Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schädigungsentwicklung und Zuverlässigkeit gealterter Infrastruktur
Autor: Prammer, Dominik; Ralbovsky, Marian; Strauss, Alfred
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Seiten: 247-255
2016
Stahlbetonbrücke, Brückenbauwerk, Bauwerk(bestehend), Zustandsanalyse, Schädigungsverhalten, Chloridgehalt, Chloridkorrosion, Bewehrungskorrosion, Korrosionsverhalten, Modellierung, Regressionsanalyse, Versagenswahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Probabilistik, Berechnungsverfahren, reinforced concrete bridge, bridge structure, structure (existing), condition analysis, damage behavior, chloride percentage, chloride corrosion, reinforcement corrosion, corrosion behaviour, modelling, regression analysis, failure probability, probability calculation, probabilistic,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sekundär vs. Primär - Herausforderungen für Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Sagmeister, Bernhard
Maschinenteile aus UHPC 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Schnell, Jürgen; Weber, Michael
Mechanische Kennwerte historischer Baustoffe für die Nachrechnung bestehender Tragwerke 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Juhart, Joachim; David, G.A.; Krischey, E.; Passer, A.; Mittermayr, F.
Peformance-based Design am Beispiel Ökobeton 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Oppeneder, Johannes
Konstruktionskonzept für das QUICKWAY System 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Turner, Katrin
Klimatische Temperatureinwirkungen bei massigen Bauteilen aus Beton 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Baumgartner, Erwin
Bewehrungskorrosion und kathodischer Korrosionsschutz, KKS-B 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Morgen, Karl
Fugenlose Bauwerke an der Nordsee 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Wörle, Pius; Wechtitsch, Michael; Sparowitz, Lutz; Tue, Nguyen Viet; Freytag, Bernhard
Ein neuer Zugang bei Durchstanzproblemen 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Dallinger, Sonja; Luft, Thomas; Praxmarer, Lukas; Kothmayer, Herbert; Fischer, Manfred
Anwendung von Bauwerksmonitoring zur Zustandsbewertung 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
David, G.A.; Krischey, E.; Mittermayr, F.; Juhart, J.
Öko-Beton für Fertigteile mit hoher Frühfestigkeit durch den Einsatz effektiver, mineralischer Mikro- und Eco-Füller 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Reichel, Michael; Theiler, Werner
Risikoabschätzung infolge Spannungsrisskorrosion sowie Schadensanalyse an einer Spannbetonbrücke Baujahr 1966 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Hunkeler, Fritz
Sind leistungsbasierte Betonkonzepte schon normentauglich? 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Kammersberger, Andreas; Gänsluckner, Gernot
Instandsetzung der Ennsbrücke Pruggern. Ein nicht alltägliches Sanierungskonzept 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Ladner, Eva-Maria; Müller, Marc; Breit, Wolfgang
Bestimmung des Verschleißes und der Materialeigenschaften von Oberflächenschutzsystemen für Parkbauten 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Grass, Günter
Abdichtung von wasserdichten Bauwerken 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Waltl, Christoph; Fleischhacker, Nikolaus; Feix, Jürgen
Zur Dehnungsmessung im Kraftübertragungsbereich von Betonschraubankern 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Vojvodic, Goran
Verbundverhalten von Litzen im UHPC 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Krüger, Markus
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei der Inspektion von Stahlbetonbauteilen 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Tue, Nguyen Viet
ÖBV-Richtlinie: Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Trenkwalder, Arnold; Trenkwalder, Anton
Betonkonzepte für wasserdichte Bauwerke 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Della Pietra, Regina
Zur Berücksichtigung der Zwangbeanspruchung bei der Bemessung von Integralbrücken bis 30 m Länge 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Kleiser, Michael; Lindlbauer, Wolfgang; Majdalani, Raoul
Pilotprojekt S7 - Eine Weiße Wanne ohne rissesteuernde Bewehrung 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Oberwalder, Stefan; Della Pietra, Regina
Quantifizierung der Beanspruchungen zufolge Temperatur und Erddruck bei langen Integralbrücken 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Freytag, Bernhard; Santner, Gerhard; Sliskovic, Valentino; Parmann, Gernot; Trummer, Andreas; Juhart, Joachim
Freiformschalen aus UHPC - Bemessung, Herstellung, Montage 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet; Turner, Katrin
Mindestbewehrung und konstruktive Ausbildung von WU-Bauwerken 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Lechner, Johannes; Feix, Jürgen
Zur numerischen Modellierung von Schubversuchen mit nachträglicher Querkraftverstärkung 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Heinrich, Peter Joachim
Typen erhärtungsbedingter Rissbildung und deren Bestimmung aus Temperatur- und Spannungsfeldern räumlicher Berechnungsmodelle 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Prammer, Dominik; Ralbovsky, Marian; Strauss, Alfred
Schädigungsentwicklung und Zuverlässigkeit gealterter Infrastruktur 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Denk, Wolf-Dietrich; Grininger, Christian
Verstärkungsmaßnahmen in der Hochbaupraxis am Beispiel des Hotel Schubertring 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
weitere Aufsätze
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der maßgebenden Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1990 zur rationellen Bemessung von Stahlbetonbauteilen im üblichen Hochbau
Bauforschung, Band T 3325
2016, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Querkraftmodell für bestehende Stahlbetonbauteile mit aufgebogenen Längsstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler