Schäden an Fassadenputzen
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 9
Helmut Künzel
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 138 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8393-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage werden alle Aspekte des komplexen Bauteils Fassadenputz beleuchtet. Mit einer Rückschau auf die Entwicklung der Putztechnologie im 20. Jahrhundert wird verdeutlicht, wie die Bauarten und die Arbeitsweisen sowohl die Anforderungen als auch die Möglichkeiten im Putzsektor beeinflusst haben.
In einer neuen Systematik werden die Ursachen von Putzschäden und deren Vermeidung nach heutigem Wissensstand dargestellt. Unter anderem wird zu folgenden aktuellen Themen Stellung genommen:
- vereinfachte Klassifikation von Rissursachen,
- Theorie der Risssanierung,
- Situierung eines Armierungsgewebes und warum ein solches nur in unmittelbarer Verbindung mit einer schubweichen Schicht funktioniert,
- Feuchteakkumulation statt aufsteigender Feuchte und warum Sanierputze und Bauteiltemperierung gut funktionieren,
- vereinfachtes Kriterium für "wasserabweisende Außenputze" und Einfluss der europäischen Putznorm auf die Qualität solcher Putze.
Die Darstellung und Analyse einer Vielzahl von Schadensfällen runden das Buch ab und machen es zu einem wertvollen Hilfsmittel für den Sachverständigen, aber auch für den Planer und Handwerker.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Übersicht
1 Entwicklung von Mauerwerk und Außenputz
1.1 Anfang 20. Jahrhundert bis Kriegsende und Wiederaufbau
1.2 Erhöhter Wohnkomfort in der Nachkriegszeit
1.3 Situation nach der Energiekrise
2 Putzeigenschaften, Schadensursachen und Schadensbilder
2.1 Einflüsse bei der Putzherstellung
2.2 Alterung
2.3 Schadensmechanismen
2.4 Schadensbilder und Rissklassifizierung
2.5 Beurteilung und Folgerungen
3 Beurteilung und Sanierung von Putzrissen
3.1 Auswirkungen von Putzrissen
3.2 Sanieren von Putzrissen
3.3 Zusammenfassung und Hinweis
4 Optische Beeinträchtigungen
4.1 Verschmutzung und Veralgung von Fassaden
4.2 Gegenmaßnahmen
5 Putzsysteme in der Denkmalpflege
5.1 Abneigung gegen moderne Baustoffe und Baumethoden
5.2 Außenputz als Verschleißschicht
5.3 Werkmörtel in der Denkmalpflege
5.4 Erhöhte Feuchte bei Gebäuden alter Bauart
6 Beispiele von Schäden und Instandsetzungen
6.1 Putzbedingte Risse
6.2 Putzgrundbedingte Risse
6.3 Konstruktionsbedingte Risse
6.4 Putzablösungen, Hohlstellen, Blasenbildung
6.5 Schäden durch Mauersalze
Anhang
A.1 Der Regenschutz von Außenputzen
A.2 Neue Prüfmethoden für Putze
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Das Werk kann jedem, der sich mit Schäden an Fassadenputzen auseinanderzusetzen hat, uneingeschränkt für eine kurze, aber dennoch fundierte Einarbeitung in die Problematik empfohlen werden." Michael Seitz in: Infodienst Bau-Innung Hamburg und Norddeutscher Baugewerbeverband e.V. (2011), Nr. 14, Seite 11 /"(...) Einen komprimierten Einblick in die Schadensarten, -hintergründe und -beseitigungen gibt Helmut Künzel (...). Alles in allem ein sehr pragmatisches Buch, (...)." In: Metamorphose (2011), Nr. 4, S. 19
Autoreninfo
Dr.-Ing. Helmut Künzel ist ein in der Fachwelt anerkannter Bauphysiker. Er war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. In über vier Jahrzehnten hat er umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des baulichen Wärme- und Feuchteschutzes gewonnen und diese in einer Vielzahl von Fachaufsätzen und Fachbüchern weitergegeben. Der Autor versteht es, komplizierte physikalische Sachverhalte leicht verständlich darzustellen.
Bauschaden, Putzschaden, Fassadenputz, Schadensursache, Schadensvermeidung, Frostschaden, Ausblühung, Ablagerung, Verschmutzung, Dämmputz, Putzriss, Regenschutz, Putzsystem, Sanierputz, Feuchtigkeit(aufsteigend),
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Born, Christoph-C.; Amelsberg, Werner
Anwendung von mittelbaren und unmittelbaren Herstellerrichtlinien
Der Bausachverständige, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler