Schallschutz
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisenBirger Gigla
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0047-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit zunehmender Nutzungsdichte der urbanen Ballungsräume steigen auch die Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Lärmschutz und gute Raumakustik gehören deshalb zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. Dieses Buch vermittelt die physikalischen und technischen Grundlagen für Planungsleistungen in der Bau- und Raumakustik nach den aktuellen Regelwerken. Birger Gigla erklärt grundlegend, was dabei zu beachten ist und wo sich in der Planung Konflikte ergeben können.
Das Buch richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr eigenes Verständnis verbessern möchten und Schallschutz eigenständig planen wollen. Es ist nützlich für Verantwortliche in Behörden, Immobilienverwalter und für Juristen, die den Schallschutz und Raumakustik in Wohn- und Arbeitsstätten bewerten müssen. Aufgrund der gut durchdachten didaktischen Aufbereitung und der konkreten Rechenbeispiele eignet es sich auch für Studierende, die sich fundiert in die Thematik einarbeiten wollen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Physikalische und audiologische Grundlagen
2.1 Physikalische Größen
2.2 Schallausbreitung: Schwingungen und Wellen
2.3 Bau- und raumakustische Größen
2.3.1 Pegel
2.3.2 Schallleistungspegel LW
2.3.3 Schallintensitätspegel LI
2.3.4 Schalldruckpegel L
2.3.5 Pegelrechnung
2.3.6 Umrechnung zwischen Schallleistung und Schalldruck
2.3.7 Berechnung der Entfernungsabnahme
2.4 Hörwahrnehmung des Menschen
3 Raumakustik
3.1 Überblick
3.2 Geschichtliche Entwicklung
3.3 Planungsgrößen
3.3.1 Diffuses Schallfeld und Nachhallzeit T
3.3.2 Absorber und Schallabsorptionsgrad a
3.3.3 Äquivalente Schallabsorptionsfläche A
3.3.4 Sprachverständlichkeit und Sprachübertragungsindex STI
3.4 Anforderungen und Nachweise
3.4.1 Anwendungsbereich
3.4.2 Raumgruppe A (»Vortragssituation«)
3.4.3 Raumgruppe B (»Gesprächssituation«)
3.5 Unterrichtsräume
3.5.1 Einführung
3.5.2 Unterrichtsräume ohne Schallabsorber
3.5.3 Unterrichtsräume mit Schallabsorbern
3.5.4 Kursräume und Flure
3.6 Mehrpersonenbüros
3.6.1 Planungsgrundlagen
3.6.2 Planung auf Grundlage von Richtlinie VDI 2569:1990
3.6.3 Planung auf Grundlage von Richtlinie VDI 2569:2016
3.6.4 Mitarbeiterbefragung
3.6.5 Raumakustische Messungen in Großraumbüros
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
4 Bauakustik
4.1 Überblick
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
4.2.1 Vorbemerkung
4.2.2 Luft- und Trittschalldämmung
4.2.3 Fassadenschalldämmung
4.2.4 Schall von gebäudetechnischen Anlagen
4.2.5 Tieffrequente Geräuschimmissionen
4.2.6 Kennzeichnende Größen für bauakustische Anforderungen
4.3 Mindestschallschutz
4.3.1 Einführung
4.3.2 Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden
4.3.3 Luftschalldämmung von Außenbauteilen
4.3.4 Besonders laute Räume
4.3.5 Gebäudetechnische Anlagen und Gewerbebetriebe
4.3.6 Raumlufttechnische Anlagen im eigenen Wohnbereich
4.4 Erhöhter Schallschutz von Wohnräumen
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
4.5.1 Vorbemerkung
4.5.2 Luftschalldämmung einschaliger Bauteile
4.5.3 Luftschalldämmung mehrschaliger Bauteile
4.5.4 Trittschalldämmung
4.5.5 Rechnerisches Nachweiskonzept der DIN 4109-2:2018
4.6 Rechnerische Nachweise
4.6.1 Vorbemerkung
4.6.2 Luftschalldämmung
4.6.3 Trittschalldämmung
4.7 Treppen, Treppenpodeste und Treppenräume
4.7.1 Schalldämmende Konstruktion
4.7.2 Rechnerischer Nachweis
4.7.3 Nachweisbeispiel
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
4.8.1 Grundsätzliche Anforderungen und Normen
4.8.2 Technische Bestandteile von Aufzugsanlagen
4.8.3 Abmessungen und Eigenschaften von Aufzugsanlagen
4.8.4 Geräusche beim Betrieb von Aufzugsanlagen
4.8.5 Bauakustische Anforderungen
4.8.6 Überprüfung des Schallschutzes durch Messung
4.8.7 Lärmminderung
4.8.8 Hinweise zur Planung
4.9 Luftschalldämmung von Außenbauteilen
4.9.1 Einführung
4.9.2 Außenlärmquellen
4.9.3 Überlagerung mehrerer Außenlärmquellen
4.9.4 Mindestschallschutz
4.9.5 Erhöhter Schallschutz
4.9.6 Hinweise für die Planung
5 Schallimmissionsschutz
5.1 Einführung
5.1.1 Emission und Immission
5.1.2 Beurteilungsgrößen
5.1.3 Soundscape
5.2 Rechtliche Grundlagen
5.2.1 Bundesimmissionsschutzgesetz
5.2.2 4. BImSchV (Genehmigungsbedürftige Anlagen)
5.2.3 16. BImSchV (Verkehrslärmschutzverordnung)
5.2.4 18. BImSchV (Sportanlagenlärmschutzverordnung)
5.2.5 34. BImSchV (Verordnung über die Lärmkartierung)
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
5.3.1 Anwendungsbereich
5.3.2 Richtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden
5.3.3 Richtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden
5.3.4 Rechnerische Ermittlung des Beurteilungspegels
5.3.5 Prognoseverfahren
5.3.6 Rechenbeispiele
5.4 Weitere Richtlinien zum Schallimmissionsschutz
5.4.1 Freizeitlärmrichtlinien
5.4.2 Nichtöffentliche Parkplätze (Parkplatzlärmstudie)
5.4.3 Baulärm
5.4.4 Geräuschkontingentierung
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
5.5.1 Einführung
5.5.2 Anforderungen
5.5.3 Hinweise für die Objektplanung
6 Verzeichnis der verwendeten bau- und raumakustischen Größen
7 Literatur
8 Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Das Buch ist praxisverständlich geschrieben und richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr eigenes Verständnis verbessern und den Schallschutz eigenhändig planen wollen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 139
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist Bauingenieur und arbeitet seit vielen Jahren auf den Gebieten Schallschutz im Hochbau und Immissionsschutz. Er ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
Schallschutz, Bauakustik, Raumakustik, Messtechnik, Bauphysik, Luftschall, Trittschall, Außenlärm, Mindestschallschutz, Immissionsschutz, Lärmquelle,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 9: Schallschutzmängel
Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen.
2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumakustik & Medien-/ Konferenztechnik
Dokumentation des 2. Symposiums Büro. Raum. Akustik. Köln 2011.
2013, 196 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz
Pfusch am Bau, Band 7
2011, 221 S., 200 meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 27
2003, 256 S., 143, teilw. farb. Abb., 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weich entkoppelt. Körperschalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Eßer, Georg; Keil, Moritz
Schalldämmung mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bauphysik, 2022
Gantert, Ulrike
Luft-Wärmepumpe nahe Wohnbebauung möglich? Streitfrage: Geräuschimmissionen
GEG Baupraxis, 2022
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Stenitzer, Alexander; Müllner, Herbert
Horch - es regnet! Luft- und Regenschalldämmung von aufdachgedämmten Dächern
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Dworok, Philipp-Martin
Trittschallschutz von Holzbalkendecken im Altbau. Besser als gedacht?
Bauen plus, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler