Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 25
Hans Günter Marx, Stefan Himburg
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8389-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In fast jedem Gebäude finden Beläge und Bekleidungen aus Keramik-, Natur- und Werksteinplatten Verwendung. Ihren vielen Vorzügen hinsichtlich Haltbarkeit, Pflege und Ästhetik steht eine Reihe typischer Schwachstellen und Schadensbilder gegenüber. Das Buch, in der zweiten Auflage komplett neu bearbeitet, behandelt die ganze Thematik dieser Bauelemente. Es gibt einen Überblick über Werkstoffe und ihre Eigenschaften, Konstruktionsweisen und typische Beanspruchungen.
Der zweite Teil umfasst das ganze Spektrum möglicher Schäden. Die Autoren benennen die Ursachen - von der falschen Konstruktion und fehlerhaften Verlegung über Mängel aus der Produktion bis zu Schäden aus falscher Oberflächenbehandlung. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
"(...) Zusammen ergibt sich für den Leser ein klares Bild, was bei der Planung, Begutachtung und Ausführung von Bodenbelägen und Wandbekleidungen aus Keramik, Natur- oder Betonwerkstein zu beachten ist, um Schäden zu vermeiden. (...)" Auf: www.baunetzwissen.de, 21.11.2011
"(...) Eine gelungene Symbiose aus Theorie und Praxis! (...)" (Tanja Feil in: Metamorphose (2011), Ausgabe 6, Seite 16)
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Architekt Hans Günther Marx, bis 2002 Leiter der Anwendungstechnik/Schwimmbadplanung eines Fliesenherstellers. Seit 1972 freischaffender Architekt. Seit 1991 ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Konstruktionen mit keramischen Belägen. Seit 2002 freiberuflich als Sachverständiger mit dem Schwerpunkt Bäder- sowie gewerblicher und Industriebau tätig. Obmann im AK "Anwendungstechnik" des Industrieverbandes keramische Fliesen und Platten. Mitglied verschiedener Fachverbände. / Prof. Dr.-Ing. Stefan Himburg, Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin, Diplom 1991. Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung. 1994 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet "Allgemeiner Ingenieurbau" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski an der TU Berlin. Promotion 1999 zum Thema "Keramische Außenwandbekleidungen". Seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der LHT-Bauingenieure GmbH in Berlin. Seit 2001 Professor für Baukonstruktion und Bauphysik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Fassadenbekleidung, Werkstein, Betonwerkstein, Keramikplatte, Plattenbelag, Fliesenbelag, Wandbekleidung, Fassadenbekleidung, Schubspannung, Ablösung, Riss, Verformung, Beständigkeit, Verlegung, Schadensfall, Bauschaden, Oberflächenschaden, Schadensbehebung, Sanierungsmaßnahme,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler