Schäden an Installationsanlagen
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 24
Stefan Wirth
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8193-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum bei der Errichtung von Neubauten und der Altbausanierung ein. Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz (Heizung, Trinkwassererwärmung und Raumlufttechnik) und die Hygiene (Trinkwasser und Raumlufttechnik) haben heute neben traditionellen Themen wie z. B. Schallschutz, Geruchsbelästigungen, beheizte Fußbodenkonstruktionen und Schutz vor Korrosions- und Steinschäden einen festen Platz in der Gebäudeplanung und -ausführung eingenommen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung zu den Hochbaugewerken vervielfacht. Im selben Maß ist auch die fachliche Zuständigkeit der Architekten, Bauingenieure und Bausachverständigen für Schäden an und durch Installationsanlagen gestiegen. Ohne ausreichendes Wissen über die technische Gebäudeausrüstung kann die Planung und Objektüberwachung durch einen Architekten oder Bauingenieur heute Schäden an und durch Installationsanlagen nicht vermeiden.
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige. Es erläutert in allgemein verständlicher Weise die wesentlichen Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Installationssysteme in Gebäuden
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
1.1.1 Bezeichnungen
1.1.2 Abkürzungen
1.2 Übersicht
1.2.1 Heizungsanlagen
1.2.2 Raumlufttechnische Anlagen
1.2.3 Trinkwasserinstallationsanlagen
1.2.4 Abwasserinstallationsanlagen
1.2.5 Gasinstallationsanlagen
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
1.3.1 Schadensursachen
1.3.2 Unmittelbare Schäden
1.3.3 Folgeschäden
2 Fehlerhafte Anlagendimensionierung
2.1 Grundlagen der Anlagendimensionierung
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
2.3.1 Gebäudebestand mit hohem Primärenergiebedarf
2.3.2 Neu- und Umbauten mit niedrigem Primärenergiebedarf
2.3.2.1 Ausgangsgrößen für die Dimensionierung
2.3.2.2 Einfluss der Trinkwassererwärmung
2.3.2.3 Einfluss des spezifischen Leistungspreises
2.3.2.4 Einfluss der Betriebsweise
2.3.2.5 Einfluss der Brennstoff- und Stromversorgung
2.3.2.6 Kompensation der Leistungsreserven durch regelungstechnische Maßnahmen
2.3.2.7 Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Dimensionierung eines Wärmeerzeugers
2.4 Kälteerzeuger
2.5 Leitungsanlagen
2.5.1 Heizungs- und Kaltwasserleitungen
2.5.2 Trinkwasserleitungen
2.5.3 Lüftungsleitungen
2.5.4 Abwasserleitungen
2.6 Raumheizeinrichtungen
2.6.1 Heizkörper
2.6.2 Flächenheizungen
3 Konstruktive Schadensursachen
3.1 Trassenführung in Gebäuden
3.1.1 Technikzentralen
3.1.2 Verteilung
3.1.2.1 Horizontale Verteilleitungen
3.1.2.2 Installationsschächte
3.1.2.3 Stockwerksverteilung
3.1.2.4 Schlauchverbindungen
3.1.3 Revisionsöffnungen
3.2 Brandschutz
3.2.1 Wasserführende Installationen
3.2.2 Lüftungsleitungen
3.2.2.1 Entlüftung innen liegender Bäder und Toiletten
3.2.2.2 Raumlufttechnische Anlagen
3.3 Wärmeschutz
3.3.1 Wärmedämmung
3.3.2 Tauwasserdämmung
3.3.2.1 Kalt- und Trinkwasserleitungen, kalt
3.3.2.2 Lüftungsleitungen
3.3.2.3 Regenwasserleitungen
3.4 Schallschutz
3.4.1 Übersicht
3.4.2 Maschinengeräusche
3.4.2.1 Heizkessel, Pumpen, Kältemaschinen und Lüftungsgeräte
3.4.2.2 Knackgeräusche bei Heizungsanlagen
3.4.3 Strömungsgeräusche
3.4.3.1 Heizungs- und Trinkwasserinstallationen
3.4.3.2 Lüftungsinstallationen
3.4.3.3 Abwasserinstallationen
3.4.4 Betätigungsgeräusche
3.4.5 Nutzergeräusche
3.5 Frostschutz
3.6 Geruchsbelästigungen
3.6.1 Abwasserlüftungsleitungen, Fortluftausblasöffnungen, Schornsteine und Abgasleitungen
3.6.2 Geruchsverschlüsse
3.6.3 Ölgeruch
3.7 Sonderprobleme
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
3.7.2 Fußbodenheizungen
3.7.2.1 Allgemeines zu Schäden an Fußbodenheizungen
3.7.2.2 Bewegungsfugen
3.7.2.3 Temperaturwächter
3.7.2.4 Wärmedämmung der Anschlussleitungen
3.7.2.5 Fußbodentemperierung
3.7.2.6 Raumtemperaturregelung
3.7.3 Brennstoffversorgung
3.7.3.1 Flüssiggas und Erdgas
3.7.3.2 Heizöl
3.7.4 Dachentwässerungen
3.7.4.1 Allgemeines zu Schäden bei Dachentwässerungen
3.7.4.2 Notentwässerung
3.7.4.3 Dachentwässerung mit Druckströmung
3.7.5 Störungen bei der Verbrennung und Abgasableitung
3.7.5.1 Verbrennungsluftversorgung
3.7.5.2 Abgasableitung
3.7.6 Thermische Solaranlagen
3.7.6.1 Technologie
3.7.6.2 Schäden
3.7.7 Wärmepumpen
3.7.7.1 Konstruktion
3.7.7.2 Wirtschaftlichkeit
3.7.7.3 Dimensionierung der Wärmepumpe
3.7.7.4 Wärmequellenanlage
4 Ausführungsfehler
4.1 Installationstechnik
4.1.1 Leitungsverbindungen
4.1.2 Installationssysteme
4.1.3 Leitungsbefestigung
4.1.4 Montageunterbrechungen
4.2 Aufgaben der Bauleitung zur Schadensvermeidung
4.2.1 Kontrolle
4.2.2 Koordination
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
4.3.1 Druckprobe
4.3.1.1 Heizungsleitungen
4.3.1.2 Trinkwasserleitungen
4.3.1.3 Abwasserleitungen
4.3.1.4 Lüftungsleitungen
4.3.2 Spülen
4.3.3 Einregulierung
4.3.3.1 Heizungsanlagen
4.3.3.2 Raumlufttechnische Anlagen
4.3.3.3 Trinkwasserinstallationsanlagen
5 Betriebsbedingte Schäden
5.1 Instandhaltung
5.2 Wiederkehrende Anlagenüberprüfungen
6 Korrosions- und Steinschäden
6.1 Übersicht
6.1.1 Korrosionen
6.1.2 Steinbildung
6.2 Ursachen
6.2.1 Außenkorrosionen
6.2.1.1 Elementbildung
6.2.1.2 Tauwasser
6.2.1.3 Raumlufttechnische Anlagen
6.2.2 Innenkorrosionen
6.2.2.1 Trinkwasserinstallationen
6.2.2.2 Heizungs- und Kaltwasserinstallationen
6.2.2.3 Abwasserinstallationen
6.2.3 Steinbildung
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
6.4 Vermeidung von Steinbildung
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
7.1 Rohrinnensanierung auf chemischer Basis
7.1.1 Heizungsinstallationen
7.1.2 Trinkwasserinstallationen
7.2 Abwasserinstallationen
7.3 Lüftungsinstallationen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Das Buch ist sowohl für erfahrene Planer als auch für junge Architekten und Ingenieure in der Ausführungsplanung hilfreich. Viele Schäden und Möglichkeiten der Beseitigung werden anschaulich anhand von Fotos aufgezeigt und grundlegende Konstruktionen und Abläufe in Detailzeichnungen und Übersichten dargestellt." Kati Türschmann auf: www.baunetzwissen.de vom 13. April 2015
Autoreninfo
PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth ist seit vielen Jahren beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung. Er ist von der IHK Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Seit Juli 2014 ist er als Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig.
Installation, Bauschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Korrosionsschaden, Ausführungsfehler, Steinbildung, RTL-Anlage, Heizungsinstallation, Trinkwasserinstallation, Abwasserleitung, Gasinstallation, Dimensionierung, Sanierungsmaßnahme,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler