
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52Insa Christiane Hennen, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0755-4
Inhalt
Im Forschungsprojekt SCHIK (2018-2021) wurden im Auftrag der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) und ihrer Partner praktikable Strategien gegen einen Schimmelbefall an Orgeln erprobt. Ausgehend von den Ursachen des Pilzbefalls und den Wachstumsbedingungen der in situ angetroffenen Arten wurde ein Simulationsprogramm entwickelt, das die Abschätzung des Schimmelrisikos unter verschiedenen Klimabedingungen ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass ein Schimmelbefall verhindert werden kann, indem das Feuchteangebot an den gefährdeten Oberflächen reduziert wird. Als geeignete Verfahren erwiesen sich eine passive Dämmung, eine lokale Temperierung und/oder eine technische Entfeuchtung.
Die Ergebnisse wurden in einem "Werkzeugkasten" für Eigentümer, Bauverwaltungen, Denkmalpfleger, Restauratoren, Orgelbauer, Architekten und Haustechnikingenieure zusammengeführt. Empfohlen werden ein schrittweises Vorgehen und gezieltes Monitoring.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
0 Kurzfassung
1 Einleitung zum Projekt
1.1 Ausgangslage
1.2 Ziele
1.3 Arbeitsschritte
2 Ergebnisse
2.1 Ergebnisse der Laborversuche
2.1.1 Versuche zur bioziden Ausstattung von Oberflächen
2.1.2 Auswirkungen von Beschichtungen
2.1.3 Versuche zum Einsatz von UV-C-Bestrahlung zur Hemmung von mikrobiologischer Aktivität
2.1.4 Versuche zum Einsatz von Ozon zur Hemmung von mikrobiologischer Aktivität
2.1.5 Anzuchtversuche weiterer Mikroorganismen in Abhängigkeit von raumklimatischen Umgebungsbedingungen
2.1.6 Simulationsberechnungen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schimmel in Orgeln
2.1.7 Ergebnisse der mikrobiologischen und raumklimatischen Untersuchungen an Referenzobjekten in Verbindung mit einer Bewertung der mikrobiologischen Wachstumsbedingungen: Interpretation der Klimawerte und simulierten Wachstumsbedingungen
2.1.8 Untersuchung des Einflusses von Luftbewegungen auf das Schimmelwachstum
2.1.9 Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von Heizteppichen und Infrarot-Heizfolien als Flächenheizungen
2.2 Praxisversuche zur Erprobung von Technologien zur Hemmung mikrobiologischer Aktivität
2.2.1 Versuche mit einer luftfeuchtegesteuerten Raumlufttemperierung zur Konditionierung der Raumluft im Gehäuse der Kapellenorgel im Kloster Michaelstein
2.2.2 Anwendungsbeispiel für Heizteppiche: die Orgel in Geseke
2.2.3 Temperierung der Wand hinter der Orgel: die Orgel in der Christuskirche Karlsruhe
2.2.4 Auswirkung einer Raumlufttemperierung auf die Stimmung einer Orgel am Praxisbeispiel der Orgel im Kloster Michaelstein
2.2.5 Erprobung einer technischen Luftentfeuchtung zur Hemmung des mikrobiologischen Wachstums am Praxisbeispiel Hünhan und Wöllnitz
2.2.6 Bewertung des Energieverbrauchs: Entfeuchter versus Temperierung versus Erhöhung der Grundtemperatur
2.2.7 Erprobung der Auswirkung einer Dämmplatte auf die Raumklimasituation in der Orgel in Freiberg
2.2.8 Reinigungsmethoden
2.2.9 Ergebnisse der Entfernung/Ausdünnung von das Schimmelwachstum begünstigenden Beschichtungen
2.2.10 Praxisversuche zum Einsatz von Ozon zur Schimmelbehandlung in Orgeln
2.2.11 Bewertung der Praxis der Schwefelbegasung von Orgelgehäusen am Beispiel von Schwarzenberg
2.2.12 Beispiele guter Praxis: Berge (Heizung, Lüftung), Wöllnitz (Entfeuchter), Schöppenstedt (Heizung, Lüftung), Scharfenberg (Heizung), Karlsruhe (Heizung), Michaelstein (Temperierung)
2.2.13 Leitfaden (Werkzeugkasten): Empfehlung zum Umgang mit von Schimmelbefall betroffenen Orgeln
3 Fazit, Ausblick auf offene Fragestellungen
4 Öffentlichkeitsarbeit
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungsverzeichnis
7 Kontaktadressen
8 Anhang
Tests zur Verwendung flacher Heizelemente zur luftfeuchtegesteuerten Temperierung in Kirchenorgeln
ATP-Testreihe Entwicklung Aktivität des Befalls in der Orgel des Klosters Michaelstein, Testlauf Luftfeuchteregulierte Temperierung in der Orgel
Anlegen von Probeflächen für die Bewertung verschiedener Reinigungsmethoden in der Orgel in Kloster Michaelstein
Kirche, Orgel, Schimmelpilzschaden, Schimmel, Biozidanwendung, Projekt, Raumklima, Einflussfaktor, Begehung, Bestandserfassung, Recherche, Mikrobiologie, Untersuchung, Pilzart, Pilzwachstum, Lack, Auswirkung, Beschichtung, Fassung, Klimamessung, Luftströmung, Visualisierung, Thermographie, Umgebungsbedingung, Klimatische Belastung, Simulation, Klimaeinfluss, Forschungsprojekt, Mikrobieller Befall, Schimmelwachstum,
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 42
Böhmen in Stuttgart
2021, 480 S., mit 553 zuallermeist farbigen Abbildungen. 30 cm, Softcover
Thorbecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Beck, Wolfgang
Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!
Das Münster, 2022
Brandschutz im Holz- und Strohhaus. Ein Mehrzweckgebäude als Beitrag zur ökologischen Bauwende
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022
Kirche als Vorbild. Der Zugang zur Marienkirche in Davos Platz (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler