Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Quantensprünge im Hamburger Nahverkehr?


Lang, Jens-Günter; Kerinnis, Doreen
Artikel aus: ETR Eisenbahntechnische Rundschau
ISSN: 0013-2845
(Deutschland):
Jg.69, Nr. 5, 2020
S.28-32, Abb., graf. Darst., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1623

Publikationslisten zum Thema:
Metropole, Großstadt, Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV, Ausbaukonzept, Ausbauprogramm, Mobilitätskonzept, Klimaschutz, Gesundheitsschutz, Verkehrsverlagerung, Verkehrsmittelwahl, Motorisierter Individualverkehr, Busverkehr, S-Bahnverkehr, metropolis, large city, local passenger traffic, local passenger traffic, extension concept, finishing programme, mobility concept, climate protection, health protection, traffic assignment, modal choice, motorized private traffic, bus traffic,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Urbane Mobilität im Umbruch
Urbane Mobilität im Umbruch
Normen, Leitbilder und familiäre Aushandlungsprozesse zu Autos und Elektroautos
2017, xix, 316 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Autorin untersucht Normen und Leitbilder zur Automobilität bei Familien aus drei süddeutschen Großstädten mittels einer Kombination von Mobilitätstagebüchern und Paar- und Familieninterviews. Das Leitbild-Konzept aus der sozialwissenschaftlichen Technikforschung dient als theoretischer Rahmen. Mittels einer Typenbildung wird der Zusammenhang zwischen alltäglicher Mobilitätspraxis, mobilitätsbezogenen Normen und intrafamilialen Aushandlungsprozessen herausgearbeitet. Die Ergebnisse zu automobilen Leitbildern werden ergänzt durch die Darstellung der Leitbilder zu Elektrofahrzeugen.


Wettbewerbliche Entwicklungen im ÖSPV und die Relevanz von Marktmacht
Sebastian Badura
Wettbewerbliche Entwicklungen im ÖSPV und die Relevanz von Marktmacht
Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Band 4
Eine ökonomische und empirische Analyse
2012, 135 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 
Neue rechtliche Rahmenbedingungen und knapper werdende öffentliche Mittel richten den Fokus zunehmend auf Wettbewerbsoptionen im straßengebundenen Nahverkehr (ÖSPV). Das Buch liefert einen Strukturüberblick zum ÖSPV-Markt in Deutschland. Zunächst werden Konstellationen aufgezeigt, in denen wettbewerbliches Verhalten zu beobachten ist. Auf dieser Grundlage erfolgt eine wettbewerbsökonomische Analyse, inwiefern marktmächtiges Verhalten bei der Fusionskontrolle berücksichtigt werden sollte. Um die Folgen von fehlendem Wettbewerbsdruck darzustellen, wird die Effizienz der am Markt tätigen Unternehmen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Marktbedingungen, empirisch überprüft.


Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrspolitik
Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrspolitik
Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Band 3
Infrastruktur, Luftverkehr und ÖPNV
2011, 176 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 
Der Band beschäftigt sich mit zwei aktuellen Herausforderungen der Verkehrspolitik: der zunehmenden Mittelknappheit der öffentlichen Haushalte und der Forderung nach einer deutlichen Verringerung verkehrsbedingter Umweltbelastungen. So werden im ersten Beitrag die neuen Formen der Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen vorgestellt und analysiert. Der zweite Beitrag untersucht, ob der Ausbau der Bundeswasserstraßen die Transportkosten der Binnenschifffahrt senken und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen verbessern könnte. Mit den Hintergründen und den ökologischen wie ökonomischen Auswirkungen des EU-Emissionshandels für den Luftverkehr ab 2012 beschäftigt sich der dritte Beitrag. Der vierte Beitrag schließlich prüft den neuen Rechtsrahmen für den öffentlichen Straßenpersonenverkehr im Hinblick darauf, ob es mit seiner Hilfe gelingt, die traditionelle wettbewerbsfeindliche Vergabepraxis zu durchbrechen und einen effizienteren Mitteleinsatz zu begünstigen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ausbaukonzept für Pkw- und Fahrradabstellanlagen an künftigen Regionalbahnhaltestellen im Rhein-Neckar-Raum
Hans Lang, Gottfried Schmitz
Ausbaukonzept für Pkw- und Fahrradabstellanlagen an künftigen Regionalbahnhaltestellen im Rhein-Neckar-Raum
Bauforschung, Band T 2411
1989, 17 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Raumordnungsverband Rhein-Neckar (ROV) hat in mehrjähriger Arbeit ein Konzept für den Ausbau von Abstellanlagen für PKW und Fahrräder an den künftigen Regionalbahnhaltestellen im Rhein-Neckar-Raum ausgearbeitet. Grundlage für das Konzept war eine von 1980 bis 1982 durchgeführte Erhebung der Zubringerverhältnisse für Fußgänger, Zweiradfahrer, Autofahrer und Busfahrgäste an sämtlichen Bahnhöfen und Haltestellen des Regionalbahnsystemes. Untersucht wurde im einzelnen: die Qualität der generellen Zugänglichkeit der Bahnhöfe und Haltepunkte für Fußgänger, Rad- und PKW-Fahrer; die Art der fußläufigen Erreichbarkeit der Bahnsteige selbst; die Anzahl der vorhandenen Stellplätze für PKW und Zweiräder; die Anzahl der abgestellten PKW und Zwweiräder; die Einstellgebühren für Zweiräder sowie die Parkgebühren für Park-and-Ride-Kunden; die Angebotsmerkmale des Zubringersystems Bus. (-y-)


Bestimmung von erreichbaren Reisendenpotentialen in regionalen Verkehrskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Schienenstrecken. Tl.1. Angebotsverbesserungen im Schienenpersonennahverkehr am Beispiel von ausgewählten Strecken
Karsten Olbrich, Roland Arnold, Michael Reiß
Bestimmung von erreichbaren Reisendenpotentialen in regionalen Verkehrskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Schienenstrecken. Tl.1. Angebotsverbesserungen im Schienenpersonennahverkehr am Beispiel von ausgewählten Strecken
1988, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Deutsche Bundestag hat in einem Beschluß vom Juli 1985 gefordert, daß bei künftigen Aufträgen der DB auf Umstellung des ÖPNV von der Zug- auf Busbedienung das im Rahmen eines regionalen Verkehrskonzeptes erreichbare Reisendenpotential ausgewiesen und berücksichtigt werden muß. Mit dem Forschungsauftrag sollen Möglichkeiten erörtert und Vorschläge für ein praktikables Verfahren entwickelt werden, mit dem sich die erreichbaren Reisendenpotentiale generell und speziell zur besseren Beurteilung, ggf. auch Modifizierung oder Abwendung der oben erwähnten Umstellungsvorhaben abschätzen lassen. Im vorliegenden Teil 1 der Arbeit werden Grundlagen für ein solches Verfahren erarbeitet, die es sinnvoll erscheinen lassen, in einem 2.Teil ein konkretes Anwendungsmodell zu entwickeln. In der ersten Projektstudie sollte zunächst der Erfahrungs- und Wissensstand für die Ermittlung von Reisendenpotentialen im Schienenverkehr in der Fläche dargestellt werden, die durch Angebotsverbesserungen erreichbar ist. Dabei sollten einige Beispielfälle vorwiegend im ländlichen Raum ausführlicher dokumentiert werden, was Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Balser, Thomas; Beck, Arne; Gertsen, Jens; Schäfer, Frank; Shah, Tarik
Der neue bwtarif. Hintergründe und erste Erfahrungen mit dem neuen Dachtarif im Südwesten.
Der Nahverkehr, 2020
Lang, Jens-Günter; Kerinnis, Doreen
Quantensprünge im Hamburger Nahverkehr?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Mühlenbruch, Iris; Märker, Jana
Evaluation des Projekts "Einführung eines kommunalen Mobilitätsmanagements in den Modellkommunen Alfter und Bergisch Gladbach"
Straßenverkehrstechnik, 2020
Mager, Thomas J.
Ausbau der Nahverkehrsnetze in den Verdichtungsräumen Baden-Württembergs. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Feuz, Urs
Die Entwicklung der Glattalbahn und deren neues Organisationsmodell
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler