Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
Schadenfreies Bauen, Band 8Marc Göbelsmann
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 153 S., 105 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0025-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Abdichtungen in Innenräumen wie Bädern, Sportstätten, Gewerbeküchen oder produzierenden Betrieben können auf vielfältige Weise ausgeführt werden. Die Bandbreite der existierenden Abdichtungsverfahren und -produkte bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Risiken mit beträchtlichem Schadenspotenzial. Marc Göbelsmann erklärt in diesem Buch, welche Abdichtungsbauarten für die unterschiedlichen Einwirkungen geeignet sind. Die technischen Regelungen zu Abdichtungen in Innenräumen wurden in DIN 18534 gerade vollständig überarbeitet. Der Autor erläutert diese Grundlagen und gibt Handlungsempfehlungen für nicht präzise geregelte Fälle. Anhand von Schadensbeispielen erläutert er häufig anzutreffende Planungs- und Ausführungsfehler. Damit stellt das Buch eine wertvolle Hilfe für Bausachverständige dar. Die ergänzenden Hinweise zur Schadensvermeidung sind besonders für Planer und Ausführende interessant. Mit Bildern und Tabellen aus der aktuellen DIN 18534.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches
1.1 Einführung
1.2 Begriffe
1.3 Bauaufsichtliche Regelungen
1.4 Technische Regelungen
1.4.1 DIN 18534
1.4.2 ZDB-Merkblatt Verbundabdichtungen
1.4.3 DIN 1986-100
1.4.4 Merkblätter und Anwendungsrichtlinien
1.5 Entwicklung der technischen Regelungen
1.5.1 Musterbauordnung
1.5.2 Abdichtungsnormen
1.5.3 Entwässerungsnormen
2 Einwirkungen
2.1 Wassereinwirkung
2.2 Mechanische Einwirkungen
2.3 Thermische Einwirkungen
2.4 Chemische Einwirkungen
3 Anforderungen
3.1 Erfordernis einer Abdichtung
3.2 Grundsätzliche Anforderungen an eine Abdichtung
3.2.1 Übergänge, An- und Abschlüsse
3.2.2 Bereiche hinter Bade- und Duschwannen
3.2.3 Gefälle
4 Planung
4.1 Planungstechnische Voraussetzungen
4.2 Planung der Abdichtungsstoffe
4.2.1 Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
4.2.2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
4.2.3 Nicht genormte mineralische Dichtungsschlämmen
5 Ausführung
5.1 Ausführungstechnische Voraussetzungen
5.2 Verarbeitung der Abdichtungsstoffe
5.2.1 Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
5.2.2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
5.2.3 Nicht genormte mineralische Dichtungsschlämmen
6 Abdichtungsbauweisen
6.1 Bauweisen für Bodenflächen
6.1.1 Abdichtung unterhalb eines Estrichs
6.1.2 Abdichtung oberhalb eines Estrichs
6.1.3 Abdichtung unterhalb und oberhalb eines Estrichs
6.2 Bauweisen für Wandflächen
6.3 Detailausbildung
6.3.1 Abdichtungsabschluss bei aufgehenden Bauteilen
6.3.2 Abdichtung im Bereich von Bade- und Duschwannen
6.3.3 Abdichtungsanschluss bei Durchdringungen
6.3.4 Abdichtungsanschluss bei Bodenabläufen
6.3.5 Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen
7 Schadensbeispiele
7.1 Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
7.1.1 Mangelhafte Bodenabdichtung und Wandkonstruktion im Duschraum einer Sportstätte
7.1.2 Unzureichende Hochführung der Bodenabdichtung im Duschraum einer Gewerbestätte
7.1.3 Mangelhafter Abschluss der Bodenabdichtung im Produktionsbereich eines Lebensmittelbetriebs
7.1.4 Unzureichende Hochführung der Bodenabdichtung an Maschinenfundamenten
7.1.5 Unzureichende Hochführung der Bodenabdichtung in einem Wohnungsbad
7.1.6 Mangelhafte Ausbildung von Abläufen im Duschraum einer Sportstätte
7.1.7 Mangelhafte Ausbildung von Abläufen in einer Gewerbeküche
7.1.8 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich des Duschraums einer Gewerbestätte
7.1.9 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich von Duschbädern in einem Wohnheim
7.1.10 Mangelhafte Bauausführung der Bodenabdichtung in einer Gewerbeküche
7.2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
7.2.1 Fehlende Wandabdichtung bei feuchteunempfindlichem Untergrund in einem Wohnungsbad
7.2.2 Fehlende Abdichtung hinter einer Badewanne in einem Wohnungsbad
7.2.3 Ungeeignete Dichtungsschlämme auf der Bodenfläche einer Gewerbeküche
7.2.4 Ungeeignete Dichtungsschlämme auf der Bodenfläche eines Wohnungsbads
7.2.5 Fliesenablösungen infolge der Verwendung von Gips in Wohnungsbädern
7.2.6 Mangelhafte Ausbildung des Übergangs Wand-Boden in einem Wohnungsbad
7.2.7 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung bei Bodenabläufen in einem Fitnesscenter
7.2.8 Mangelhafte Ausbildung der Abdichtung im Türbereich von Hotelbädern
7.3 Sonstige Bauweisen
7.3.1 Aufwölbung von Holzspanplatten aufgrund des Fehlens einer wirksamen Bodenabdichtung in einem Wohnungsbad
7.3.2 Aufwölbung von Holzspanplatten aufgrund des Fehlens einer wirksamen Wandabdichtung im Duschraum einer Sportstätte
7.3.3 Fehlende Wandabdichtung hinter einer Badewanne bei gemischter Bauweise mit Abdichtungsbahnen und Verbundabdichtung in einem Wohnungsbad
7.3.4 Undichtigkeiten bei der zweifach abgedichteten Bodenfläche einer Gewerbeküche
7.3.5 Undichtigkeiten im Bodenblechbereich von Nasszellen als Wohnungsbad
8 Empfehlungen für Planung und Ausführung
9 Instandhaltung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Ein großer Teil des Buches zeigt mit instruktiven Fotos dokumentierte Praxisbeispiele zu den Folgen falscher Materialauswahl, unzureichender Planung und mangelnder Bauausführung. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 1, Seite 30
Autoreninfo
Dr.-Ing. Marc Göbelsmann ist geschäftsführender Gesellschafter der aedicon GmbH in Berlin und ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fachgebiet "Schäden an Gebäuden". Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit bauphysikalischen und abdichtungstechnischen Themen. An der Beuth Hochschule für Technik in Berlin lehrt er als Gastprofessor die Fächer Bauphysik und Baukonstruktionen. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Bauschaden, Schadensfall, Beispielsammlung, Abdichtung, Innenraum, Feuchtraum, Küche, Bad, WC, Planungsfehler, Ausführungsfehler, Schadensvermeidung, Schadensbehebung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler