Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualitätssicherung für Flüssigböden als wärmeleitendes Bettungsmaterial für erdverlegte Höchstspannungsleitungen
Autor: Simon, Jana; Borchert, Christoph
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Seiten: 716-722
2017
Stromtransport, Gleichstrom, Stromnetz, Verteilungsnetz, Hochspannungsleitung, Erdkabel, Erdverlegung, Bettungsmaterial, Verfüllmaterial, Flüssigboden, Güteanforderung, Anforderung, Eigenschaft(thermisch), Wärmeableitung, Wärmeleitfähigkeit, Qualitätssicherung, electricity transport, direct current, electricity network, distribution network, high-voltage transmission line, underground cable, buried pipe laying, bedding material, filling material, quality requirement, requirement, characteristic (thermal), heat dissipation, thermal conductivity,

Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 44
Hrsg.: Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. -IRO-; Thomas Wegener
2017, 784 S., 209 mm, Softcover
Vulkan Verlag
ISBN 978-3-8027-2865-5
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Das Tagungsmotto des 31. Oldenburger Rohrleitungsforums 2017 "Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten" ist dem direkten Bezug auf die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung auch im Infrastrukturbereich geschuldet. In Bezug auf den Bau und Betrieb von Rohrleitungen und Anlagen ist schon heute die umfassende Zustandsbewertung von Anlagen, Leitungen und Vermögenswerten auf der Basis belastbarer Daten Grundlage für die Entwicklung von Sanierungsstrategien und effektiven Investitionsmanagementsystemen. Dass jetzt entsprechende Daten von der Planung über den Bau einer Anlage, einer Leitung, weiter zum Betrieb, zum Umbau bis zum Abriss verfügbar und somit nutzbar werden, mögen die neuen Ansätze des Building Information Modelings (BIM) ermöglichen. BIM beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software, bei der alle relevanten Gebäudedaten schon in der Planung digital erfasst, kombiniert und vernetzt werden - ein Trendthema in der Bauwirtschaft. Das 31. Oldenburger Rohrleitungsforum widmet sich in 2017 daher intensiv diesem Thema. Darüber hinaus werden in weiteren Vortragsblöcken die aktuellen Entwicklung z. B. im Bereich der Rohrleitungsmaterialien, der Sanierung, des Neubaus, des grabenlosen Bauens, der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Gasversorgungs- und der Pipelinetechnik oder der Fernwärmeversorgung beleuchtet.
Stromtransport, Gleichstrom, Stromnetz, Verteilungsnetz, Hochspannungsleitung, Erdkabel, Erdverlegung, Bettungsmaterial, Verfüllmaterial, Flüssigboden, Güteanforderung, Anforderung, Eigenschaft(thermisch), Wärmeableitung, Wärmeleitfähigkeit, Qualitätssicherung, electricity transport, direct current, electricity network, distribution network, high-voltage transmission line, underground cable, buried pipe laying, bedding material, filling material, quality requirement, requirement, characteristic (thermal), heat dissipation, thermal conductivity, Rohrleitungsbau, BIM, Building Information Modeling, Abwasserleitung, Fernwärmeleitung, Gasleitung, Gasrohrleitung, Wasserrohrleitung, Rohrverlegung, Verlegetechnik,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kabel im Kanal - Risiken bei der Umsetzung der sog. "EU-Breitbandrichtlinie" durch das DigiNetz Gesetz für Ver- und Entsorgungsunternehmen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Karbasian, Hossein; Höhler, Susanne; Brückner, Johannes
Vergleich zerstörungsfreier Rohrprüfung beim Rohrhersteller und im Betrieb - Studie der European Pipeline Research Group 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Zech, Horst
Entwicklung eines Leitfadens zur Kanalsanierung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Behrends, Erwin; Müller, Jörg
Erfahrungsbericht von den erdverlegten Gleichstrom Kabeltrassen. Gesetzliche, rechtliche Rahmenbedingungen - Umsetzung auf der Baustelle 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bohle, Ulrich
Steinzeug in der Praxis - Innovative Lösungen bei Rohrvortrieb und offener Bauweise 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Radloff, Daniel
Leitungsbau in der Großstadt - Koordination durch digitale Möglichkeiten 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Machentanz, Carsten
Abwasserkanal Emscher, Bauabschnitt 40 - Tübbingbauweise und BIM - zwei Besonderheiten für einen Kanal 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Romanowski, Lukas
Zertifizierung nach DVGW Arbeitsblatt GW 381- Ziele und Inhalte - Umsetzung in der Praxis 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Haug, Michael
Wasserversorgungsbilanz Bayern 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Serong, Sven
Gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Krüger, Tanja
Instandhaltung und Betriebsführung technischer Anlagen mit Unterstützung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Thielking, Katharina; Kresse, Christian
Gefährdungsanalyse in der Generalentwässerungsplanung. Anwendung der gekoppelten 1D/2D-Berechnung der Überflutungsgefahr zur Ermittlung von Fremdwasserzuflüssen im SW-Kanal am Beispiel eines Einzugesgebietes in Bremen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kramp, Jürgen
Der undichte Abwasserkanal. Ein Umweltvergehen - ein Fall für den Staatsanwalt? 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Volk, Gerrit
Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur für Energienetzbetreiber 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schneider, Ulrich
MFL-, Ultraschall- und EMAT-Molche für die Detektion von Leckagen in Rohrleitungen? Was ist heute möglich? Trends 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schneider, Jürgen; Bechler, Christian; Quaas, Jürgen
Innovative Technik in Lübeck, Wärmerückgewinnung aus einem Steinzeug-Kanal DN 800. Bericht über die Baustelle in Lübeck von Jürgen Schneider. Bericht über die Uhrig-Systeme von Christian Bechler und Jürgen Quaas 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Böge, Mike; Gerets, Britta; Wenzel, Mirko; Scholten, Frans; Stok, Ernst van der
Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U. DVGW-Forschungsprojekt GW 3-01-13 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Döring, Jan; Shadanpour, Saeed
Zustandsanalysen und -bewertung von Kanälen im Hamburger Kanalnetz 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kraft, Sönke
"Werkmäßig gedämmte Doppelrohre" - aktuelle Entwicklungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Lemkemeyer, Marc
Objektive Plausibilisierung von Referenzwerten nach GW 10. Überwachung des KKS oder Referenzwerte im Wandel der Zeit 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Körner, Caroline; Heidbrink, Guido; Heuser, Dino
Kurzliner-Sanierung in der Praxis. Besonderheiten und Innovationen im Bereich der Sanierung mit Epoxy-Kurzlinern 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kröger, Eva Lucia
Bodenwiderstandsmessung - ein Baustein zur Zustandsbewertung von Rohrleitungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Lenk, Ralf
Aktuelles aus der DVS AG W 4 Richtlinienarbeit. "Fügen von Kunststoffen" 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Sass, Ingo; Schedel, Markus; Drefke, Christoph
Wärmeableitung erdverlegter Mittel- und Hochspannungskabel 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Löffler, Thomas; Schad, Michael
High Performance Coatings für Horizontal Directional Drilling (HDD) 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kropp, Ingo; Wolters, Andreas
Versorgungssicherheit, Instandhaltungsstrategien und Rehabilitationsplanung in der Fernwärme - ein Fallbeispiel auf Basis der AGFW-Regelwerke FW113 und FW114 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kramer, Beate; Köhler, Sascha
Rechtliche Gesichtspunkte zur (Beseitigung von) Überbauungen bei Netzanschlüssen und Versorgungsleitungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Oltmanns, Hans-Georg
Digitalisierung im Bauwesen oder der Traum vom besseren Bauen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Illgen, Marc
DWA-Merkblatt M 119: Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge. Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotenzialen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Peters, Marc; Engel, Tobias
Neue Vortriebstechnik für kleine Durchmesser und lange Haltungen am Einsatzbeispiel der Erdkabelverlegung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze
Praxiswissen Gasfach
2., Aufl.
2020, 184 S., 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Kanalinspektion
VDI-Buch
Zustände erkennen und dokumentieren
4., aktualis. Aufl.
2014, XVI, 580 S., XVI, 580 S. 640 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Prüfgrundlage für Rohrleitungen in offener Bauweise
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Gefahren und Risiken bei brennbaren Abflussrohrsystemen. Warum uns aktuelle Prüfnormen in falscher Sicherheit wiegen
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Peeck, Michelle
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler