Restaurierungsmörtel in der Denkmalpflege
MONUDOCthema, Band 3Hrsg.: Elke Koser
2006, 230 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6957-6
Inhalt
In der Fachbuchreihe finden Sie thematisch zusammengestellt Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften oder Tagungsbänden. Diese zeigen unterschiedliche Sichtweisen auf. Die praxisorientierte Sammlung der Berichte über moderne Verfahren und Methoden, ergänzt durch aktuelle Anwendungsbeispiele, ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Thema. Eine Literaturliste aus der Datenbank RSWB ergänzt die Textsammlung.
Restaurierungsmörtel für alte Bauwerke sollen vielen Maßstäben gerecht werden, damit die alte Bausubstanz geschützt wird. Eine Abstimmung auf das Mauerwerk, die Umgebungsbedingungen sowie den Untergrund ist für die Nachhaltigkeit und damit auch den Kostenaufwand einer Reparaturmaßnahme von größter Wichtigkeit. Hitze, Feuchtigkeit, Frost und Trockenheit sollten abgefangen werden, so dass nicht durch spätere Salzbildung ein noch größerer Schaden produziert wird. Historische Baustoffe, die in ihren Eigenschaften oft gut zum alten Mauerwerk passen, können so wiederbelebt werden. Dazu gehören der Einsatz von frisch gelöschtem Branntkalk, pozzulanischen Additiven wie Trassmehle, hydraulische Kalke sowie auch historische Gipsmörtel.
In diesem Band werden ausgewählte Restaurierungsputze für unterschiedlichste Anforderungen vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verträglichkeit der Restaurierungsputze mit dem übrigen Material des Bauwerks, damit eine Maßnahme dauerhaft erfolgreich ist. Genaue Kenntnisse der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Baustoffe sind dabei von größter Wichtigkeit. Wird ein Restaurierungsmörtel nicht entsprechend seiner chemischen Eigenschaften appliziert, kann er später großen Schaden anrichten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
- Elke Koser, Christof Flügel, Eberhard Liebig, Ekkehard Karotke, Egon Althaus:
Punische und kaiserzeitliche Mörtel aus dem antiken Karthago - Eberhard Liebig, Egon Althaus:
Frisch gelöschter Branntkalk als Reparaturmaterial für historische Bauwerke - Kerstin Elert, Olga Cazalla, Carlos Rodriguez, Eric Hansen, Eduardo Sebastian:
Über das Einsumpfen von Kalk - Manfred Steinbrecher:
Historische Gipsmörtel und Gipsestriche - Dietbert Knöfel, Karl Georg Böttger und Frank Winnefeld:
Restaurierungsputze - Elke Koser, Thomas Bubel:
Putzuntersuchungen für die Instandsetzung der Inselmühle Obrigheim - Karin Kraus, Julia Eisenberg, Dietmar Schenk, Klaus Droll:
Untersuchung wasserlöslicher Salzgehalte in modernen hydraulischen Kalkmörteln - Steffen Haupt, Karl-Otto Allerdisse:
Alte Mörtel-Zusammensetzung mit -modernem Know-how - Eberhard Liebig, Egon Althaus:
Trassmehle als puzzolanische Komponenten bei der Herstellung von Restaurierungsmörteln auf Kalkbasis - Wieslaw Domaslowski:
Modifizierung von mineralischen Mörteln für die Stein- und Ziegelkonservierung - Petra Egloffstein:
Untersuchungen von Kalkputzen am Rheinbau der Marksburg in Braubach - Sylvia Stürmer, Josef Kuchler:
Sulfatverträgliche Werktrockenmörtel für die Mauerwerkssanierung - für Injektion, Verfugung und Verputz - Rochus Michnia:
Das neue alte Bindemittel Dispergiertes Weißkalkhydrat - Entwicklung, Herstellung, Mechanismen - Petra Egloffstein, Christine Kenner:
Hinterfüllmörtel für die Konservierung mittelalterlicher Verputze - Bernd Hillemeier, Rolf Wens:
Besonders dauerhafte Reparaturmörtel - Weiterführende Literatur
Autoreninfo
Nach ihrem Mineralogiestudium an der Universität Hannover (TH) arbeitete Dr. Elke Koser von 1991 - 1993 als wissenschaftliche Angestellte der Universität Hannover im Sonderforschungsbereich 173 "lokale Teilchenbewegung, Transport und chemische Reaktion in Ionenkristallen" und fertigte dort auch ihre Dissertation an. Von 1994 - 2000 war sie als Wissenschaftliche Assistentin am Mineralogischen Institut der Universität Karlsruhe im Sonderforschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe" tätig. Sie ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Bauwerkserhaltung in Karlsruhe (ARGE) und arbeitete ab 2001 als Gutachterin für Bauschäden, Materialunverträglichkeiten.
Putz, Mörtel, Sanierputz, Denkmalpflege, Reparaturmörtel, Branntkalk, Gipsmörtel, Historischer Baustoff, Mörtelzusammensetzung, Trass, Werktrockenmörtel, Weißkalk,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
Raeber, Judith
Mit Respekt. Umbau Altstadthaus, Chur
Umbauen + Renovieren, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler