Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung im Schulbau. Untersuchung von energieoptimierten Sanierungskonzepten in Verbindung mit neuen Raumanforderungen in bestehenden Schulbauten
Österreicher, Doris
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2015, 280 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
In öffentliche Schulgebäude werden in Österreich jährlich mehrere Millionen Euro an Instandhaltungsmaßnahmen investiert, um den teilweise stark veralteten Gebäudebestand auf den neuesten Stand der Technik in Bezug auf Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieverbrauch und Anforderungen an geänderte Raumbedürfnisse zu bringen. Durch diese geplanten Sanierungen entstehen substantielle synergetische Potentiale: Umfassende Sanierungsmaßnahmen könnten sowohl treibhausrelevante Emissionen durch eine Erhöhung der Energieeffizienz reduzieren, als auch eine zusätzliche urbane Energiebereitstellung bis hin zu öffentlichen Plus Energie Gebäuden generieren. Darüber hinaus bedingen neue Schulformen adäquate Lernumgebungen um Schüler in ihrer Entwicklung fordern und fördern zu können. Zurzeit werden diese Potentiale jedoch nicht ausgeschöpft, Sanierungen fokussieren im Regelfall auf Einzelmaßnahmen in der Substanzerhaltung, energetische Aspekte werden nur punktuell berücksichtig, räumliche Veränderungen zumeist hauptsächlich bei Zubauten verwirklicht. Gründe für die Minderzahl an umfassenden Schulsanierungen sind in den Budgets, den politischen und institutionellen Strukturen als auch im Fehlen an innovativen Konzepten zu suchen. Diese Arbeit hat das Ziel einen Beitrag zum besseren Verständnis von energietechnisch und architektonisch umfassenden Sanierungen in Schulgebäuden zu leisten. Durch die Darstellung der strukturellen, funktionalen und energierelevanten Rahmenbedingungen werden die synergetischen Potentiale von umfassenden Schulsanierungen hervorgehoben. Eine Analyse der Anforderungen der neuen Schulformen zeigt notwendige Veränderungen in Schulsanierungsprojekten auf. Die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Methodik liefert Ansätze zur Erstellung von energie- und räumlich- funktional optimierten Sanierungskonzepten. Den Schwerpunkt bildet dabei die energetische Optimierung in Synergie mit der Optimierung der Raumkonzepte, um den geänderten Anforderungen an neue Schulformen gerecht zu werden. Ziel ist es, Grundlagen für Entscheidungshilfen zu liefern um in Folge eine holistische Herangehensweise für die Sanierung von Schulgebäuden zu fördern.
Schulgebäude, Bestandsgebäude, Sanierungsmaßnahme, Sanierungskonzept, Ganzheitliche Planung, Planungsgrundlage, Raumkonzept, Energiekonzept, Energetische Sanierung, Nachhaltiges Bauen, Energiesparendes Bauen, school building, Existing building stock, rehabilitation measure, rehabilitation concept, integrated planning, planning basis, spatial concept, energy concept, energetic renovation, sustainable construction,
Kunst und Bau
Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst
2020, 200 S., 104 farb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Die Entwicklung der Berliner Universitäten im städtischen Raum
2019, 304 S., 150 farb. und 50 s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Peter Behrens, 12 Hefte
Katalog zur großen Ausstellungsreihe im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), 2018, LVR-Industriemuseum Oberhausen, ab 28.04.2018, Krefelder Kunstmuseen, 2018
2018, 432 S., 210 mm, Geheftet
Verlag Kettler
Neue Schulräume
Architektur für zeitgemässes Lernen
2018, 288 S., 200 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fassade aus 1565 Terracotta Elementen. Schulanlage Grossmatt in Hergiswil
Fassade, Facade, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Golda-Pongratz, Katrin
Fünf Jahre UTEC - Kritik aus der Sicht der Nachbarschaft. Thema - Toulouse School of Economics (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Reich, Katja
Lernen im Park. Schulcampus Hanhoopsfeld, Hamburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Ducatez, Vincent
Klimagerechter Freespace. Thema - Toulouse School of Economics
Bauwelt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler