Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 46
Peter Wachs
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8959-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit dem Wunsch nach flexibler Raumgestaltung und anpassbaren Nutzflächen hat die Bedeutung von Trockenbaukonstruktionen seit Jahrzehnten ständig zugenommen. Statisch nichttragende Wände und abgehängte Deckenkonstruktionen können in Trockenbauweise schnell errichtet, demontiert und verändert werden, und genügen bei richtiger Planung und Ausführung auch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Dies gilt gleichermaßen für Neubaukonstruktionen wie auch für das Bauen im Bestand, wo zudem die gewichtssparende Trockenbauweise in hohem Maße geeignet ist.
Bei der Vielzahl der Konstruktionsarten und Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bleiben Schäden durch fehlerhafte Planung und mangelhafte Ausführung naturgemäß nicht aus. Der größte Teil aller auftretenden Mängel beruht vor allem auf ungenügender Kenntnis bestimmter Ausführungsdetails und Nichtbeachten der einschlägigen Regelwerke.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Bauprodukte für den Trockenbau und ihr Einsatz
1.1 Einsatz von Trockenbausystemen
1.2 Konstruktionsprinzipien im Trockenbau
1.3 Bauprodukte für den Trockenbau
1.3.1 Baustoffe für die Unterkonstruktion
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
1.3.3 Dämmstoffe
1.3.4 Zubehör
2 Grundlagen der Planung und Konstruktion
2.1 Wandsysteme
2.1.1 Anforderungen an die Standsicherheit
2.1.2 Anforderungen an den konstruktiven Aufbau
2.2 Deckensysteme
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
2.2.2 Anforderungen an den Aufbau
2.3 Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich)
2.3.1 Anforderungen an das Tragverhalten von Trockenunterböden – Nutzlasten
2.3.2 Konstruktionsgrundsätze
2.4 Oberflächenanforderungen
2.4.1 Maßtoleranzen
2.4.2 Fugenverspachtelung
2.4.3 Oberflächenbehandlung
3 Schäden im Trockenbau erkennen
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
3.1.1 Hygrische (feuchtebedingte) Längenänderungen
3.1.2 Thermische Längenänderungen
3.1.3 Spannungsabbau durch Kriechprozesse
3.1.4 Bewegungen von Bauteilen untereinander
3.1.5 Ungewollte Belastungen von nichttragenden Bauteilen
3.1.6 Konstruktive Randbedingungen
3.2 Schäden im Bereich von leichten Trennwänden
3.2.1 Rissbildung in der Stoßfuge von leichten Trennwänden
3.2.2 Schäden beim Anschluss an die Rohdecke
3.2.3 Rissbildung im Türbereich
3.2.4 Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden
3.3 Schäden im Bereich der Unterdecken mit geschlossener Oberfläche
3.3.1 Rissbildung in der Stoßfuge
3.3.2 Rissbildung in den Anschlüssen
3.3.3 Tragfähigkeitsbeeinträchtigende Mängel bei der Deckenbefestigung
3.4 Schäden im Bereich von Fertigteilestrichen
3.4.1 Anforderungen an den Untergrund
3.4.2 Schäden bei der Verlegung von Fertigteilestrichen
3.4.3 Schäden bei der Verlegung von Oberbelägen
3.4.4 Hinweise zur Einzelverlegung von Gipsfaserplatten (Gipsplatten) als Trockenestrich
3.5 Maßnahmen bei Feuchte- und Schimmelpilzschäden
4 Schäden vermeiden
4.1 Voraussetzungen zur Vermeidung von Schäden
4.2 Planungs- und Qualitätsvorgaben für leichte Trennwände, Unterdecken/ Deckenbekleidung
4.2.1 Allgemeine Planungs- und Qualitätsvorgaben
4.2.2 Planungs- und Qualitätsvorgaben für leichte Trennwände
4.2.3 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Unterdecken/ Deckenbekleidung
4.3 Koordinierung und Schnittstellen
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung
4.4 Überwachung der Ausführung
4.4.1 Überwachung der Ausführung bei der Erstellung von leichten Trennwänden
4.4.2 Überwachung der Ausführung bei der Erstellung von Unterdecken/ Deckenbekleidungen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Peter Wachs. Geprüfter Fachplaner und Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz; langjährig tätig in der Anwendungstechnik, im Produktmanagement und der Objektberatung bei einem Hersteller für Trockenbausysteme; Fachautor zahlreicher Publikationen auf den Gebieten Brandschutz und Trockenbau; Referent bei verschiedenen Institutionen zu den Themen Baulicher Brandschutz mit Trockenbausystemen und Schäden im Trockenbau.
Trockenbau, Bauschaden, Wandsystem, Deckensystem, Bodensystem, Unterdecke, Trockenestrich, Schadensursache, Schadensvermeidung, Schadenserkennung, Fehlervermeidung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler