Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schrumpfungsprozesse als zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung von Kommunen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung
Lehnigk, Carina
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XV,578 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Herausforderungen und bislang zumeist unbekannten Änderungserfordernisse an bestehende Strukturen, welche sich aus den ablaufenden Prozessen des demographischen Wandels ergeben, sind die momentan gewichtigsten, welche von nahezu allen politischen Entscheidungsträgern moderiert und planvoll gesteuert werden müssen. So sind es in den eher städtisch geprägten Regionen Deutschlands vielfach ablaufende Wachstumsprozesse, die es zu lenken gilt. Es müssen auf der einen Seite Wohnraum und Bauland bereitgestellt und bestehende Infrastrukturen weiter ausgebaut und auf der anderen Seite, in den eher ländlich geprägten Regionen der Republik, oftmals ganz gegensätzliche Dinge angestoßen werden: In diesen Räumen stellen ablaufende Schrumpfungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen und die sich parallel mit der Verschiebung der Altersstruktur der Bewohnerschaft abspielenden veränderten Nachfragen und Bedürfnissen die zentrale Rolle im Verwaltungshandeln. Somit ist es, eingebettet in Landes- und Regionalebene, in erster Linie die kommunale Ebene, welche sich mit den lokal auftretenden konkreten Problemlagen, zuvorderst dem Älterwerden der Einwohner, befassen muss. Hier sind kreative Lösungsansätze, welche oftmals ein interkommunales Arbeiten über die eigenen Zuständigkeitsgrenzen hinweg erfordern, gefragt. So muss u. a. für die Themenfelder Wohnen, Einzelhandel, Dienstleistungen, Mobilität, Freizeit, ärztliche Versorgungseinrichtungen und pflegerische Versorgungseinrichtungen teilweise komplett neu gedacht werden. Anhand des für diese Arbeit ausgewählten Untersuchungsgebiets, den im nördlichen Rheinaland-Pfalz gelegenen Landkreis Mayen-Koblenz, sollen die sich in der Vergangenheit und der Gegenwart ereignenden Abläufe nachgezeichnet und Erklärungsansätze hierfür gefunden werden. Somit geht es gleichzeitig darum, die noch immer geltende Forderung nach landesweit gleichwertigen Lebensverhältnissen ein Stück weit in Frage zu stellen. Im Rahmen eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Innen- und Außenentwicklung wird den zur Verfügung stehenden Instrumenten der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung besonderes Interesse zuteil. Wie und in welcher Weise diese dazu geeignet ist, die Prozesse zu begleiten und z. B. durch Schrumpfung brachgefallenen Gebäude baulich aufzuwerten oder einer anderen Nutzung zuzuführen, soll geklärt werden. Insgesamt nimmt eine regional verankerte Baukultur und deren Einfluss auf das Selbstverständnis einer Region eine tragende Rolle in diesem Forschungsvorhaben ein. Über gelungene Ansätze und laufende Projekte soll eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Gebietskörperschaften untersucht werden. Dies erscheint notwendig, um exemplarisch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mit einer geringeren Einwohnerzahl und einer gleichzeitig sich verschiebenden Altersstruktur die Zukunftsfähigkeit einer Gebietskörperschaft gewährleistet werden kann. Durch einen Methodenmix werden sowohl quantitative als auch qualitative Daten erhoben werden, die eine Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen ermöglichen werden. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, dass dem vielschichtigen Begriff des Schrumpfens die stets negativen Assoziationen genommen und diese bestenfalls in ein positives Bild umgekehrt werden. So sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie es einem sehr heterogen aufgestellten Landkreis gelingen kann, in Gänze seine Attraktivität zu steigern, lebenswert für sämtliche Generationen und sowohl eine anziehende Tourismus- als auch Wirtschaftsregion mit einer Bandbreite an Alleinstellungsmerkmalen sein zu können
Ländlicher Raum, Schrumpfung, Dorferneuerung, Landbevölkerung, Regionalentwicklung, Demografischer Wandel, Alterung, Raumplanung, Infrastruktur, rural area, contraction, village renewal, rural population, regional development, ageing, regional planning,
Rurale Topografien, Band 12
Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021, 632 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Springer VS Research
Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft
2021, v, 177 S., V, 177 S. 58 Abb., 28 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 57
Professorengespräch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main
2021, 236 S., 20.8 cm, Buch
Boorberg
Das resiliente Dorf
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas
2021, 480 S., 23.5 cm, Softcover
oekom
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neufassung der Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe, anderer Substanzverluste und Vermögensnachteile (LandR 19)
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Stahr, Martin
Digitale (Bürger-)Beteiligungsmöglichkeiten in der Ländlichen Entwicklung im Freistaat Bayern - Möglichkeiten in der Gegenwart und Chancen in der Zukunft
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Janssen, Joyce
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Steinführer, Annett
Und das Dorf stirbt doch nicht - es verändert sich. Vom Wandel ländlicher Lebensverhältnisse
Geographische Rundschau, 2021
Bätzing, Werner
Bayerns ländlicher Raum im Spiegel demografischer Entwicklungen seit 1960
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler