Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schönheitsreparaturen - Teil 1


Wetekamp, Axel
Artikel aus: GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert
ISSN: 0938-0175
(Deutschland):
Jg.28, Nr. 6, 2017
S.364-370

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1867

Publikationslisten zum Thema:
Mietrecht, Schönheitsreparatur, Definition, Umfang, Schadensersatz, Anspruch, Recht, Pflicht, Mietvertrag, Vertragsklausel, landlord and tenant law, fair repair, definition, periphery, compensation for damages, claim, law, liability, tenancy agreement,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Baunebenrechte
Handbuch Baunebenrechte
Arbeitsrecht, Baustoffrecht, Bauträgerrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Nachbarrecht, Sicherheitsrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht
2., Aufl.
2020, XXI, 1167 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 
Folgende Baunebenrechte werden behandelt: Arbeitnehmerentleihe; Inanspruchnahme einer Unterbürgschaft eines Dach-ARGE-Partners; Geltendmachung eines Aussonderungsrechts in der Insolvenz; ein Falles unzulässiger Schwarzarbeit, die Zertifizierungspflicht bei Baustoffen oder eine CE-Kennzeichnung nach der europäischen Bauproduktenverordnung; die Hausdurchsuchung bei einem Mandanten. Das Nachschlagewerk für alle im Baurecht tätigen Juristen. Die in der Baupraxis besonders relevanten Themen ? die ihrerseits allerdings Gegenstand anderer Fachgebiete sind ? werden in einer Tiefe behandelt, die den Anforderungen eines auch wissenschaftlich arbeitenden Praktikers gerecht werden.


Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
 
 

Kompendium des Baurechts
Rolf Kniffka, Dagmar Sacher
Kompendium des Baurechts
C.H.Beck Baurecht
Privates Baurecht und Bauprozess
5., Aufl.
2020, LXIII, 1843 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Grundstücksrecht (GrundstR)
Grundstücksrecht (GrundstR)
Beck-Texte im dtv, Band 5586
mit u.a. Bürgerlichem Gesetzbuch (Auszug), Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz (Auszug), Flurbereinigungsgesetz, Grundstückverke
9., Aufl.
2020, 672 S., 191 mm, Softcover
DTV
 
 

Die Bauleiterschule, m. CD-ROM
Andreas Stammkötter
Die Bauleiterschule, m. CD-ROM
Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben
7., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 244 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 
Dieses Werk vermittelt dem Bauleiter und allen anderen, die auf der Baustelle Verantwortung tragen, jenes Wissen, um auf der Baustelle alles richtig zu machen. Der unmittelbare Praxisbezug steht im Vordergrund, die jahrelange Erfahrung aus Bauleiterschulungen wird weitergegeben. Es wendet sich in erster Linie an den Praktiker, vom Ein-Mann-Betrieb bis zur AG. Des Weiteren ist es auch für Juristen als Einstieg in das Baurecht bestens geeignet. Der Autor stellt zunächst die Grundlagen des BGB und der VOB dar und erklärt das Verhältnis dieser Regelungen zueinander. Dann werden die wichtigen Instrumente der Bedenkenanmeldung und der Baubehinderung besprochen. Es schließen sich die Fragen der Abrechnung, Schwerpunkt Nachträge, und der Kündigung an. Erläutert werden die Mengenänderung, die Abnahmeformen, die Beweissicherung und die Forderungsdurchsetzung und -sicherung. Den Abschluss bildet die Gewährleistung. Die nun vorliegende 7. Auflage berücksichtigt neue höchstrichterliche Entscheidungen, die das Baurecht betreffen. Beispielhaft sei die Verschärfung der Anforderungen an die Bedenkenanmeldung genannt. Alle im Buch aufgeführten Musterschreiben stehen per Beilage-CD-ROM auch digital zur Verfügung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
Petra Schmidt-Urban
Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
1984, 380 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadtplanerische Massnahmen haben erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Lebensbedingungen der Buerger. Insbesondere das Bundesbaugesetz und das Staedtebaufoerderungsgesetz enthalten eine Reihe von sozialplanerischen Ansatzpunkten. Diese Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Rechtstatsachenforschung, indem die Wirksamkeit der gesetzlichen Regelungen ausgelotet wird. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: In Teil A werden die theoretischen Bezuege, innerhalb derer die kommunale Anwendungsprazxis zu analysieren ist, entwickelt. Die Kommunale Anwendungspraxis wird darauf aufbauend in Teil B untersucht. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation erfolgt in Teil C. bb


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herrmann, Alexander
Ausnahmslosigkeit der Unwirksamkeitsfeststellung gem. § 135 Abs. 1 GWB in der Corona-Pandemie?
Vergaberecht, 2021
Glöckner, Jochen
Die Entschädigung nach § 642 BGB in der jüngeren Rechtsprechung: Einführung
Baurecht, 2021
Vorsteher, Jens
Die isolierte Drittwiderklage gegen Gesamtschuldner
Baurecht, 2021
Niemöller, Christian; Mickasch, Bianca
VOB/A 2019. Was hat sich geändert?
Metallbau, 2020
Smolarek, Jan-Eric
Der Entschädigungsanspruch des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen
Straße + Autobahn, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler