Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und VerfärbungenKarl-Uwe Voß
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0338-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Schäden an Flächenbefestigungen sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer. Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig.
Mit den im Buch dargestellten Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung, Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung von Betonpflasterflächen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Allgemeines zum Umgang mit den Technischen Regeln
3 Allgemeine Grundlagen zur Unterlage und Fuge
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
3.1.1 Filterstabilität
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
3.2.1 Bettungsmaterialien
3.2.2 Dicke der Bettung
3.2.3 Verdichtung der Bettung
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
3.3.1 Fugenmaterialien
3.3.2 Fugenverlauf und Verlegeverband
3.3.3 Ablauf der Verfugung
3.3.4 Fugenbreite
3.3.5 Fugenfüllung
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
4.1 Visuelle Untersuchung von Schäden
4.2 Öffnung der Pflasterdecke und Untersuchung von Bauwerksproben
4.3 Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben
5 Kantenschäden
5.1 Bewertungsgrundlagen
5.1.1 Kantenausbrüche zum Lieferzeitpunkt
5.1.2 Kantenausbrüche nach der Verlegung der Pflastersteine
5.1.3 Erwartungshaltung der Planer oder Käufer
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
5.2.1 Dimensionierung der Flächenbefestigung
5.2.2 Scharfkantige Pflastersteine
5.2.3 Verbundpflaster
5.2.4 Verlegeverband
5.2.5 Verlegerichtung
5.2.6 Repräsentative Pflasterdecken von Gewerbebetrieben
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
5.3.1 Gesteinskörnungen zur Herstellung der Tragschicht, Bettung und Fuge
5.3.2 Verwendetes Tragschichtmaterial und Ausführung der Tragschicht
5.3.3 Verwendetes Bettungsmaterial und Ausführung der Bettung
5.3.4 Verwendetes Fugenmaterial und Ausführung der Fuge
5.3.5 Auswahl und Einbringung der Pflastersteine
5.3.6 Einfassung der Flächenbefestigung
5.3.7 Art der Verdichtung der Flächenbefestigung
5.3.8 Nutzung der Flächenbefestigung während der Bauzeit
5.4 Nutzungsbedingte Einflüsse
5.4.1 Nicht sachgerechte Nutzung
5.4.2 Nachsanden der Fugen
5.4.3 Verschmutzung der Pflasterdecke
5.4.4 Aufgrabungen
5.4.5 Winterdienst
5.5 Materialbedingte Einflüsse
5.5.1 Festigkeit der Pflastersteine
5.5.2 Verbundfestigkeit der Pflastersteine
5.5.3 Einfluss der Fase des Pflastersteins
5.5.4 Einfluss des Kernbetons
5.5.5 Nachweis der Kantenstabilität von Pflastersteinen
5.6 Nachweisführung im Schadensfall
6 Ausblühungen
6.1 Entstehung von Ausblühungen
6.2 Arten von Ausblühungen
6.2.1 Primärausblühungen
6.2.2 Sekundärausblühungen
6.2.3 Aussinterungen
6.2.4 Tertiärausblühungen
6.3 Untersuchung von Flächen mit Ausblühungen
6.3.1 Visuelle Bewertung der Gebrauchstauglichkeit
6.3.2 Untersuchung von Bauwerksproben
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
6.4.1 Bewertung von Primärausblühungen
6.4.2 Bewertung von Sekundärausblühungen und Aussinterungen
6.4.3 Bewertung von Tertiärausblühungen
6.5 Vorgehensweise zur Bewertung von Ausblühungen im Streitfall
6.6 Beseitigung von Ausblühungen
6.6.1 Verschwinden ohne aktiven Eingriff
6.6.2 Reinigungsverfahren
7 Farbunterschiede von Pflasterdecken
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
7.1.1 Unvermeidbare Farbschwankungen
7.1.2 Muster
7.1.3 Durch die Produktlieferung bzw. -lagerung verursachte Farbunterschiede
7.1.4 Verblassen der Pigmente
7.1.5 Verfärbung durch mobilisierbares Eisen
7.1.6 Verfärbung durch Einschlüsse
7.1.7 Verfärbung durch Verpackungsfolien
7.1.8 Mobilisierung von Anteilen der Massenhydrophobierung
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
7.2.1 Gemischte Verlegung aus mehreren Paketen
7.2.2 Im Rahmen der Verlegung aufgebrachte Verschmutzungen
7.2.3 Durch ungebundenes Fugenmaterial verursachte Verfärbungen
7.2.4 Durch gebundene Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen
7.2.5 Rüttelflecken
7.2.6 Transportschäden
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
7.3.1 Verschmutzungen
7.3.2 Von Außen einwirkender Rost
7.3.3 Reifenabrieb
7.3.4 Grünbeläge
7.3.5 Moosentferner
7.3.6 Lösender Angriff
7.4 Gutachterliche Bewertung von verfärbten Pflasterdecken
7.4.1 Abgrenzung zu anderen Verfärbungsursachen
7.4.2 Reinigungszustand der Pflasterdecke
A Checkliste (A) zur Bewertung von Ausblühungen
B Checkliste (B) zur Bewertung von Kantenschäden
C Literaturverzeichnis
D Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Bodenbelag, Betonpflaster, Pflasterbelag, Flächenbefestigung, Fußboden, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Kante, Ausblühung, Kantenfestigkeit, Abplatzung, Verfärbung, Bauschadenvermeidung, Schadensanalyse,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2023, 234 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Porta Nigra: Ein Relikt römischer Pracht
Restauro, 2023
Müller, David; Schütz, Karl G.; Mohr, Bernhard
Zur Alterung von barocken Putzlattendecken
Bautechnik, 2022
Strimmer, Ute
Unbekannte Hölzer und kostbare Marmore
Restauro, 2022
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler