Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung

Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung

Wissenschaft, Band 52
Insa Christiane Hennen, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0755-4


PDF-Datei als Download

Inhalt

Im Forschungsprojekt SCHIK (2018-2021) wurden im Auftrag der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) und ihrer Partner praktikable Strategien gegen einen Schimmelbefall an Orgeln erprobt. Ausgehend von den Ursachen des Pilzbefalls und den Wachstumsbedingungen der in situ angetroffenen Arten wurde ein Simulationsprogramm entwickelt, das die Abschätzung des Schimmelrisikos unter verschiedenen Klimabedingungen ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass ein Schimmelbefall verhindert werden kann, indem das Feuchteangebot an den gefährdeten Oberflächen reduziert wird. Als geeignete Verfahren erwiesen sich eine passive Dämmung, eine lokale Temperierung und/oder eine technische Entfeuchtung.
Die Ergebnisse wurden in einem "Werkzeugkasten" für Eigentümer, Bauverwaltungen, Denkmalpfleger, Restauratoren, Orgelbauer, Architekten und Haustechnikingenieure zusammengeführt. Empfohlen werden ein schrittweises Vorgehen und gezieltes Monitoring.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Inhaltsverzeichnis

0 Kurzfassung

1 Einleitung zum Projekt

1.1 Ausgangslage

1.2 Ziele

1.3 Arbeitsschritte

2 Ergebnisse

2.1 Ergebnisse der Laborversuche

2.1.1 Versuche zur bioziden Ausstattung von Oberflächen

2.1.2 Auswirkungen von Beschichtungen

2.1.3 Versuche zum Einsatz von UV-C-Bestrahlung zur Hemmung von mikrobiologischer Aktivität

2.1.4 Versuche zum Einsatz von Ozon zur Hemmung von mikrobiologischer Aktivität

2.1.5 Anzuchtversuche weiterer Mikroorganismen in Abhängigkeit von raumklimatischen Umgebungsbedingungen

2.1.6 Simulationsberechnungen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schimmel in Orgeln

2.1.7 Ergebnisse der mikrobiologischen und raumklimatischen Untersuchungen an Referenzobjekten in Verbindung mit einer Bewertung der mikrobiologischen Wachstumsbedingungen: Interpretation der Klimawerte und simulierten Wachstumsbedingungen

2.1.8 Untersuchung des Einflusses von Luftbewegungen auf das Schimmelwachstum

2.1.9 Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von Heizteppichen und Infrarot-Heizfolien als Flächenheizungen

2.2 Praxisversuche zur Erprobung von Technologien zur Hemmung mikrobiologischer Aktivität

2.2.1 Versuche mit einer luftfeuchtegesteuerten Raumlufttemperierung zur Konditionierung der Raumluft im Gehäuse der Kapellenorgel im Kloster Michaelstein

2.2.2 Anwendungsbeispiel für Heizteppiche: die Orgel in Geseke

2.2.3 Temperierung der Wand hinter der Orgel: die Orgel in der Christuskirche Karlsruhe

2.2.4 Auswirkung einer Raumlufttemperierung auf die Stimmung einer Orgel am Praxisbeispiel der Orgel im Kloster Michaelstein

2.2.5 Erprobung einer technischen Luftentfeuchtung zur Hemmung des mikrobiologischen Wachstums am Praxisbeispiel Hünhan und Wöllnitz

2.2.6 Bewertung des Energieverbrauchs: Entfeuchter versus Temperierung versus Erhöhung der Grundtemperatur

2.2.7 Erprobung der Auswirkung einer Dämmplatte auf die Raumklimasituation in der Orgel in Freiberg

2.2.8 Reinigungsmethoden

2.2.9 Ergebnisse der Entfernung/Ausdünnung von das Schimmelwachstum begünstigenden Beschichtungen

2.2.10 Praxisversuche zum Einsatz von Ozon zur Schimmelbehandlung in Orgeln

2.2.11 Bewertung der Praxis der Schwefelbegasung von Orgelgehäusen am Beispiel von Schwarzenberg

2.2.12 Beispiele guter Praxis: Berge (Heizung, Lüftung), Wöllnitz (Entfeuchter), Schöppenstedt (Heizung, Lüftung), Scharfenberg (Heizung), Karlsruhe (Heizung), Michaelstein (Temperierung)

2.2.13 Leitfaden (Werkzeugkasten): Empfehlung zum Umgang mit von Schimmelbefall betroffenen Orgeln

3 Fazit, Ausblick auf offene Fragestellungen

4 Öffentlichkeitsarbeit

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungsverzeichnis

7 Kontaktadressen

8 Anhang

Tests zur Verwendung flacher Heizelemente zur luftfeuchtegesteuerten Temperierung in Kirchenorgeln

ATP-Testreihe Entwicklung Aktivität des Befalls in der Orgel des Klosters Michaelstein, Testlauf Luftfeuchteregulierte Temperierung in der Orgel

Anlegen von Probeflächen für die Bewertung verschiedener Reinigungsmethoden in der Orgel in Kloster Michaelstein

Publikationslisten zum Thema:
Kirche, Orgel, Schimmelpilzschaden, Schimmel, Biozidanwendung, Projekt, Raumklima, Einflussfaktor, Begehung, Bestandserfassung, Recherche, Mikrobiologie, Untersuchung, Pilzart, Pilzwachstum, Lack, Auswirkung, Beschichtung, Fassung, Klimamessung, Luftströmung, Visualisierung, Thermographie, Umgebungsbedingung, Klimatische Belastung, Simulation, Klimaeinfluss, Forschungsprojekt, Mikrobieller Befall, Schimmelwachstum,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

The Making of a Mosque
Jürgen Engel, Maximilian Kürten, Giulia Annalinda Neglia, Rainer Schulze, Christian Welzbacher, Zinedine Zebar
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
 
 
Die Djamaâ el-Djazaïr ist ein Bauwerk mit vielen Facetten. Im Jahr 2008 gewann der Entwurf des Frankfurter Architekturbüros KSP Engel den internationalen Wettbewerb für die neue Große Moschee von Algier, die 2019 nach mehr als einem Jahrzehnt Planungs- und Bauzeit fertiggestellt wurde. Das riesige Bauwerk erstreckt sich weit über 600 Meter entlang der Bucht von Algier. Eine 70 Meter hohe Kuppel bedeckt die Hauptgebetshalle, und das 270 Meter hohe Minarett ist das bisher höchste Gebäude Afrikas. Umgeben von Gärten beherbergt der gesamte Komplex unter anderem ein Museum, eine theologische Hochschule, eine Bibliothek, ein Kongresszentrum sowie ein Kino. Das Projekt bietet ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum für die gesamte Region und vereint als interkulturelles Unterfangen algerische Handwerkskunst mit chinesischer Effizienz und akribischer deutscher Planungs- und Ingenieurskunst. Detailreich und aufwendig illustriert, erzählt dieses Buch die Geschichte von Planung und Bau des nach den historischen Moscheen in Mekka und Medina weltweit drittgrößten islamischen Gotteshauses. Vertiefende Textbeiträge verorten das Bauwerk historisch und typologisch in der langen Geschichte des Moscheebaus und runden diese beeindruckende Publikation ab.


Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Beate Rossie
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 
Anders als lange angenommen war der Kirchenbau während des Nationalsozialismus keineswegs bedeutungslos. Im Gegenteil, die kirchliche Bautätigkeit war sogar beträchtlich. Die Autorin weist erstmals über 800 damals errichtete Sakralbauten allein auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland nach. Ihre auf der Analyse zahlreicher Beispiele basierende Arbeit widmet sich dem Kirchenbau, der Kirchenkunst und den kirchlichen Umgestaltungen in den Jahren zwischen 1933 und 1945. Sie arbeitet heraus, dass die damals dominierenden architektonischen Stilrichtungen auch im Kirchenbau zum Tragen kamen. In der Kirchenkunst wiesen christliche Motive häufig einen heroisierenden und in manchen Fällen einen betont ideologischen Charakter auf. Auch Themen der NS-Propaganda drangen in die Kirchenräume vor - selbst NS-Symbole und Hitler-Porträts waren kein Tabu. Beate Rossié richtet ihr Augenmerk darüber hinaus auf die entstehungsgeschichtlichen Hintergründe kirchlicher Bauprojekte und Gestaltungen. Sie beleuchtet die zeitpolitischen Zusammenhänge, die Urheber und die Förderer, zu denen auch staatliche Institutionen gehörten, das jeweilige Umfeld, die städtebauliche Einbettung sowie biographische Aspekte. Im Mittelpunkt ihrer Studie steht Berlin. Zusätzlich werden Beispiele aus anderen Regionen herangezogen. Die Arbeit widmet sich dem Kirchenbau, der Kirchenkunst und den kirchlichen Umgestaltungen in den Jahren zwischen 1933 und 1945 am Beispiel Berlins. Die damals dominierenden architektonischen Stilrichtungen kamen auch im Kirchenbau zum Tragen. In der Kirchenkunst wiesen christliche Motive häufig einen heroisierenden und in manchen Fällen einen betont ideologischen Charakter auf.


Ein neuer Typus Kirche
Ein neuer Typus Kirche
Hybride öffentliche Räume
2021, 196 S., 150 col. ill. 285 mm, Softcover
Jovis
 
 
Bildeten Kirchen früher noch das Zentrum des Dorf- und Stadtlebens, führen kontinuierlich schwindende Mitgliederzahlen heute dazu, dass sie immer häufiger leer stehen oder sogar schließen müssen. Wie können Kirchengebäude wieder mit Leben gefüllt werden? In Thüringen haben sich seit 2016 unter der Schirmherrschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen engagierte Bürger/innen zusammengeschlossen, die mit solidarischen Projekten ihre Kirchen als Orte der Gemeinschaft reaktivieren. Der zweite Band der Reihe StadtLand:Kirche stellt diese ambitionierten Projekte vor, erzählt von ihrem Fortschritt, von Erfolgen und Schwierigkeiten. Sei es die Her(r)bergskirche am Rennsteig oder die Bienen-Garten-Kirche in Roldisleben: Die vorgestellten Projekte zeigen auf, wie lebensnahe weltliche Nutzungen das ursprüngliche Angebot der Kirche ergänzen können. Mitten im Dorf entsteht so ein neuer Typus Kirche als hybrider Ort.; Once the centre of village and city life, diminishing congregation numbers have left church buildings increasingly empty or forced to close. So, how can they be revitalized? Since 2016, under the patronage of the Evangelical Church in Middle Germany and the International Building Exhibition IBA Thueringen, citizens have unified through solidarity-forming projects to reactivate their churches as sites of community. This second volume of the series StadtLand:Kirche presents these ambitious projects, detailing a narrative of progress through failures and successes. Case studies such as the Her(r)bergskirche in Rennsteig and the Bienen-Garten-Kirche in Roldisleben, demonstrate that realistic secular uses can complement the original offerings of the church. A new type of church is emerging as a hybrid place at the center of the village.


Jahrgang 37. Der Freiburger Münsterturm
Jahrgang 37. Der Freiburger Münsterturm
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 
Schlank und elegant erhebt er sich in den Himmel, gekrönt von einem filigranen Maßwerkhelm - der Münsterturm ist das unübersehbare Wahrzeichen Freiburgs. Von 2012 bis 2018 war er eine Hightech-Baustelle im Herzen der Stadt. Um den Westturm für die Zukunft zu sichern, waren komplexe Spezialkenntnisse nötig. Die langjährige Baustelle forderte gleichermaßen Vertrauen in traditionelles Handwerk und modernste Technologie; immer wieder wurde abgewogen zwischen der Weiterführung historisch bewährter Konzepte, handwerklicher Reparatur und restaurierender Konservierung. Aus faszinierenden Blickwinkeln und reich bebildert berichten die Beiträge vom Umgang mit den Gewerken Stein, Farbe, Holz und Metall. Denn erst das Zusammenspiel aus dem freistehenden hölzernen Glockenstuhl, den bestehenden Glocken mit neuer Klöppeltechnik, der kühnen Steinkonstruktion aus Oktogongeschoss und Maßwerkhelm sowie den stabilisierenden mittelalterlichen Ringankern machen den Freiburger Münsterturm zu dem, was er ist: zu einem der schönsten Kirchtürme überhaupt.


Die Veitskapelle in Mühlhausen
Die Veitskapelle in Mühlhausen
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 42
Böhmen in Stuttgart
2021, 480 S., mit 553 zuallermeist farbigen Abbildungen. 30 cm, Softcover
Thorbecke
 
 
Die Veitskapelle ist eines der größten Schmuckstücke mittelalterlicher Kirchenausstattung in Stuttgart. Sie birgt eine Vielzahl überraschender Kostbarkeiten, seien es die mittelalterlichen Altäre oder die Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert, die nie übertüncht wurden und zu den am besten erhaltenen Wandmalereien des Mittelalters in Baden-Württemberg zählen. So beeindruckend der Kirchenraum ist, so komplex gestaltete sich die umfassende Restaurierung des Bauwerks. Zeitweise arbeiteten 20 Gewerke an und in der Kapelle. Die Ergebnisse der gelungenen Restaurierung sind in diesem opulenten Band dargestellt und in thematischen Einheiten zur Bau- und Restaurierungsgeschichte, zum Dach, zum Außenbau, zu den Malereien sowie zur Ausstattung zusammengefasst. Zahlreiche Fotos und sachkundige Texte verbinden sich zu einer Gesamtschau, die das einzigartige Bauwerk in all seinen Aspekten beleuchtet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Manfred Torge
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die mittelalterlichen Glasmalereien der Johanniskirche in Thorn und der Kathedrale von Leslau sind Belastungen durch Industrieabgase und im Winterhalbjahr auch durch Emissionen aus Heizanlagen ausgesetzt. Im Rahmen des Projektes wurden Glasproben beider Bauwerke analysiert und ihre chemische Zusammensetzung bestimmt. Die Analysen tragen zur Bestandscharakterisierung bei. Restaurierungsmaterialien aus den 1950er Jahren und Beschichtungen auf den Gläsern aus Thorn, Leslau und auf Glasmalereien aus Kulm (Chelmno), die im Stadtmuseum Thorn aufbewahrt werden, wurden dokumentiert, Materialproben entnommen und analysiert.


Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Manfred Torge, Erhard Drachenberg, Wolfgang Müller, U. Schaaf, Michael Bücker, Ines Feldmann, Birte Mull, Doris Brödner, Helena Mathies, Sonja Krug
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz (Polen) ist ein besonderes Zeugnis des deutsch - polnischen und damit europäischen Kulturerbes. Deshalb wurde sie auch 2001 einstimmig vom UNESCO-Komitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Sie stellt ein einmaliges Denkmal des hoch entwickelten schlesischen Fachwerk- und Holzbaues aus dem 17. Jahrhundert dar. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Deutschland und Polen erfolgte die fachgerechte Restaurierung von 39 Fensterverglasungen und Rahmen mit dem Ziel, eine Abdichtung des Kirchenraumes gegen eine zeitweilig zu feuchte und mit Schadstoffen angereicherte Außenluft zu erreichen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin führte Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen im Kirchentraum durch, um für die Kunstschätze nachhaltig verträgliche Bedingungen zu sichern. In der Friedenskirche war, wie auch in vielen anderen Bauwerken, in den 70er und 80er Jahren des 20. Jh. das Holzschutzmittel Xylamon verwendet worden. Neben der Gefahr für die sensiblen Materialien der Kunstwerke ist durch Holzschutzmittel auch ein Einfluss auf die Gesundheit von im Kirchenraum befindlichen Personen nicht auszuschließen. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden konnten Emissionen aus Holzschutzmitteln und ihre Verbreitung im Kircheninneren nachgewiesen werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Beck, Wolfgang
Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!
Das Münster, 2022

Brandschutz im Holz- und Strohhaus. Ein Mehrzweckgebäude als Beitrag zur ökologischen Bauwende
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022

Kirche als Vorbild. Der Zugang zur Marienkirche in Davos Platz (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler