Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource
Hahn, Jens
Marburg (Deutschland)
Selbstverlag
2014, X,279 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Um vorliegende Konzentrationen und das Mobilitätsverhalten von gelösten Schwermetallen (As, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Zn) während saisonal und periodisch variierenden Wasserstands- und Durchfeuchtungsänderungen zu analysieren, wurden Auenböden des unteren Lahntals während einer 2-jährigen Feldkampagne untersucht. Dies wurde an Böden durchgeführt, die ober- und unterhalb von Staustufen und Wehranlagen gelegen sind und somit verschiedenartige Frequenzen und Amplituden von Wasserstandsänderungen erwarten ließen. Neben Feuchteverhältnissen und gelösten Schwermetallanteilen wurden wichtige Parameter der Schwermetallmobilität erhoben. Die Böden unterhalb von Wehranlagen zeigten eine größere Beeinflussung durch variierende (Grund-)Wasserstände und höhere Amplituden des Redoxpotenzials in größeren Bodentiefen. Ein flussaufwärts der Stauanlagen gelegenes Profil verfügte hingegen über einen relativ ausgeglichenen Grundwasserspiegel, der vergleichsweise geringere Gehaltsänderungen gelöster Schwermetallanteile in größeren Bodentiefen und einen höheren über Kapillarwässer erfolgenden Schwermetalleintrag in mittlere Profilbereiche bewirkte. Ein Boden in größerer Distanz zum Gerinne der Lahn zeigte eine weitaus geringere Reaktion auf Änderungen von Fluss- und Grundwasserständen. Die Beeinflussung der in Porenwässern gelösten Schwermetallmengen durch zukünftige Klimaänderungen wird als sehr geringfügig eingeschätzt. Anthropogen bewirkte Wasserstandsänderungen und ihr Einfluss auf gelöste Schwermetallanteile in Interstitial- und Oberflächenwässern wurden an drei Talsperren untersucht. Hierbei wurden Analysen während und kurz nach einer vollständigen Staukörperentleerung (Aartalsperre, TS Driedorf) durchgeführt, während die dritte Talsperre (TS Klingenberg) ca. 1,5 Jahre nach dem Herunterfahren des Wasserspiegels untersucht wurde.
Flussaue, Aue, Boden, Talsperre, Stausee, Sediment, Ablagerung, Schwermetallgehalt, Stofftransport, Mobilität, Einflussgröße, Durchfeuchtungsgrad, Wasserstandsschwankung, Untersuchungsgebiet, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Laboruntersuchung, water meadow, meadow, soil, embankment, artificial lake, sediment, process of sedimentation, heavy metal content, material transportation, mobility, factor of influence, rate of penetration of dampness, water level variation, investigation area, investigation method, field investigation,
Entwerfen statt Bauen
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
2017, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Altlasten
Erkennen, Bewerten, Sanieren
2., Aufl.
2012, xvii, 395 S., XVII, 395 S. 137 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T 3/2011
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Scientific Basis for Soil Protection in the European Community
2011, 630 S., 229 mm, Softcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2
Bauforschung, Band T 3147
2007, 67 S., 21 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächenhafte PFAS-Verunreinigung in Mittelbaden - Eine Übersicht.
Altlasten-Spektrum, 2020
Kruse, Klaus; Mathews, Jeannette
Bodenbewusstsein - Darf es noch ein bisschen mehr sein?
Bodenschutz, 2020
Leisner, Jörg; Guhl, Barbara; Hindersmann, Benjamin; Göckener, Bernd
Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung. Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
Bodenschutz, 2020
Gillbricht, Christian A.
Möglichkeiten und Grenzen der Vor-Ort-Analytik. Eine kritische Betrachtung anhand von Beispielen.
Altlasten-Spektrum, 2020
Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L.
Altlasten-Spektrum, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler