Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Putzabstürze und Spachtelablösungen von Betondecken. Häufige Schadenmechanismen bei Gipsputzen und gipsgebundenen Spachtelmassen
Autor: Lessel, Kerrin
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Seiten: 173-190
2018
Betondecke, Deckenputz, Gipsputz, Spachtel, Schadensanfälligkeit, Ursache, Feuchtigkeit, Schadensbeispiel, Schadenmechanismus, Literaturangabe, concrete floor, ceiling plaster, gypsum plaster, spattle, proneness to damage, cause, moisture, damage example, damage mechanism,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klein, fein und gemein - Schadensmechanismen bei Haarrissen im Fassadenputz. Erkennung, Bewertung und Instandsetzung 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Gänßmantel, Jürgen
Unsichtbar ist manchmal besser: Sichtfachwerk um jeden Preis? Mögliche Ursachen für Schäden an Sichtfachwerkfassaden, dargestellt am Praxisfall 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Kollmann, Helmut
40 Jahre Sanierputze - Erfahrungsbericht mit Praxisbeispielen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Geburtig, Gerd
Über den Brand, wesentliche Schäden und die Instandsetzung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Stürmer, Sylvia
Sanieren von Bestandputzen durch Festigung und örtliche Ausbesserungen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Bauer, Achim
lnnendämmung: Und was passiert mit Wärmebrücken? 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Arbeiter, Klaus
Gutachten: Innendämmung nicht fachgerecht verlegt 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Bauch, Klaus-Gunnar
Schwindrissbildungen - ein vermeidbarer Ausführungsfehler 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Spirgatis, Rainer
Gebäudesockelabdichtung mit mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) im Neubau und Bestand 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Haisch, Manfred
Luftdicht anschließen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Lessel, Kerrin
Putzabstürze und Spachtelablösungen von Betondecken. Häufige Schadenmechanismen bei Gipsputzen und gipsgebundenen Spachtelmassen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Gänßmantel, Jürgen
Verfärbungen von Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Luik, Harry
Anschluss gesucht. Detailplanung von Metallanschlüssen bei Putz und WDVS 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken
Schadenfreies Bauen, Band 18
1998, 78 S., 59 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Slim Floor Decken mit Betonhohlplatten bei Raumtemperatur und Brandeinwirkungen
Institut für Baustatik und Konstruktion, Band 233
1998, o. Ang. v. S., 110 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer, Basel
Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Bauforschung für die Praxis, Band 9
Bauschäden an der Altbausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung
1995, 210 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glossarium Artis. Bd.6. Gewölbe, Voutes, Vaults
Glossarium Artis, Band 6
Systematisches Fachwörterbuch / Dictionnaire spécialisé et systématique / Spezialized and systematic dictionary
3., Aufl.
1988, 312 S., 338 b/w ill. 280 mm, Hardcover
De Gruyter Saur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3083
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3068
2018, 54 S., 46 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand
Feuertrutz, 2020
Lieblang, Peter
Acoustic and environmental properties. An innovative concrete-wood composite ceiling for solid structures
BFT International, 2020
Ullrich, Karl-Heinz
Holzbalkendecken fachgerecht abschotten. Eine heiße Angelegenheit (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Concentric strain due to shrinkage and/or temperature variations. Reinforced-concrete floor slabs in multi-story building construction
BFT International, 2020
Schäfer, Markus; Braun, Matthias
Entwicklung der Slim-Floor-Bauweise in Europa
Stahlbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler