Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen


Kayser, Christian
Artikel aus: db Deutsche Bauzeitung
ISSN: 0721-1902
(Deutschland):
Jg.154, Nr. 9, 2020
S.106-109, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 75


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.db-bauzeitung.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Stahlkonstruktion, Wirtschaftlichkeit, Halbzeug, Kohlenstoff, Oxidation, Sauerstoff, Schmelze, Stahl, Konstruktion, Brandschutz, Bauschaden, Schwachstelle, Korrosion, Rost, Profilquerschnitt, Volumenzunahme, Spaltkorrosion, Kapillarwirkung, Verformung, Streusalz, Erschütterung, Nutzungsdauer, Ermüdung, Schwingungsbeanspruchung, Instandsetzung, Schutzanstrich, Deckbeschichtung, Korrosionsschutz, Toxizität, Nietverbindung, Schraubenbolzen, Zugversuch, Verbindungsmittel, steel structure, economy, semi-finished product, carbon, oxidation, oxygen, fused material, steel, structural design, fire protection, building failure, deficiency, corrosion, rust, shape of cross section, volume increase, gasket corrosion, capillarity, deformation, thawing salt, concussion, period of use, fatigue, dynamic stress, repair, protective coating, topcoat, protection against corrosion, toxicity, rivet connection, screw bolt, tension test,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Karl Heeß
Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Ursachen von der Konstruktion bis zum Endprodukt - Grundlagen - Praxisbeispiele
6., Aufl.
2022, 233 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Das Buch greift ein für die Fertigung von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen - speziell aus Stahl - äußerst kostenintensives Problemfeld auf: Verzug infolge einer Wärmebehandlung. Nach einer allgemeinen Einführung in die grundsätzlichen Mechanismen der Maß- und Formänderungsentstehung, die dem abschließenden Kenntnisstand des Sonderforschungsbereichs "Distortion Engineering" entsprechen, werden die bei ausgewählten Wärmebehandlungsverfahren auftretenden Verzüge besprochen. Daran schließt sich eine Aufarbeitung des derzeitigen Standes der rechnerischen Simulation der Verzugsentstehung an. Abschließend werden zahlreiche Verzugsbeispiele aus der Literatur und der Praxis in übersichtlich ausgearbeiteter Form vorgestellt. Durch dieses Wissen werden LeserInnen in die Lage versetzt, ein eigenes Verzugsproblem zu bewerten und Lösungsansätze zu finden. Das Buch geht nach einer Einführung in die Mechanismen der Maß- und Formänderungsentstehung auf ausgewählte Wärmebehandlungsverfahren bei auftretenden Verzügen ein. Daran schließt sich eine Aufarbeitung des derzeitigen Standes der rechnerischen Simulation der Verzugsentstehung und zahlreiche Verzugsbeispiele an. Dadurch sind die LeserInnen in der Lage, selbst Verzugsprobleme zu bewerten und Lösungen zu finden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Ines Heisterkamp, Stefan Gartiser, Ute Kalbe, Nicole Bandow
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für reaktive Brandschutzbeschichtungen ist gemäß Bauregelliste B, Teil 1 für Produkte mit ETA nach Zulassungsleitlinie ETAG 018-1 oder ETAG 018-2 zusätzlich auch der Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erbringen. Derzeit wird im Rahmen der Zulassungsbearbeitung auf der Grundlage der "Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" lediglich die Stufe 1 des Bewertungskonzeptes - die Prüfung der Rezeptur - durchlaufen. Da die Bauprodukte durchaus kritische Inhaltsstoffe enthalten und bei Wasserkontakt freisetzen können, sollen Details für eine Auslaugprüfung und deren Bewertung mit ökotoxikologischen Methoden erarbeitet werden.


Annex S Gebrauch von nichtrostenden Stählen - Untersuchung zur Festlegung einheitlicher Regeln. Abschlußbericht
Annex S "Gebrauch von nichtrostenden Stählen - Untersuchung zur Festlegung einheitlicher Regeln". Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2587
1993, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Eurocode 3, der als Europäische Vornorm (ENV) im April 1992 vom CEN für die probeweise Anwendung herausgegeben wurde, behandelt im Teil 1.1 zunächst nur die normalen unlegierten Baustähle. Dieser ENV-Eurocode 3 betrifft im wesentlichen den Hochbau. Er gibt allerdings auch Grundlagenregelungen an, z.B. für Knicken, Beulen, Ermüdung und Verbindungsmittel, die auch in anderen Anwendungsbereichen verwendet werden können. Da der ENV-Eurocode 3 bisher auf die Anwendung der Werkstoffe Fe 360 bis Fe 510 beschränkt ist, wurden frühzeitige Forderungen laut, auch andere Stahlgüten im Eurocode 3 zu regeln. Die weiteren Stahlgruppen sollten in Anhängen (Annexes) berücksichtigt werden, wobei der Annex S für nichtrostende Stähle geplant wurde. In diesem Annex S sind die zusätzlichen Regeln spezifiziert, die für die Anwendung des Eurocode 3 für diese Stähle zusätzlich zu beachten sind.


Bericht zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Anfangsrißgrößen zur Abdeckung von Erfahrungen bei der Wahl der Stahlgütegruppen im Neuentwurf des EC3 Annex C, Draft November 1992
G. Stötzel, G. Sedlacek
Bericht zur Darstellung der Vorgehensweise bei der Bestimmung der Anfangsrißgrößen zur Abdeckung von Erfahrungen bei der Wahl der Stahlgütegruppen im Neuentwurf des EC3 Annex C, Draft November 1992
Bauforschung, Band T 2542
1992, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Eurocode 3, Annex C, ENV-Fassung 1992, dessen Methode zur Vorgehensweise bei der Wahl der Stahlgüte zur Vermeidung von Sprödbruch als zukünftige europäische Vorgehensweise angesehen wird, soll an den bestehenden Erfahrungen der DAST-Richtlinie 009 kalibriert werden. Eine Kalibrierung ist erforderlich, da bisher eine große Diskrepanz zwischen den Ergebnissen beider Verfahren zur Stahlgütewahl vorliegt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß beiden Verfahren völlig unterschiedliche Annahmen und Einflußgrößen zugrundeliegen. (-y-)


Einfluß geringer Phosphatgehalte auf die Gebrauchseigenschaften von Stahl. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
Einfluß geringer Phosphatgehalte auf die Gebrauchseigenschaften von Stahl. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Phosphor beeinflußt als unerwünschtes Begleitelement die Gebrauchseigenschaften von Stählen nachteilig; besonders betroffen sind das Zähigkeits- und Korrosionsverhalten der Stähle. Um die Wirkung niedriger Phosphorgehalte auf diese Gebrauchseigenschaften zu ermitteln sowie auch um gegebenenfalls eine Beurteilung vom metallurgischen Aufwand her noch wirtschaftlich vertretbarer Maßnahmen zur Einstellung dieser niedrigen Phosphorgehalte zu ermöglichen, wurde dieses Gemeinschaftsforschungsvorhaben durchgeführt. Insgesamt ergaben die Ergebnisse aller Untersuchungen keinen signifikanten Einfluß niedriger Phosphorgehalte auf das Zähigkeits- und Korrosionsverhalten der untersuchten Stähle. Dieser ermittelte Sachverhalt zeigt, daß die Einstellung niedriger Phosphorgehalte die Eigenschaften der untersuchten Stähle nicht maßgeblich verbessert. Dies gilt neben den hier untersuchten Stahlsorten sicherlich ebenfalls für ähnliche Stahlsorten mit vergleichbaren Eigenschaften. Daher ist die Notwendigkeit für zusätzlichen metallurgischen Aufwand zur Einstellung besonders niedriger Phosphorgehalte der Stähle nicht gegeben. (-y-)


Schwingfestigkeit wetterfester Baustähle. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
C.M. Sonsino, F. Müller
Schwingfestigkeit wetterfester Baustähle. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 177 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde die Schwingfestigkeit des Baustahls St 52-3 und des wetterfesten Baustahls WT St 52-3 nach mehrjähriger Bewitterung untersucht. Das Versuchsprogramm enthält sowohl die Untersuchung der Grundwerkstoffe als auch zwei unterschiedliche Arten von Schweißverbindungen. Die Proben wurden in Freibewitterungsständen über einen Zeitraum von 6 Jahren ausgelagert. In der Arbeit werden die Ergebnisse der unbewitterten sowie der zwei- und sechsjährig ausgelagerten Versuchskörper ausgewertet und diskutiert. Ein signifikanter Einfluß der Stahlherstellung, des Oberflächenzustandes, des Schweißverfahrens oder des Auslagerungsortes auf die Schwingfestigkeit konnte hierbei nicht festgestellt werden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sichtbares Vergehen von Zeit. Cinematheque suisse, Penthaz (kostenlos)
Steeldoc, 2021
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl?Eugen
Montage als eigenständige Disziplin des Stahlgroßbrückenbaus (Teil 2). Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2021
Sachse, Jan; Steinbock, Johanna
Lebensdauer von Wasserstoff-Pipelines im Fokus. Zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfungen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2021

Mythischer Lückenschluss. Tintagel Footbridge, Tintagel (GB) (kostenlos)
Steeldoc, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler