Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19Ralf Ruhnau, Nabil A. Fouad
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9830-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der überwiegende Anteil der Großtafelbauten aus dem letzten Jahrhundert wurde inzwischen saniert. Dennoch verbleiben noch zahlreiche Siedlungen, an denen die typischen Mängel und Schäden der "Plattenbauten" aus den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren saniert werden müssen. In kompakter Form fassen die Autoren in diesem Band zusammen, auf welche konstruktiven Schwachpunkte dabei besonders zu achten ist. Erfahrungen aus der Sanierungspraxis, insbesondere bei der nachträglichen Wärmedämmung, fließen in diese Zusammenstellung ein.
Besondere Aktualität erhält die neu überarbeitete, zweite Auflage dieses Bandes jedoch dadurch, dass wegen des zurzeit dramatisch steigenden Bedarfs an neuem Wohnraum in der ganzen Bundesrepublik hunderttausende Wohnungen jährlich neu zu errichten sind. Dieses enorme Bauvolumen ist nur mithilfe der modularen Bauweise zu bewältigen, sodass eine neue Welle der Großtafelbauweise heranrollt. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Großtafelbauten baukulturell höhere Ansprüche erfüllen, als die meisten ihrer Vorgänger. Dazu müssen die Fertigteil-Module vielfältig und kreativ gestaltet werden, gleich ob großformatige Außenwand oder vorgefertigte Sanitärzelle.
Auch bei diesen neuen planerischen Aufgaben sind die Kenntnis alter Bauschäden und Erfahrungen aus der Sanierungspraxis wertvoll. Damit ist das Buch eine Arbeitshilfe sowohl für Sachverständige als auch für Planer, um Fertigteile und deren Schnittstellen zu optimieren und Fehler bei der Anwendung dieser Bauweise zu vermeiden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Planungsgrundlagen für die Fugenausbildung in Außenwänden
1.1 Anforderungen an und Beanspruchungen von Fugenabdichtungen
1.1.1 Überblick
1.1.2 Schlagregenschutz
1.1.3 Tauwasserschutz
1.1.4 Wärmeschutz
1.1.5 Winddichtigkeit
1.1.6 Schallschutz
1.1.7 Brandschutz
1.2 Fugenarten und Prinzipien der Fugenabdichtung
1.2.1 Überblick
1.2.2 Fugen mit Dichtungsmassen
1.2.3 Fugen mit elastischen Bändern
1.2.4 Fugen mit vorkomprimierten Bändern
1.2.5 Fugenprofile (Klemmprofile)
1.2.6 Konstruktive belüftete Fugen
1.3 Dimensionierung von Fugen
2 Schadensbeispiele
2.1 Fugen mit Dichtungsmassen
2.1.1 Kohäsionsbruch in der Dichtungsmasse durch falsche Materialwahl
2.1.2 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch falsch dimensionierte Dichtungsmasse und fehlerhafte Flankenvorbereitung
2.1.3 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch Überbeanspruchung der Dichtungsmasse
2.1.4 Flankenabriss aufgrund unzureichender Flankenausbesserung
2.1.5 Flankenabriss aufgrund unterschiedlicher Fugenbreiten
2.1.6 Flankenabriss aufgrund fehlender Dehnzone (Dreiflankenhaftung)
2.1.7 Dichtstoffperforation aufgrund zu dünner Dehnzone
2.1.8 Flankenabriss aufgrund zu dünnen Dichtstoffauftrags
2.1.9 Asbestfaserbewehrte Morinol-Dichtungsmasse – Kohäsionsbrüche durch Materialschwinden und Überbeanspruchung
2.1.10 Übertragung von Zwängungskräften durch aushärtende Dichtungsmasse (Morinol)
2.1.11 Überalterung der Dichtungsmasse
2.1.12 Überbeanspruchung der Fugenflanke
2.1.13 Überbeanspruchung der Bauteilränder – Risse in den Fugenflanken
2.1.14 Überbeanspruchung der Bauteilränder – zu dicker Dichtstoffauftrag
2.1.15 Übertragung von Zwängungskräften durch unterdimensionierte Fugen
2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
2.1.17 Mangelhafte Fugenhinterfüllung
2.1.18 Überstreichen von Dichtungsmassen – Kerbrissbildungen
2.1.19 Überstreichen von Dichtungsmassen – Farbabplatzungen
2.1.20 Unverträglichkeit der Dichtungsmasse mit Naturstein-Flanken
2.1.21 Fensterbankanschluss mit Dichtungsmasse – fehlende Dehnzone
2.1.22 Fensterbankanschluss mit Flankenabriss – Dreiflankenhaftung
2.1.23 Starre Fensteranschlussfuge – Flankenabriss
2.1.24 Dichtstofffuge zwischen Metall-Sandwichwandelementen
2.1.25 Horizontalfuge im Wärmedämmverbundsystem – Putzabplatzungen
2.1.26 Außenwandfuge als Wärmebrücke
2.1.27 »Risssanierung« mit Dichtungsmasse
2.2 Fugen mit elastischen Bändern
2.2.1 Unzureichende Verklebung des Fugenbandes mit dem Untergrund
2.2.2 Unzureichende Untergrundvorbereitung – mangelhafte Nachbesserung
2.2.3 Verschmutzung von aufgeklebten Fugenbändern
2.2.4 Überalterung von Fugenbändern
2.2.5 Übertragung von Zwängungskräften – vor Ort hergestellte Fugenbänder
2.2.6 Schwachstelle »Fugenentlüftung«
2.2.7 Mechanische Zerstörung durch Vandalismus
2.3 Fugen mit vorkomprimierten Bändern
2.3.1 Unzureichende Komprimierung der eingebauten Bänder – falsche Wahl der Fugenbandabmessungen
2.3.2 Unzureichende Komprimierung – Verdrehung des Fugenbandes
2.3.3 Falscher Einbau des Fugenbandes
2.3.4 Unzureichende Fugenflanken – mangelhafte Fixierung des Fugenbandes
2.3.5 Unzureichende Komprimierung – Versprung der Fugenbreite
2.3.6 Unzureichender Stoß der Fugenbänder
2.3.7 Nicht fachgerechte Nacharbeit mit Dichtstoff
2.3.8 Auswandern des Imprägnats in die Fugenflanken (Fugenmörtel)
2.3.9 Ungleichmäßige Komprimierung – Ausquetschen des Imprägnats
2.3.10 Falsches Fugenbandmaterial – fehlendes Imprägnat
2.3.11 Unzureichender Bandstoß bei aufgedoppeltem Fugenband (Gebäudedehnfuge)
2.3.12 Beschädigungen durch Vandalismus
2.4 Fugenprofile
2.4.1 Unzureichend fixiertes Klemmprofil
2.4.2 Flankenabriss eines Putzprofiles – unzureichende Elastizität
2.4.3 Blechabdeckung ohne ausreichende Bewegungsmöglichkeit
2.4.4 Mechanische Zerstörung durch Vandalismus
2.5 Konstruktive Fugen
2.5.1 Nicht funktionsfähige Fugenkonstruktion aufgrund übergroßer Toleranzen
2.5.2 Zerstörung der Horizontalfuge durch Ausbrüche der Betonschwelle
2.5.3 Konstruktive Fugenausbildung teilweise mit Dichtungsmasse geschlossen
2.5.4 Mit Mörtel teilweise geschlossene konstruktive Fugenausbildung
2.5.5 Zu schmale Fugen zwischen Natursteinbekleidungen – punktuelle Durchfeuchtungen
3 Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bauschaden, Außenwand, Betonplatte, Mehrschichtplatte, Großtafelbau, Industrialisiertes Bauen, Plattenbau, Sanierungsmaßnahme, Instandsetzung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Norm DIN EN 16165 zur Prüfung der Rutschhemmung
Der Bausachverständige, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Wietersheim, Mark von
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Soretz, Michael
Risse lesen ist einfach. Risse durch Setzungen und bauphysikalisch bedingte Verformungen
Bauen im Bestand B + B, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler