Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49Jan Bredemeyer, Nils Oster
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0690-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Angesichts der Energiekrise und der Apelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Aus diesem Buch erfahren Sachverständige, Hausverwaltungen, Eigentümer und Mieter, wie sie diesem Problem effektiv begegnen.
Tauwasser an Fenstern ist kaum zu vermeiden. Wenn daraus Schimmelschäden entstehen, vermuten die einen sofort bauliche Mängel, die anderen unzureichendes Lüften. Die wahre Ursache lässt sich mit den richtigen Verfahren in der Regel eindeutig nachweisen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind.
Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensatproblem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen
1 Problemstellung und typische Schadensbilder
2 Grundlagen
2.1 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
2.2 Fenstertechnische Grundlagen
3 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
3.1 Schadensbild
3.2 Fensterkonstruktion und wärmeschutztechnische Qualität
3.3 Dichtheit
3.4 Gangbarkeit, Funktion von Verriegelungen und Beschlägen
3.5 Schäden an Profilen und Verglasungen
3.6 Allgemeine bauliche Situation
3.7 Raumklima und Oberflächentemperatur
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
4.1 Beurteilungskriterien
4.2 Wärmedurchgang infolge Transmission
4.3 Wärmedurchgang infolge Konvektion
5 Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen von Fenstern
5.1 Fenster in Außenwänden
5.2 Fenster in Dächern
6 Schimmelbefall innerhalb von Fensterkonstruktionen
6.1 Äußere Ebene von Kastenfenstern
6.2 Äußere Ebene von Verbundfenstern
6.3 Fälze von Einfachfenstern
7 Anmerkungen zu Wintergärten
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
8.1 Schimmelbeseitigung
8.2 Beseitigung offensichtlicher Schäden
8.3 Verbesserung des Wärmeschutzes
8.4 Verringerung konvektiver Feuchteeinträge – Einbau von Dichtungen
8.5 Nutzungseinflüsse
II Schadensfälle
1 Schadensbilder auf der Raumseite
1.1 Schimmelbefall auf den Flügelrahmenprofilen isolierverglaster Holzfenster
1.2 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 1)
1.3 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 2)
1.4 Schimmelbefall an Dachflächenfenstern
1.5 Verschmutzungen und Ablaufspuren an einer Lichtkuppel
1.6 Tauwasserbildung in einem Wintergarten
2 Schadensbilder innerhalb von Fensterkonstruktionen
2.1 Tauwasserbildung an den äußeren Verglasungen von Holzkastenfenstern (Beispiel 1)
2.2 Tauwasserbildung an den äußeren Verglasungen von Holzkastenfenstern (Beispiel 2)
2.3 Tauwasserbildung und Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum von Verbundfenstern
2.4 Tauwasserbildung im Scheibenzwischenraum älterer Isolierverglasungen
3 Schadensbilder auf der Außenseite
III Anhang
1 Literatur
1.1 DIN-Normen
1.2 Gesetze, Verordnungen
1.3 Bücher, Aufsätze, Foschungsberichte, Richtlinien
2 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen“ (zuständig: IHK Berlin); Partner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Mitarbeiter in verschiedenen Normausschüssen des DIN. Tätigkeitsschwerpunkte sind Raumklima, Wärmeschutz, Bauwerksabdichtungen, Fenster und Glas sowie Denkmalpflege; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dipl.-Ing. Nils Oster, Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Seit mehr als 25 Jahren als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauphysiker tätig; ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung“ (zuständig: IHK Berlin); regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Bauschaden, Gebäudeschaden, Fenster, Verglasung, Isolierglas, Schimmel, Schimmelschaden, Tauwasserbildung, Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbildung, Schadensbeurteilung, Bewertung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Fenster und Verglasungen
BINE-Fachbuch
4., vollst. überarb. Aufl.
2013, 148 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013, 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Das Mauerwerk, 2022
Hier gibt's Tipps zu Planung, Ausschreibung und Anwendung. Wichtige Tipps zur Planung und Ausführung der Montagezarge/Vorabzarge (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Gallmann, Sven
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist. Kondensat im Fensterfalz (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Eierle, Benno; Jehl, Wolfgang; Sack, Norbert
Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler