Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 47
Horst Bellmer
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2016, 124 S., 103 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9603-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können.
Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und Beanspruchungen sowie die zugehörigen Regelwerke vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Probleme vor allem im Gründungsbereich und erläutert anhand von Schadensbeispielen die verschiedenen kritischen Elemente von der Verankerung der Türme auf unterschiedlichen Fundamenten über Eigenfrequenzprobleme bis zu Schäden an Fertigteiltürmen.
Das Buch wird so zu einem wichtigen Hilfsmittel für die Planung und Berechnung von Windenergieanlagen und bei der Beurteilung von Schäden und Risikopotenzialen.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung
1.1 Umweltpolitische Bedeutung der Windenergie
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Windenergie
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
2.1 Stahlkonstruktionen
2.1.1 Gittermast
2.1.2 Stahlrohrturm
2.1.3 Dreibein
2.2 Betonkonstruktionen
2.2.1 Vorgefertigte Maste (Schleuderbetonmaste)
2.2.2 Ortbetontürme
2.2.3 Vorgespannte Betontürme aus Fertigteilen
2.2.4 Hybridtürme
3 Vorschriften, Lastannahmen und Berechnung
3.1 Beanspruchungen
3.1.1 Eigenlasten
3.1.2 Windlasten
3.1.3 Temperaturänderungen
3.1.4 Dynamische Einwirkungen
3.1.5 Beanspruchungskollektive für die Betriebssicherheitsnachweise
3.1.6 Einwirkungen aus Transport und Montage
3.1.7 Erdbeben
3.1.8 Funktionskräfte
3.2 Berechnung
3.2.1 Stahlbaukonstruktionen
3.2.2 Betonkonstruktionen
3.2.3 Fundamente
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
4.1 Beispiel für einen Planungsfehler
4.2 Probleme infolge einer Fehleinschätzung des Baugrunds
4.3 Aufgetretene Probleme bei Flachgründungen
4.4 Aufgetretene Probleme bei Tiefgründungen
4.4.1 Beispiel 1: Pfähle zu kurz
4.4.2 Beispiel 2: Baugrund versagt beim Betonieren
4.4.3 Beispiel 3: Baugrund versagt infolge Geländebruchs
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
5.1 Ein Unglücksfall, der letztlich ein Glücksfall war
5.2 Problem 1: fehlender Betonanschluss
5.3 Problem 2: fehlender Beton
5.4 Zusammenfassung
6 Probleme beim Anschluss des Stahlturms an das Fundament
6.1 Einbau eines Ankerkorbs
6.2 Verankerung des Stahlturms auf einem Betonsockel
6.3 Verankerung des Stahlturms mit einem Fundamenteinbauteil
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
6.4.1 Rechenmodell
6.4.2 Schadensverlauf
6.4.3 Sanierungs- und Vorsorgemaßnahmen
7 Einzelprobleme
7.1 Schäden an Ortbetontürmen
7.1.1 Schäden im Bereich der Betondeckung
7.1.2 Schäden infolge fehlender Betonfestigkeit
7.1.3 Schäden infolge problematischer Zuschlagstoffe
7.2 Eigenfrequenzproblem bei einem Schleuderbetonmast
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
7.3.1 Ausfall der Sicherheitssysteme
7.3.2 Ein Rotorblatt macht sich selbstständig
7.3.3 Auffälligkeiten
7.4 Diverse Probleme beim Fundamentbau
7.4.1 Zu enge Bewehrung im Anschluss Fundament/Turm
7.4.2 Öffnungen im Einbauteil
7.5 Eine Nearshore-Gründung aus Stahl
7.6 Stahlkonstruktionen
7.6.1 Risse über einer Tür
7.6.2 Hängende Treppen
7.7 Ein Tiefgründungsfundament
8 Zusammenfassung
9 Zukunftsperspektiven
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Prof. Dipl.-Ing. Horst Bellmer. Bauingenieurstudium an der TU Braunschweig; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baustatik und Baukonstruktion bei der HK Bremen; Beratender Ingenieur, IK Bremen; Prüfingenieur für Baustatik (1985 bis 2013); langjähriger Partner der Ingenieurgemeinschaft Luttmann, später Bellmer und Schierenbeck GmbH, von 1999 bis 2014 Prof. Bellmer Ingenieurgruppe GmbH; seitdem freier Mitarbeiter der pb+ Ingenieurgruppe AG, Bremen; seit 1990 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen.
Windenergieanlage, Planung, Konstruktion, Tragwerksplanung, Tragwerksdynamik, Gründung, Bauschaden,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Born, Christoph-C.; Amelsberg, Werner
Anwendung von mittelbaren und unmittelbaren Herstellerrichtlinien
Der Bausachverständige, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler