Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Reihe begründet von Günter ZimmermannSchadenfreies Bauen, Band 32
Michael Krätschell, Frank Anders
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8603-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Bauschäden aufgrund unzureichenden Wärmeschutzes, insbesondere Schimmelpilzschäden, Tauwasserbildungen und Luftundichtigkeiten, haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Sie konzentrieren sich nicht auf einzelne Konstruktionsglieder, sondern betreffen mehr oder weniger die gesamte Gebäudehülle. Dies, die steigenden gesetzlichen Vorgaben für den Wärmeschutz und heutige Nutzeransprüche machen die Vermeidung und Beurteilung von Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz immer komplexer. Die Autoren schlagen in komprimierter Form einen Bogen über sämtliche einschlägigen Schadensbilder und fassen dazu Ursachen und theoretischen Hintergrund auf dem aktuellen Stand des Wissens zusammen. Anhand von aufgezeigten Bauschäden wird verdeutlicht, welche Probleme auftreten können, wenn Wärmeschutzmaßnahmen nicht fachgerecht geplant und ausgeführt werden. Das Buch, jetzt in der überarbeiteten, aktualisierten und um weitere Schadensfälle ergänzten 2. Auflage, dient als Leitfaden durch die weiterführende Literatur und als Planungshilfe sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Altbauten.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundsätzliches
2.1 Aufgaben des Wärmeschutzes
2.2 Maßnahmen zur Sicherstellung des Wärmeschutzes
2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz
2.3.1 Historische Entwicklung des Wärmeschutzes
2.3.2 Rechtliche Vorgaben
2.3.3 Technische Vorgaben
2.3.4 Planungsprinzipien
2.3.5 Planungsinstrumente
2.3.6 Kontrolle der Ausführung
2.4 Bauphysikalische Grundlagen des Wärmeschutzes
2.4.1 Wärmeleitfähigkeit
2.4.2 Wärmedurchlasswiderstand
2.4.3 Wärmedurchgangskoeffizient
2.4.4 Oberflächentemperatur
2.4.5 Wärmebrücken
2.4.6 Tauwasserbildung – Entstehung und Vermeidung
2.4.7 Schimmelpilzbildungen – Entstehung und Vermeidung
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen – Ursachenermittlung
2.5 Mögliche Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
3 Schadensbeispiele
3.1 Schäden an der inneren Bauteiloberfläche
3.1.1 Schimmelpilzbildung in einer Sporthalle
3.1.2 Schimmelpilzbildung an einer Gebäudetrennfuge
3.1.3 Schimmelpilzbildung aufgrund mangelhafter Ausbildung des Wärmedämmverbundsystems
3.1.4 Schimmelpilzbildung an einer unzureichend wärmegedämmten Stahlbetonstütze
3.1.5 Schimmelpilzbildung durch mangelhafte Innendämmung in einem Erker
3.1.6 Schimmelpilzbildung nach wärmeschutztechnischer Ertüchtigung eines Wohngebäudes
3.1.7 Tauwasserbildungen und Schimmelpilzbildungen an luftundichten Fensterkonstruktionen
3.1.8 Mangelhafte Ausbildung der Fensteranschlussfuge
3.1.9 Mangelhafter Fensteranschluss an einem kerngedämmten Mauerwerk
3.1.10 Einbaulage von neuen Fenstern in Gebäuden in Plattenbauweise
3.1.11 Einbau von neuen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung im Altbau
3.1.12 Nutzung von Wintergärten
3.1.13 Mangelbehaftete Wintergartenkonstruktion
3.1.14 Fehlende Wärmedämmung der Deckenstirnseite
3.1.15 Dämmungsführung im Bereich der Tiefgaragendecke
3.1.16 Schwarze Ablagerungen auf Wand- und Deckenflächen – Fogging
3.2 Schäden im Bauteilquerschnitt
3.2.1 Dampfdiffusionstechnisch falscher Aufbau einer Deckenkonstruktion
3.2.2 Fehlende Dampfsperre einer Aufsparrendämmung aus PUR-Sandwichelementen
3.2.3 Tauwasser in einer Dachkonstruktion aus Holzfertigteilelementen
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
3.2.5 Einfrieren von Trinkwasserversorgungsleitungen im Dachbereich
3.2.6 Luftundichtheiten beim Dachgeschossausbau
3.2.7 Luftundichtheiten an einer vorgehängten Fassadenkonstruktion
3.2.8 Unzureichend dampfdichte Fensteranschlüsse
3.2.9 Mangelhafte Ausbildung der Dichtungsebene bei Kastenfenstern
3.3 Schäden an äußeren Bauteiloberflächen
3.3.1 Algenbildung auf Außenputz
3.3.2 Temperaturbedingte Längenänderungen
3.3.3 Rissbildung durch nachträgliche Innendämmung eines Erkers
3.3.4 Schimmelpilzbildung an einer auskragenden Dachunterseite
3.4 Sonstige Schäden
3.4.1 Mangelhafte Verlegung der Wärmedämmung eines ›Berliner Daches‹
3.4.2 Überhitzung in Arbeitsräumen durch fehlenden Sonnenschutz
3.4.3 Überhitzung in Arbeitsräumen durch mangelhaften Umbau
3.4.4 Überhitzung durch nachträgliche Außenwanddämmung
3.4.5 Paneelelemente mit zu geringer Dämmstoffdicke
3.4.6 Unzureichende Beheizbarkeit als Folge mangelhafter Montage der Wärmedämmung
3.4.7 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Dämmung
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
4 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
"(...) Planer und Brandschutzsachverständige erhalten mit diesem ausführlichen und gut verständlichen Buch einen tiefen Einblick in die komplexe Welt des Brandschutzes. (...)." In: bvfa (2013), Heft 51, Seite 7
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Michael Krätschell, Dipl.-Bauingenieur (TU Berlin). Seit 2002 bei der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH mit der Planung, Beratung und Schadensbeurteilung auf dem Gebiet der Bauphysik und des Ingenieurhochbaus tätig. Von der IHK Berlin ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärmeschutz und Feuchteschutz. Von der Obersten Bauaufsicht Berlin anerkannter Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung.
Dipl.-Ing. Frank Anders, Dipl.-Ing. (TU Cottbus). Seit 1994 bei der CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH mit der Planung und Schadensbeurteilung auf dem Gebiet der Bauphysik und des Ingenieurhochbaus tätig.
Wärmeschutz, Wärmedämmung, Dämmschicht, Bauschaden, Schadensursache, Folgeschaden, Wärmebrücke, Kältebrücke, Feuchteschaden, Tauwasserbildung, Schimmelpilz, Winddichtheit, Luftdichtheit, Undichtigkeit, Ausführungsfehler, Planungsfehler, Detailausbildung, Algenbildung, Schadensvermeidung, Fogging, Beispielsammlung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Eicke-Hennig, Werner
Was war's? Brandereignis
Ausbau + Fassade, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler