Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases


Schmidt, Philipp
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 260 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Durchstanzen von Stahlbetonplatten kann den progressiven Einsturz ganzer Gebäude auslösen und wird seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich untersucht. In zahlreichen Forschungsprojekten wurde das Durchstanztragverhalten von Flachdecken und Fundamenten analysiert, sodass dies zu einer Vielzahl von Versuchsergebnissen, theoretischen Modellen und Bemessungskonzepten führte. Die Entwicklung schlanker Konstruktionen mit neuartigen Materialien und insbesondere die aktuelle Überarbeitung des Eurocode 2 rücken dieses Forschungsfeld wieder in den Fokus. Die Verwendung von Durchstanzbewehrung führt zu einer signifikanten Erhöhung der Tragfähigkeit und zugleich Duktilität der Decke-Stütze-Verbindungen. Hierfür stehen verschiedene Durchstanzbewehrungen zur Verfügung, deren Menge, Ausdehnung und Anordnung in der Platte den Versagensmodus maßgeblich prägen. Im Fokus dieser Arbeit steht die einheitliche Betrachtung des Durchstanztragverhaltens von Flachdecken und Fundamenten mit und ohne Durchstanzbewehrung. Das Versuchsprogramm umfasst elf Flachdecken und fünf Fundamente im Realmaßstab und schließt die Lücke bislang fehlender Untersuchungen an Platten mit systematischer Variation des Durchstanzbewehrungsgrades. Auf Basis dieser Versuchsergebnisse wird eine neuartige Methode zur Quantifizierung der Beton- und Durchstanzbewehrungstraganteile vorgestellt. Der Vergleich dieser beiden Traganteile mit den Resultaten aktueller Bemessungsansätze offenbart deutliches Optimierungspotential. Die Entwicklung von Rotations- und Translationsverformungen ist zudem für konsistente kinematische Durchstanzmodelle für Flachdecken und Fundamente von elementarer Bedeutung. Dieser Aspekt wird daher unter Berücksichtigung variierender Plattenschlankheiten und -dicken sowie systematisch abgestufter Durchstanzbewehrungsgrade mit einem einheitlichen Vorgehen untersucht und diskutiert. In den letzten Jahren wurde auf europäischer Ebene ein neues Durchstanzbemessungskonzept entwickelt, das sich aus der Critical Shear Crack Theory ableitet. Der entsprechende kinematische Hintergrund und die zugehörige Transformation in einfach anwendbare Bemessungsformeln wird anhand der systematischen Versuchsergebnisse kritisch analysiert. Um das Verankerungs- und Verbundverhalten verschiedener Durchstanzbewehrungselemente realistisch abzubilden, wird in dieser Arbeit ein erweitertes Aktivierungsmodell auf mechanischer Grundlage erarbeitet und dessen Umwandlung in praxisgerechte Bemessungsformeln diskutiert. Außerdem werden Datenbankauswertungen für Flachdecken und Fundamente mit und ohne Durchstanzbewehrung vorgestellt, um das Zuverlässigkeitsniveau der Bemessungsansätze zu vergleichen. Während hierdurch die Eignung des erweiterten Aktivierungsmodells bestätigt wird, ist ein Sicherheitsdefizit für die nächste Generation des Eurocode 2 hinsichtlich des Lastniveaus der Maximaltragfähigkeit festzustellen, sodass eine evidenzbasierte Anpassung der Maximaltragfähigkeitsfaktoren vorgeschlagen wird. Aufgrund der direkten Mitwirkung in dem europäischen Arbeitskreis, der den neuen Eurocode 2 erarbeitet, konnten ausgewählte Aspekte dieser Arbeit unmittelbar in den Optimierungsprozess der Durchstanzbemessung einfließen. Die Ergebnisse der systematischen Versuchsreihen, das erweiterte Aktivierungsmodell und die präzisen Datenbankauswertungen erlauben generell zukünftig progressivere Bemessungsansätze abzuleiten.

Publikationslisten zum Thema:
Durchstanzen, Flachdecke, Fundament, Durchstanzbewehrung, Stahlbetonplatte, Tragverhalten, Bemessungskonzept, Eurocode, Duktilität, Versagen, Translation, Verformung, Schlankheit, Verankerung, Verbundverhalten, Zuverlässigkeit, Sicherheit, punching, roof slab, foundation, punching reinforcement, reinforced concrete slab, load-bearing behaviour, design concept, ductility, failure, deformation, slenderness, anchoring, bond performance, reliability,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung
Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen - Bewertung - Sanierung
46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011 am 07. Oktober 2011
Tagungsband.
2011, 73 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gründungen und Erdberührte Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte beim Bauen. Der Baugrund spielt dabei in vielen Fällen eine maßgebliche Rolle und stellt besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Unzureichende Baugrund- und Gründungsgutachten, Bodenverunreinigungen oder Schäden an Unterfangungen und fehlerhafte Abdichtungen sind oft schwerwiegend und ziehen in der Regel hohe Folgekosten nach sich. Umso wichtiger ist es deshalb, die Ursachen von Schäden bei Gründungen und Erd berührten Bauteilen zu erkennen, richtig zu analysieren und einer technisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung zuzuführen. Deshalb widmete sich der 46. Bausachverständigen-Tag 2011 den Schäden an Gründungen und Erd berührten Bauteilen. Namhafte Sachverständige und weitere Experten brachten ihre Erfahrungen bei der Begleitung und Bewältigung von Schäden bei Gründungen und Erd berührten Bauteilen ein. Sie zeigten die Problemfelder auf, stellten Praxisbeispiele vor und boten Lösungen für die Prävention, Schadensanalyse und Sanierung an. Die aktuelle Rechtsprechungen und Haftungsfragen zum Thema wurden ausführlich behandelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Conrad Boley, Robert Höppner
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schraubfundamente sind vorgefertigte Gründungselemente aus Stahl, die drehend in den Boden eingebracht werden und vorwiegend zur Einleitung von Zug- und Druckkräften dienen. Im Vergleich zu konventionellen Flachgründungen können Schraubfundamente schneller und ohne Bodenaushub hergestellt werden und die Kosten für die Baustelleneinrichtung sind gering, wodurch sich oft wirtschaftliche Vorteile ergeben. Am Institut für Bodenmechanik und Grundbau der Universität der Bundeswehr München sind Grundlagenuntersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Schraubfundamenten unter axialer Belastung durchgeführt worden, um bautechnische Verwendbarkeit von Schraubfundamenten zu bewerten und grundlegende Anforderungen an die Bauweise abzuleiten. Mit Hilfe von kleinmaßstäblichen Modellversuchen wurden Bruchmechanismen im Boden visualisiert und die maßgeblichen Einflussgrößen aufgezeigt. Die Tragfähigkeit druckbelasteter Schraubfundamente hängt im Wesentlichen von Durchmesser und der Einbindetiefe ab. Beim Abtrag von Zugkräften zeigt sich ein anderes Tragverhalten. Der Durchmesser hat bei den untersuchten Einbindetiefen nur einen geringen Einfluss auf den Widerstand. Die Einbindetiefe selbst hat einen großen Einfluss auf den maximalen Herausziehwiderstand, dieser steigt überproportional an.


Maschinentechnologische Einflüsse als maßgebliche Parameter zur Modellfindung für Turbogeneratorfundamente
H. Matschke, G. Hurtig
Maschinentechnologische Einflüsse als maßgebliche Parameter zur Modellfindung für Turbogeneratorfundamente
Bauforschung, Band T 2346
1990, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Arbeit beinhaltet eine Untersuchung der dynamischen Schwingungssysteme, bestehend aus Turbogenerator und Tischfundament in Stahlbetonausführung, in bezug auf bisher nicht oder unvollkommen berücksichtigte Einflüsse aus der Maschinentechnologie. In diesem Zusammenhang werden die bei der Schwingungsberechnung zu berücksichtigenden dynamischen Maschinenkräfte aufgeführt und analysiert, mit denen dann die erforderlichen Schwingungsparameter für die dynamischen Nachweise ermittelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Ableitung der unwuchtverursachenden Kräfte. Desweiteren sind Temperatureinflüsse zu untersuchen. Außerdem werden als maschinentechnologische Einflüsse u.a. die Rohrleitungsführung, maschinentechnologische Zwangspunkte sowie die Auswirkungen einer Maschinenleistungserhöhung behandelt. Durch die Untersuchung der genannten und weiterer Einflüsse ist es möglich, das Schwingungsverhalten des Fundament-Maschine-Systems wirklichkeitsnäher zu erfassen und neue Aspekte bei der Fundamentgestaltung zu beachten. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Einfluss exzentrischer Belastungen auf das Tragverhalten von Einzelfundamenten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Ungermann, Jan; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Punching shear capacity of eccentrically loaded column bases - Large-scale tests
BFT International, 2021
De Vos, M.; Huybrechts, N.; Van Lysebetten, G.
Faseroptische Sensortechnologie als Innovationsmotor im Bereich Tiefgründungsverfahren (kostenlos)
Kontakt, 2021
Haus, Andreas
Kombinationsbewehrte Fundamentplatten im Geschosswohnungsbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Minnert, Jens; Fominow, Sergei
Bemessung von Stahlbetonbodenplatten mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler