Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22Wolfram Steinhäuser
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0000-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauherren erwarten perfekte Oberflächen, wenn sie Linoleum-, Kork-, Teppichboden- oder PVC-Belagarbeiten in Auftrag geben. Häufig führen schon kleinste optische Abweichungen vom gewünschten Sollzustand zu Streitigkeiten zwischen Bauherren, Planern und Ausführenden. Welche Reklamationen berechtigt sind, kann nur beurteilen, wer die Vorgaben des Regelwerks kennt und über ein hohes Maß an Erfahrung aus der Bodenlegerpraxis verfügt. Die richtige Materialwahl sowie eine fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege sind Voraussetzung für intakte Bodenbeläge.
Wolfram Steinhäuser gibt in diesem Buch kompetente Ratschläge dazu. Er erläutert die technischen Eigenschaften der verschiedenen Belagarten und erklärt an Beispielen aus privat und aus gewerblich genutzten Gebäuden, wie im Schadensfall Ursachen ermittelt und Mängel beseitigt werden können. Prüfpflichten, Haftungs- und Gewährleistungsfragen diskutiert der Autor ausführlich anhand der geltenden Vorschriften und einschlägiger Gerichtsurteile. Besondere Beachtung findet das Thema Schadstoffe und Emissionen, da elastische Bodenbeläge die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer stark beeinflussen können. Ein Buch für alle, die sich professionell mit elastischen und textilen Fußböden befassen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht über elastische und textile Bodenbeläge
1.1 Einleitung
1.2 Klassifizierung elastischer, textiler und Laminat-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10874 (früher EN 685)
1.3 DIN EN 14041 – Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Wesentliche Eigenschaften
1.4 Elastische Bodenbeläge
1.5 Textile Bodenbeläge
1.6 Genormte Begriffe
1.7 Technische Regeln für elastische und textile Bodenbeläge
2 Schäden und Mängel an Untergründen
2.1 Verantwortlichkeiten
2.2 Prüf- und Hinweispflichten
2.3 Festigkeit und Tragfähigkeit
2.4 Dauertrockenheit
2.5 Saugfähigkeit
2.6 Schwinden
2.7 Oberflächenfestigkeit
2.8 Verunreinigte Oberflächen
2.9 Probleme mit geglätteten Betondecken
2.10 Maßtoleranzen und Ebenheiten
2.11 Anschlusshöhen von Fussböden
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
2.13 Treppen
2.14 Verlegeunterlagen
2.15 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
3 Schäden durch Feuchteeinwirkung
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
3.1.1 Mineralischen Estriche und Betonuntergründe
3.1.2 Sonderestriche
3.1.3 Heizestriche
3.1.4 Wände
3.1.5 Holzuntergründe
3.1.6 Trockenestriche, Span- und OSB-Platten
3.2 Feuchteschäden – Ursachen und Auswirkungen
3.2.1 Häufigste Ursachen für Feuchteschäden
3.2.2 Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Untergründe
3.2.3 Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Verlegewerkstoffe und Oberbeläge
3.3 Richtige Untergrundtrocknung
4 Schäden durch ungenügende Vorbereitung des Untergrundes
4.1 Mechanische Untergrundvorbereitung
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
4.2.1 Oberflächenbehandlungs- und Pflegemittel
4.2.2 Restklebstoffe und Restspachtelmassen
4.2.3 Alte Bodenbeläge
4.2.4 Dielenböden
4.2.5 Holzwerkstoffplatten
4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
4.3.1 Grundierungen und Vorstriche
4.3.2 Dispersionsvorstriche
4.3.3 Lösemittelvorstriche
4.3.4 Reaktionsharzvorstriche
4.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
4.4.1 Anwendung und Verarbeitung mineralischer Spachtelmassen
4.4.2 Klumpenbildung in der Spachtelmasse
4.4.3 Überwässerung der Spachtelmasse
4.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund – zehn vermeidbare Schadensursachen
5 Schäden aufgrund von Verlegefehlern
5.1 Beurteilen von Verlegefehlern
5.2 Verlegefehler allgemein
5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
5.5 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
5.6 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
5.7 Verlegefehler bei Korkbelägen
5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
5.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
5.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
5.12 Schäden an Sockelleisten
6 Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen
6.1 Schadenskompendium
7 Mängel an Bodenbelägen
7.1 Grundlagen für die Auswahl
7.1.1 Elastische Bodenbeläge
7.1.2 Textile Beläge
7.1.3 Mängel durch falsche Auswahl
7.2 Maßabweichungen
7.2.1 Verlegetechnisch relevante Toleranzen für elastische Bodenbeläge
7.2.2 Verlegetechnisch relevante Toleranzen für textile Bodenbeläge
7.3 Musterverzüge
7.4 Shading
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
7.5.1 Farbechtheit
7.5.2 Farbabweichung und Farbtonabweichung
7.6 Chemikalienbeständigkeit
7.7 Vergilbungen
8 Gerüche und Emissionen aus dem Fußboden
8.1 Geruchsbelästigungen
8.2 Grundlegende Hinweise zu Gerüchen und Emissionen
8.3 Hinweise zur Feststellung und Bewertung von Gerüchen
8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand
9.1 Vorschriften
9.2 Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr
9.3 Anforderungen in Sporthallen
9.4 Nassbelastete Barfußbereiche
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
10.1 Gefährdungspotenzial
10.2 Begriffe und allgemeine Hinweise
10.3 Ableitfähige Verlegesysteme
10.4 Schadensbeispiele
11 Bewertung von Mängeln und Schäden von Bodenbelägen
12 Literaturdokumentation
12.1 Technische Regeln
12.2 Fachliteratur
12.3 Normenverzeichnis – Stand Mai 2018
12.4 Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Wolfram Steinhäuser hat in Weimar Baustoffverfahrenstechnik studiert und war anschließend als Bauleiter für die damalige volkseigene Bauindustrie tätig. Nach der Wende wechselte er zur Firma Henkel nach Düsseldorf. 23 Jahre lang beriet er dort Kunden im Handwerk, bis er sein eigenes Ingenieurbüro in Rudolstadt gründete. Sein Spezialgebiet sind Untergründe für die Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten.
Bodenbelag, Textilbelag, Kunststoffbelag, Teppichboden, Gummibelag, Linoleum, Kork, Laminat, Schadensfall, Schadensursache, Schadensvermeidung, Feuchtigkeitsschaden, Verlegefehler, Untergrundvorbereitung, Schadstoffemission, Geruchsemission, Rutschhemmung, Elektrostatik,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler