Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG)
Autor: Heinze, Michael
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Seiten: 205-219
2019
Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnsiedlung, Mustersiedlung, Ökologisch, Bewohner, Mieter, Gemeinschaftseinrichtung, Gemeinschaftsnutzung, Sharing, Nutzung, Nutzungsintensität, Motivation, Lebensstil, cooperative building society, housing estate, model town quarters, ecological, occupants, tenant, communal facility, community use, use, intensity of utilization, motivation,
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Hrsg.: Heidi Sinning, Guido Spars
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0045-6
Inhalt
Cluster-Wohnungen, Coworking Spaces, Shared Mobility - Sharing-Ansätze gelten als Zukunftstrend in der Wohnungswirtschaft und bieten zugleich zahlreiche Ansatzpunkte für eine nachhaltige Quartiersentwicklung.
Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis der Wohnungswirtschaft in Deutschland aus? Lassen sich soziale gemeinsam mit ökologischen und ökonomischen Anforderungen der Nachhaltigkeit durch neue Modelle der Share Economy realisieren? Und welche Treiber und Hemmnisse der Transformation gibt es? Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Sharing bereits vielfältig in Wohnkonzepte eingeflossen ist. Handlungsfelder sind etwa Wohnen, Wohnumfeld, Energie und Mobilität. Wohnungsunternehmen unterstützen Mieterinnen und Mieter, wenn sie kollaborative und nachhaltige Konsummodelle entwickeln. Sharing kann hier in vielen Fällen eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mieterschaft bieten, zum Beispiel wenn mithilfe gemeinschaftlich nutzbarer Räume und optimierter Grundrisse niedrigere Wohnkosten möglich sind. Für manche Sharing-Innovation ist es jedoch notwendig, dass sich die Denk- und Verhaltensmuster bei Unternehmen wie Mieterschaft verändern.
25 Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bieten einen breiten Einblick in das Themenfeld Wohnen und Share Economy. Darin wird unter anderem diskutiert, welche Wirkungen von Sharing-Ansätzen ausgehen und inwiefern sie die Transformation zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beflügeln können.
Autoreninfo
Prof. Dr. Heidi Sinning mit Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation an der Fakultät Architektur und Stadtplanung ist Leiterin des ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt und Gesellschafterin von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Stadt- und Siedlungsplanung, Wohnen und Quartiersentwicklung, Klimaschutz, Governance und Planungskommunikation.
Prof. Dr. Guido Spars ist Stadt- und Regionalökonom und leitet an der Bergischen Universität Wuppertal das Lehr- und Forschungsgebiet "Ökonomie des Planens und Bauens" im Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen.
Rezensionstext
„(…) Wer neue Ideen in kommunalpolitische Diskurse bringen oder Anregungen aus bereits bestehenden Projekten gewinnen möchte, erhält aus diesem Sammelwerk zahlreiche wichtige Hinweise. (…)“ Titus Simon in AKP (2020), Heft 2, Seite 56
„(…) Damit gelingt der Publikation ein Überblick über Potenziale, Effekte, Hindernisse und Limitationen von Sharing Economy als Bestandteil einer nachhaltigen Transformation in der Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung. (…)“ Yvonne Franz in Geographische Rundschau (2019), Heft 6, Seite 53
Inhaltsverzeichnis
Wohnen, Sharing und Nachhaltigkeit
Heidi Sinning, Guido Spars
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft?
Bettina Harms
Wohntrends 2030 und nachhaltiger Konsum
Bettina Brohmann, Martin Gsell
Nachhaltig Wohnen als Beitrag einer kollaborativen Ökonomie: ökologische und ökonomische Bewertung
Innovationsprozesse und nachhaltige Transformationen in Wohnungswirtschaft und im Quartier
Luciana Löbe, Heidi Sinning
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung – Handlungsfelder, Potentiale und Restriktionen
Marie-Luise Baldin, Michael Heinze, Heidi Sinning
Share Economy in der Wohnungswirtschaft – eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle
Marie-Luise Baldin, Heidi Sinning
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft –
Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden?
Martina Schmitt, Katrin Bienge, Jens Clausen
Cohousing – eine nachhaltige Form des Sharings im Bereich des Wohnens? – Eine Betrachtung aus sozial-ökologischer Perspektive
Sara D'Onofrio, Christoph Graf, Edy Portmann, Marcel Wehrle
Shareable Cities – Impulse und technologische Möglichkeiten für Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und im Quartier
Nachhaltiger Konsum in Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung in der Praxis
Etablierung kollaborativer Konsummodelle aus Sicht der Nutzer – Ergebnisse von vier Fallanalysen
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns – Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH)
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen – Chance und Hindernis!?
Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG
Michael Heinze
Sharing und Integration – Fallbeispiel des Stadtteils Süd-Ost (gewobau Bad Kreuznach)
Michael Heinze
Sharing fördert Nachbarschaft – Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG)
Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und in Quartieren – Good Practices
Gemeinschaftliches Wohnen
Ricarda Pätzold, Jan Abt
Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales Handlungsfeld
Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing meets Platte – Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt
Heidi Sinning
Gelebte Nachhaltigkeit in der 2000-Watt-Gesellschaft?
Ein neues Stück Stadt im Quartier der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich
Nachhaltige Mobilität
Hendrik Kortz, Madlen Kratzsch
Zusammen fährt man weniger allein – Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft
Marie Luise Grenzdörfer, Madlen Kratzsch
Auf das eigene Auto bewusst verzichten – Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf
Gemeinschaftsgärten
Marie-Luise Baldin, Marie Luise Grenzdörfer
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt – Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen
Michael Heinze
Käthes Garten – Gemeinschaftsgarten der degewo in der Berliner Gropiusstadt
Michael Heinze
Landeier in München Riem – Urban Gardening in der Genossenschaft
Gemeinschaftsaktivitäten
Marie-Luise Baldin, Mira Evers, Marie Luise Grenzdörfer
Von der Kaserne zum Kletterbunker – Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier
Marie-Luise Baldin, Lukas Eiserbeck
Ehrenamtliches Bürgerschaftsengagement zur Gestaltung und Erhaltung eines Quartiersparks in Berlin – kiezPARK Marzahn-Hellersdorf
Folgerungen und Perspektiven
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Michael Heinze, Heidi Sinning, Guido Spars
Sharing-Ansätze in Wohnungswirtschaft und Quartier Effekte und Anforderungen
Marie-Luise Baldin, Michael Heinze, Heidi Sinning, Guido Spars
Wohnen, Teilen, Tauschen – Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Verfügbare Formate
Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnsiedlung, Mustersiedlung, Ökologisch, Bewohner, Mieter, Gemeinschaftseinrichtung, Gemeinschaftsnutzung, Sharing, Nutzung, Nutzungsintensität, Motivation, Lebensstil, cooperative building society, housing estate, model town quarters, ecological, occupants, tenant, communal facility, community use, use, intensity of utilization, motivation, Wohnungswirtschaft, Praxisbeispiel, Wohnungsunternehmen, Quartiersentwicklung, Nachhaltigkeit, Stadtforschung, Stadtplanung, Siedlungsplanung, Immobilienwirtschaft, Partizipation, Smart CityFinanzierung, Wohnungswirtschaft, Wohnform, Gemeinschaftswohnen, Akzeptanz, Shared Space, Share Economy,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen, Teilen, Tauschen - Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Eiserbeck, Lukas
Ehrenamtliches Bürgerschaftsengagement zur Gestaltung und Erhaltung eines Quartiersparks in Berlin - kiezPARK Marzahn-Hellersdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Schmitt, Martina; Bienge, Katrin; Clausen, Jens
Cohousing - eine nachhaltige Form des Sharings im Bereich des Wohnens? Eine Betrachtung aus sozial-ökologischer Perspektive 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Löbe, Luciana; Sinning, Heidi
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung - Handlungsfelder, Potenziale und Restriktionen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing-Ansätze in Wohnungswirtschaft und Quartier. Effekte und Anforderungen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Brohmann, Bettina; Gsell, Martin
Nachhaltig Wohnen als Beitrag einer kollaborativen Ökonomie: ökologische und ökonomische Bewertung 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Grenzdörfer, Marie Luise; Kratzsch, Madlen
Auf das eigene Auto bewusst verzichten - Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns - Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
D'Onofrio, Sara; Graf, Christoph; Portmann, Edy; Wehrle, Marcel
Shareable Cities - Impulse und technologische Möglichkeiten für Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und im Quartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Harms, Bettina
Wohntrends 2030 und nachhaltiger Konsum 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing meets Platte - Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Käthes Garten - Gemeinschaftsgarten der degewo in der Berliner Gropiusstadt 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing und Integration - Fallbeispiel des Stadtteils Süd-Ost (GEWOBAU Bad Kreuznach) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kortz, Hendrik; Kratzsch, Madlen
Zusammen fährt man weniger allein - Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Pätzold, Ricarda; Abt, Jan
Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales Handlungsfeld 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Sinning, Heidi
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft - Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Sinning, Heidi
Gelebte Nachhaltigkeit in der 2000-Watt-Gesellschaft? Ein neues Stück Stadt im Quartier der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Grenzdörfer, Marie Luise
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt - Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Bericht und Perspektive
Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009, 69 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenfaktor Erschließungsanlagen
Bauforschung für die Praxis, Band 50
1999, 226 S., 107 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur Identifikation und Analyse von Akteuren im Landmanagement
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
März, Steven; Broesi, Robert
LesSON - Auf dem Weg zu lebenswerten Straßenräumen
Transforming cities, 2022
Wegmann, Johannes; Röder, Norbert
Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen
Geographische Rundschau, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Müller Jansen, Daniel
Die Verwandlung: Prag nach dem EU-Beitritt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler