritten, verschiedene Experten aus den genannten Bereichen zu Wort kommen zu lassen, so dass in der Gesamtschau vermittelt wird, welche Aspekte bei der Realisierung von Wasserkraftprojekten zu beachten sind. Der Anspruch des Buches ist es aufzuzeigen, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt sein müssen, um ein Wasserkraftprojekt über die Finanzierungsmethode einer Projektfinanzierung zu realisieren. Und weiter soll durch den Interdisziplinären Ansatz erreicht werden, dass der Leser für die Anforderungen der verschiedenen Teilbereiche sensibilisiert wird.


Bau von Wasserkraftanlagen
Christoph Jehle
Bau von Wasserkraftanlagen
Praxisbezogene Planungsgrundlagen
6., überarb. Aufl.
2015, 289 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24 cm, Softcover
VDE-Verlag
 
 
Der Band fasst die technischen Grundlagen zum Bau von Wasserkraftanlagen zusammen. Einen großen Raum nehmen dabei Kleinwasserkraftanlagen und Wasserräder ein, von der Darstellung der zur Verfügung stehenden Turbinen über Projektierungsgrundlagen bis zum Umgang mit Fischwegen. Die 6. Auflage berücksichtigt alle wichtigen technischen Neuerungen am Markt und beleuchtet den zunehmenden Bedarf an fischfreundlichen Turbinen, zum Beispiel der Wasserkraftschnecke. Neu hinzugefügte Anlagenbeispiele zeigen, dass auch heute selbst kleinere, dezentrale Anlagen mit wirtschaftlichem Erfolg realisiert werden können.


Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft
Oliver Rathkolb, Hannes Leidinger, Richard Hufschmied, Andreas Kuchler
Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft
Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld
2012, 240 S., m. zahlr. farb. Abb. 28,5 cm, Buchleinen
Kremayr & Scheriau
 
 
Die österreichische Entwicklung von Wasserkraftwerken im internationalen Kontext, von der Habsburgermonarchie bis heute, ist das zentrale Thema dieses Bandes. Dabei werden die wesentlichen ökonomischen, sozialen, aber auch geopolitischen und innenpolitischen Einflüsse auf die Wahrnehmung von Wasserkraftwerken rekonstruiert. Ein besonderer Fokus wird auf das Entstehen öffentlich geführter Diskussionen im Zusammenhang mit Kraftwerken und Wasserkraft gelegt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seitz, Peter
Seit 100 Jahren: Gotthard unter Strom. Kraftwerk Ritom
Tec 21, 2020
Heider, Markus
Drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) für mehr Wirtschaftlichkeit
Wasserkraft & Energie, 2020
Seitz, Peter
Der Gotthard-Strom der Zukunft. Erneuerung Kraftwerke Ritom
Tec 21, 2020
Malzfeldt, Wolfram
Technische und ökologische Optimierungen des Wasserkraftwerkes Diemelmühle
Wasserkraft & Energie, 2019
Dinauer, Anna-Maria
Kleinwasserkraftwerk Wartberg an der Krems. Bau eines privaten Kleinwasserkraftwerkes an der neu umgelegten Krems im Bezirk Kirchdorf/Oberösterreich
Wasserkraft & Energie, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler