Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 11
Martin Sauder, Renate Schloenbach
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 314 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8809-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Schäden an Natursteinmauerwerk werden oft im Rahmen anderer Bau- und Sanierungsmaßnahmen mitbearbeitet, ohne auf mögliche Konsequenzen falscher Methoden und Materialien zu achten. Bei Natursteinmauerwerk treten aber spezielle Probleme und physiko-chemische Zusammenhänge auf, die im "normalen" Baugeschehen nicht zu erwarten sind.
In diesem Buch werden zunächst die unterschiedlichen Eigenschaften des Natursteins und die vielfältigen Schadensmechanismen erläutert. Danach werden neben den eigentlichen Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein auch die Untersuchungsmethoden zur Erkennung der Schadensursache und die verschiedenen Instandsetzungsmöglichkeiten behandelt. Dabei ist es nicht möglich, sich nur auf die Natursteine selbst zu beschränken, die fast immer in direktem Kontakt mit Mörtel, Putz, Anstrich etc. stehen. Diese Baustoffe und ihre typischen Schäden sowie die Möglichkeiten der Schadensbeseitigung werden ebenfalls besprochen.
Das Buch dient als Nachschlagewerk für alle, die bei der Instandsetzung und beim Umbau älterer Bauwerke mit Schäden an Naturwerkstein in Berührung kommen. Aber auch bei der Verarbeitung von Naturstein im Neubau hilft die Kenntnis der möglichen Schäden, sowohl Planungs- als auch Ausführungsfehler zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
2.1 Im westlichen Teil Deutschlands
2.2 Im östlichen Teil Deutschlands
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
3.1 Einschichtige Außenwandkonstruktionen
3.2 Zweischichtige Außenwandkonstruktionen
3.3 Dreischichtige Außenwandkonstruktionen
3.3.1 Aufbau der Funktionsschichten
3.3.2 Verankerung zwischen Wetterschutzschicht und Tragschicht
3.3.3 Herstellung von Beton-Sandwichwänden
3.4 Mehrschichtige Außenwände
4 Schäden an den Hauptfunktionsschichten von Beton-Außenwänden
4.1 Wetterschutzschichten (Vorsatzschalen)
4.1.1 Funktion und Tragverhalten der Wetterschutzschichten
4.1.2 Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
4.1.4 Absandende Oberflächen
4.1.5 Verwölbung der Wetterschutzschicht
4.1.6 Versprünge zwischen Wetterschutzschichten
4.1.7 Unterschiedliche Dicken der Wetterschutzschichten
4.1.8 Verankerung der Wetterschutzschicht
4.1.9 Schäden an Fugen zwischen Wetterschutzschichten
4.2 Wärmedämmung
4.2.1 Materialien und Dimensionierung der Wärmedämmung
4.2.2 Punktuelle Wärmebrücken
4.2.3 Linienförmige Wärmebrücken
4.3 Tragschicht
4.3.1 Funktion und Tragverhalten der Tragschicht
4.3.2 Kraftübertragende Fugen – Mängel in den Vergusszonen
4.3.3 Mängel an Loggiaanbindungen
5 Energiegerechte Sanierung mehrschichtiger Außenwandplatten
5.1 Prinzip der energiegerechten Instandsetzung
5.2 Nachteile konventioneller Betoninstandsetzung
5.3 Korrosionsschutz durch zusätzliche Wärmedämmung (Instandsetzungsprinzip W)
5.4 Aufnahme zusätzlicher Lasten aus Sanierungssystemen
5.4.1 Feststellungen zum Istzustand
5.4.2 Lastannahmen für den rechnerischen Nachweis der Standsicherheit der Wetterschutzschichtenverankerung
5.4.3 Befestigung der Wärmedämmschicht auf Beton-Sandwichwänden
5.4.4 Beurteilung der Standsicherheit der Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichwänden der Großtafelbauten in den östlichen Bundesländern
5.5 Zusätzliche Verankerung der Wetterschutzschichten
5.6 Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen auf Beton-Sandwichwänden
5.6.1 Problematik
5.6.2 Größe der Fugenbewegungen
5.6.3 Abschätzen der überbrückbaren Fugenaufweitungen durch Wärmedämmverbundsysteme
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Für diejenigen Kollegen, die mit dieser besonderen Baukonstruktion zu tun haben, sicher ein ganz wichtiges Werk - zum allgemeinen Studium wie zur Bearbeitung konkreter Schadensfälle. (...)." Dipl.-Ing. Ulrich Schiffler für: Verband Privater Bauherren (VPB) vom Juli 2013
Autoreninfo
Dipl. Geol. Martin Sauder ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Naturstein und deren Restaurierung. Er leitet seit 28 Jahren das Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH in Saarbrücken, das Begutachtungen und Fachplanungen im Rahmen der Bauwerkserhaltung - auch bei denkmalgeschützten Gebäuden - durchführt.
Dr. Renate Schloenbach arbeitete sieben Jahre am Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH und ist seit dem freiberuflich tätig.
Außenwand, Mauerwerkswand, Bauschaden, Schadensfall, Fuge, Putzschaden, Anstrichschaden, Natursteinmauerwerk, Untersuchungsverfahren, Sanierungsmethode, Schadensart,
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sigurd Lewerentz, Architect
1885-1975. Afterword by Wilfried Wang
2023, 204 S., 29 farb. 307 schw.-w. Abb. 33 cm, Buchleinen
Park Books
Die Erfindung des Verblendsteins
Bautechnik des Backstein-Rohbaus im Zeitalter der Industrialisierung
2022, 448 S., 195 SW-Abb., 361 Farbabb. 20 x 280 mm, Hardcover
Imhof
Brick 22
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2022, 288 S., ca. 300 farbige und 100 s/w-Abbildungen. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Basics - Konstruktion
3., Aufl.
2021, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten zementstabilisierter Lehmsteine
Das Mauerwerk, 2022
Walther, Hartmut B.
CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung
Das Mauerwerk, 2022
Nisse, Juliane; Holm, Andreas
Gebäude-Ökobilanzen im Wandel der Zeit
Das Mauerwerk, 2022
Soretz, Michael
Risse lesen ist einfach. Risse durch Setzungen und bauphysikalisch bedingte Verformungen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Brinkmann, Maximilian; Armenat, Jannick
Vertikale Begrünung mit UNIKA-Pflanzsteinen - Hintergründe zur Anwendung, Bemessung und Konstruktion
Das Mauerwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler