Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Schäden an Holzfußböden
Blick ins Buch

Schäden an Holzfußböden

Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 29
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Hrsg.: Ralf Ruhnau
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0429-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Holzfußböden haben für das Bauen nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.
Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1 Holz als Werkstoff für Fußböden

1.1 Struktur und allgemeine Eigenschaften

1.1.1 Schnittebenen und Richtungen des Holzes

1.1.2 Anisotropie des Holzes

1.1.3 Hygroskopizität und Dimensionsstabilität des Holzes

1.1.4 Holznebenbestandteile und Speichergewebe

1.2 Holzartspezifische Eigenschaften

1.2.1 Eignungsvoraussetzungen

1.2.2 Dimensionsstabilität

1.2.3 Härte und Abriebwiderstand

1.2.4 Beanspruchungsbereiche und Holzeigenschaften

2 Entwicklung und Arten der Holzfußböden

2.1 Entwicklung der Holzfußböden

2.2 Arten der Holzfußböden

2.2.1 Kategorisierung der Holzfußböden

2.2.2 Verlegemethoden

2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)

2.2.4 Mehrschichtige Holzfußböden

3 Beanstandung – Mangel – Schaden

3.1 Schaden und Mangel

3.2 Mangel und Beanstandung

3.3 Unregelmäßigkeiten bei Holzfußböden

3.3.1 Betrachtungsweise zur Beurteilung von Fußböden

3.3.2 Holzmerkmale

3.3.3 Oberfläche des Fußbodens

3.3.4 Geometrie des Fußbodenelementes

3.3.5 Geometrie der Fußbodenfläche

4 Schadensbilder und Beanstandungen aus der Praxis

4.1 Fugen

4.1.1 Material- und raumklimabedingte Fugen

4.1.2 Fugen bei Parkett auf Fußbodenheizung

4.1.3 Abrissfugen

4.1.4 Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus

4.1.5 Fugen durch Feuchteaufnahme nach der Verlegung

4.1.6 Fugen an den Kopfstößen

4.1.7 Fugen über Stößen von Spanplattenunterböden

4.1.8 Fugen auf Hohlraumböden

4.2 Schüsselung oder auch Querkrümmung

4.2.1 Einleitung Schüsselung

4.2.2 Einseitige Einwirkung von Quellmitteln

4.2.3 Unsymmetrischer Mehrschichtaufbau

4.2.4 Unterschiedliche Jahrringlage an Ober- und Unterseite

4.2.5 Wülste am Rand von Verlegelementen

4.3 Aufwölbung

4.3.1 Arten und Größen von Aufwölbungen

4.3.2 Aufwölbung durch fehlende Rand- und Dehnungsfugen

4.3.3 Verschobene und gerissene Bauteile

4.3.4 Aufwölbung durch nicht angepasste Holzfeuchte

4.3.5 Aufwölbung durch hohe Baufeuchte

4.3.6 Aufwölbungen durch nicht belegreifen Estrich

4.3.7 Aufwölbungen trotz Estrich-Trocknungsbeschleunigers

4.3.8 Aufwölbungen trotz alternativer Abdichtung

4.3.9 Aufwölbungen durch Lösemittel auf nicht saugenden Untergründen

4.3.10 Aufwölbungen durch nicht belegreifen Heizestrich

4.3.11 Aufwölbungen durch nachstoßende Restfeuchte aus jungen Betondecken

4.3.12 Aufwölbung über nicht unterkellerten Räumen und Feuchträumen

4.3.13 Aufwölbung mit Unterboden

4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung

4.4.1 Unebener Untergrund

4.4.2 Hohlstellen wegen zu geringen Klebstoffauftrags und falscher Zahnung

4.4.3 Nachgeben von schwimmend verlegtem Parkett

4.4.4 Nachgeben bei Punktbelastung

4.4.5 Kantenüberstände

4.4.6 Mittellagenabzeichnung bei Fertigparkett

4.5 Ablösungen

4.5.1 Einleitung

4.5.2 Kohäsionsbruch im Holz

4.5.3 Adhäsionsbruch zwischen Holz und Klebstoff – Benetzungsproblem

4.5.4 Kohäsionsbruch innerhalb der Klebstoffschicht

4.5.5 Adhäsionsbruch zwischen Klebstoff und Grundierung

4.5.6 Adhäsionsbruch zwischen Spachtelmasse und alternativer Abdichtung

4.5.7 Adhäsionsbruch zwischen Grundierung und Estrich

4.5.8 Ablösung in der obersten Estrichschicht

4.5.9 Ablösungen durch Neuversiegelung

4.5.10 Kohäsionsbruch im Estrich

4.5.11 Adhäsionsbruch zwischen Betonplatte und Bitumenpappe mit Holzpflaster

4.5.12 Ablösungen bei Räuchereiche

4.5.13 Deckschichtablösung bei Mehrschichtparkett

4.5.14 Deckschichtablösung bei Zweischichtparkett auf Fußbodenheizung

4.6 Risse

4.6.1 Einleitung

4.6.2 Längsrisse im Holz

4.6.3 Querrisse im Holz

4.6.4 Aussplitterungen bei künstlich gealtertem Holz

4.6.5 Aussplitterungen durch unsachgemäße Verlegung

4.6.6 Bruch der Oberwange durch Nutzung

4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung

4.7.1 Eindrücke durch unsachgemäße Nutzung

4.7.2 Härte

4.7.3 Kratzer und Verschleiß der Versiegelung

4.8 Sortierung und farbliche Abweichung

4.8.1 Natürliche Farbveränderungen des Holzes durch Licht

4.8.2 Lichtechtheit von Thermo-Holzarten

4.8.3 Unregelmäßige Färbung bei neuen Räuchereicheböden

4.8.4 Randverfärbung bei Musterböden aus Räuchereiche

4.8.5 Optische Inselbildung oder Plakatbildung

4.8.6 Eingestreute andere Holzart

4.9 Unregelmäßige Oberfläche

4.9.1 Einleitung

4.9.2 Schleifspuren, Kittreste und raue Oberfläche

4.9.3 Ablösung der Versiegelung

4.9.4 Ablösung auf Spielfeldmarkierungen

4.10 Verfärbungen

4.10.1 Helle punktuelle Verfärbungen

4.10.2 Helle fugennahe Verfärbungen

4.10.3 Dunkle fugennahe Verfärbungen

4.10.4 Dunkle fugennahe Verfärbungen aus dem Untergrund

4.10.5 Dunkle oder orange punktuelle Verfärbungen

4.10.6 Dunkle oder helle Löcher bzw. Insektenfraßgänge

4.11 Oberflächenglätte

4.11.1 Bewertungsgruppen der Rutschhemmung

4.11.2 Prinzip der Reibkraftmessung

4.11.3 Sporthallenböden

4.11.4 Schuster-Gerät

4.11.5 Selbsttätige Messgeräte

4.11.6 Bewertung der Reibungszahlen

4.12 Akustische Beanstandungen

4.12.1 Trittschall

4.12.2 Praxisnahe Schalluntersuchungen vor Ort

4.12.3 Knarrgeräusche

4.12.4 Schmatzgeräusche

5 Wertminderung

5.1 Minderung bei Mängeln

5.2 Wertminderungstabellen

5.3 Funktionsanalyse

5.4 Nutzungsdauer

5.4.1 Nutzungserwartung von Holzfußböden

5.4.2 Nutzschichtminderung

Anhang A: Kontakträuchermethode

Anhang B: Becher-Wasser-Messmethode

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. Andreas O. Rapp (Jahrgang 1962), Lehre im Parkettlegerhandwerk, Abschluss 1984 als 1. Bundessieger, 1989 Meisterprüfung. 1988 Dipl.-Holz-Ing. FH-Rosenheim. 1993 Diplom-Holzwirt Universität Hamburg. 1993-2007 Wissenschaftler an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und Dozent an der Universität Hamburg. Seit 1994 ö.b.u.v. Sachverständiger für Parkett. Seit 2007 Professor für Holztechnik und Didaktik an der Leibniz Universität Hannover und Leiter des Instituts für Berufswissenschaften im Bauwesen. 2013 Begründung der optischen Bau-Forensik als Forschungsdisziplin und Methode zur Aufklärung von Bauschäden.
Dr.-Ing. Bernhard Sudhoff (Jahrgang 1953), Parkettlegermeister, Restaurator im Parkettlegerhandwerk und ö.b.u.v. Sachverständiger. 1976 bis 1982 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Dortmund, 1982 bis 1985 Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. Von 1985 bis 2019 Geschäftsführer einer Parkettfabrik und eines Handwerksbetriebes für die Verlegung von Holzfußböden.

Publikationslisten zum Thema:
Holzfußboden, Bodenbelag, Bauschaden, Schadensfall, Schadensbehebung, Schadensursache, Fuge, Aufschüsselung, Wölbung, Oberflächenbeschaffenheit, Glätte, Wertminderung, Technische Regel, Ausführungsfehler,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Rolf-Dieter Schulz
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmel im Haus
Michael Köneke
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fensterkonstruktionen über absturzsichernde und begehbare bis zu Schutzverglasungen vor. In der 3. Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.


Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wasser- und Feuchteschäden sind die am zweithäufigsten festgestellte Schadensart laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen und stellen alle am Bau Beteiligten immer wieder vor Herausforderungen. Auf dem 55. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema "Feuchteschäden" zeigten namhafte Experten Schwachstellen in der Gebäudeabdichtung auf und stellten Lösungen zur Schadensanierung und -prävention vor. Ursachen für Feuchteschäden liegen sowohl in der Planung als auch in der Ausführung von Abdichtungen. Darum müssen gerade im Gebäudebestand geeignete Maßnahmen getroffen werden, mit denen Gebäude auch nachträglich mit vertretbarem Aufwand dauerhaft abgedichtet werden können. In den Beiträgen der Tagung wird erläutert, wie die Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 geregelt ist und welche Vorgehensweisen die WTA-Merkblätter für eine erfolgreiche Bauwerksabdichtung empfehlen. Ein besonders hohes Schadenpotenzial haben Abdichtungsanschlüsse im Bereich bodentiefer Fenster- und Türelemente sowie barrierefreier Zugänge. Den Anforderungen an diese Bauelemente und den Ausführungsdetails ist ein eigener Beitrag gewidmet. Besonderen Feuchteschutz verlangt der Baustoff Holz. Im Zusammenhang des konstruktiven Holzschutzes werden die verschiedenen Nutzungsklassen, Dauerhaftigkeitsklassen und Gebrauchsklassen erläutert und aufgezeigt, welche Möglichkeiten der konstruktive Holzschutz sowie bauliche Maßnahmen bieten. Der Band enthält außerdem einen kurzen Überblick zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie ein Rechtsupdate, das den Handlungsspielraum von Sachverständigen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung darlegt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine wesentliche Herausforderung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die gleichzeitige Sicherstellung der Luftdichtheit und des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es zu erhöhten Wärmeverlusten kommen, die in letzter Konsequenz zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung führen. Zusätzlich können aufgrund einer mangelhaft ausgebildeten Luftdichtheit konvektive Feuchteeinträge auftreten, die als Folge tauwasserbedingte Schäden in der Konstruktion hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, unterschiedliche Einblasdämmstoffe und sprühbare Luftdichtheitsschichten sowie die dazugehörigen Applikationstechniken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zu erproben.


Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden oft Bauteilschichten von Konstruktionen je nach Abdichtungsprinzip unvermeidbar durchfeuchtet, oder unbeabsichtigt nach einem Wasserschaden. Im ersten Fall verhindert die zum Innenraum vorhandene Abschottung negative Folgen für die Innenraumluftqualität. Im zweiten Fall stellt sich die Frage nach einer fachgerechten Instandsetzung. Durch das Forschungsvorhaben wird untersucht, welche Baustoffe das Eindringen von Schimmelsporen von feuchten Bereichen in Innenräume verhindern können. Zunächst wurde eine Umfrage unter etwa 2.300 Sachverständigen durchgeführt, in der nach der Häufigkeit von Schimmelpilzschäden in den letzten zehn Jahren, nach der Lage solcher Schäden und der weiteren Vorgehensweise im Instandsetzungsfall gefragt wurde. In Ergänzung zur Befragung wurden Simulations- und Laboruntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß übliche Baustoffe und Bauteilkonstruktionen für Schimmelpilzsporen und Hyphenfragmente durchlässig sind.


Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.


Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei umfangreicheren Schimmelpilzschaden-Sanierungsarbeiten wird eine Trennung in einen kontaminierten Arbeitsbereich und nicht kontaminierte Bereiche gefordert. Besonders vielversprechend, im Sinne des Schutzes vor Kontamination von Personal und angrenzenden Räumen, erscheinen modulare Schleusensysteme. Für Vergleiche und Optimierungen werden verschiedene Abschottungssysteme mit Hilfe von Recherchen und Messungen erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden unterschiedliche Schleusen- und Durchgangssysteme für die Baustellenabschottung bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden untersucht und bewertet. Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Schleusen und Abschottungssysteme bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden wurde untersucht und bewertet wobei auf die Sicherheit in der Anwendung, Ergonomie sowie Nachhaltigkeit der Systeme geachtet wurde.


H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Überwachung von sicherheitstechnischen Komponenten an Kraftfahrzeugen ist seit vielen Jahren Standard. Im Baubereich sind solche Systeme bisher kaum bzw. gar nicht vorhanden. Die Notwendigkeit der Bauwerksüberwachung erschließt sich jedoch aus vielen negativen Beispielen der Vergangenheit und Gegenwart. Nicht erkannte Schäden verursachen jedes Jahr Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Auch Einstürze von Gebäuden sind dadurch nicht auszuschließen. Die meisten Bauschäden im Holzbau sind auf eindringende Feuchte, bzw. Feuchte aus besonderen bauphysikalischen Bedingungen zurückzuführen. Auf Grund der vielen möglichen Schadensursachen, wie Alterung von Abdichtungen, Planungs- und Montagefehlern sowie Nutzungsänderungen und falschem Nutzerverhalten, ist es nahezu unmöglich vorherzusagen, wo ein Schaden auftritt. Der "H2O Wood-Controller" ermöglicht eine nahezu flächendeckende und kostengünstige Analyse des Bauwerkzustandes.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voß, Karl-Uwe
Assessment of frost and freeze-thaw damage to concrete pavers. Part 2
BFT International, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Jekosch, Uwe
Angeschmiert. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler