Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz -iBMB- (Herausgeber)

Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading


Javidmehr, Sara
Quelle: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VII,192 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89288-223-7
Serie: Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig, Nr.238
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Eine zuverlässige Bewertung der Tragsicherheit von Betonbauteilen ist bislang eine herausfordernde Aufgabe bei der Bewertung bestehender Bauwerke wie Brücken. Vorhandene Untersuchungen und Modelle zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit basieren oft auf Bauteile, die bereits Schrägrisse aufweisen und bei denen die Querkrafttragfähigkeit über die vorhandene Querkraftbewehrung sichergestellt wird. Die Anwendung solcher Modelle führt oft zu einer rechnerischen defizitären Querkrafttragfähigkeit, obwohl die bestehenden Bauteile of frei von Schrägrissen sind. Um in solchen Fällen eine zu konservative Bewertung zu vermeiden, wird in dieser Arbeit der Betonzugtraganteil unter Querkraftbeanspruchung bewertet. Eine sichere Berücksichtigung dieses Traganteils für Bauteile wie Brücken, die zyklischen Betriebslasten ausgesetzt sind, erfordert jedoch eine angemessene Berücksichtigung der zyklischen Schädigung. In der Dissertation wird hierzu in einem ersten Schritt das einaxiale Betonzugtragverhalten mithilfe eigener Zugversuche an zyklisch vorgeschädigten Proben und einer erstellten Datenbank zu zyklischen Zugversuchen untersucht.

Publikationslisten zum Thema:
Betonbauteil, Scheren, Beanspruchung, Querkrafttragfähigkeit, Schrägriss, Querkraftbewehrung, Berechnung, Querkraftbeanspruchung, Brücke, Betriebslast, Tragverhalten, Zugversuch, Probe, Schrägriss, Last, Stahlbetonbalken, Spannbetonbalken, Finite-Elemente-Methode, Analyse, Modellierung, concrete construction component, to shear, stress, lateral force resistance, oblique crack, Lateral force reinforcement, calculation, transverse force stress, bridge, working load, load-bearing behaviour, tension test, sample, oblique crack, load, reinforced concrete beam, prestressed concrete beam, finite element method, analysis,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 35
2019, 66 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Anschlüsse mit axial beanspruchten Holzschrauben, die Kraftkomponenten rechtwinklig zur Faserrichtung in Holzbauteile einleiten, wurden im Hinblick auf spröde Versagensmechanismen untersucht. Dazu wurden bestehende Versuchsergebnisse analysiert und mit Bemessungsvorschlägen für Blockscherversagen, für Reihenscherversagen sowie mit dem in vielen ETAs für Holzschrauben angegebenen Bemessungsverfahren mit einer wirksamen Schraubenanzahl nef verglichen. Um die Datenbasis mit Querzug- oder Rollschubversagen zu vergrößern, wurden gezielt weitere Versuche durchgeführt, um bestehende Rechenmodelle zu überprüfen und erforderlichenfalls zu modifizieren. Das analytische Modell von Meyer und Blaß (2018) für Reihenscherversagen in Verbindungen mit axial beanspruchten, eingeklebten Stahlstäben kann die Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen mit Schrauben, die in Faserrichtung hintereinander angeordnet sind, ebenfalls gut vorhersagen. Das Bemessungsmodell von Mahlknecht und Brandner (2016) für Blockscherversagen wurde modifiziert, um eine bessere Übereinstimmung mit Versuchsbeobachtungen zu erzielen und um die Lasteintragung in querbeanspruchte Bauteile genauer zu berücksichtigen. Die dargestellten Ergebnisse ermöglichen eine einfache Bemessung von Verbindungen mit axial beanspruchten Schrauben und Lastkomponenten rechtwinklig zur Faser.; An existing design model for timber connections with axially loaded screws introducing load compo-nents perpendicular to grain was modified based on existing and new test data. The modified model provides a simple design method for connections with axially loaded screws and load components per-pendicular to grain.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Antonio Caballero Gonzalez
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/2
1996, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlaß für das Forschungsvorhaben war die Überarbeitung von prEN 1052-3 07.93 mit dem darin vorgesehenen neuen Prüfverfahren, mit dem zum Zeitpunkt der Antragstellung keinerlei Erfahrungen bestanden. Während der Bearbeitungszeit wurde das Prüfverfahren zur EN 1052-1 01.96 mehrfach überarbeitet, so daß anstelle des ursprünglich geplanten Vergleiches der Haftscherfestigkeiten nach EN und DIN 18555-5 durch Versuche, ein auf theoretischen Berechnungen basierender Vergleich durchgeführt wurde. Untersucht wurden neben den Prüfverfahren nach DIN 18555-5 und prEN 1052-3 auch die Verfahren der Fassung zur EN 1052-3 11.94 und 03.95. Die theoretischen Berechnungen erfolgten mit Hilfe der Methode der finiten Elemente. Aus den für die jeweiligen Prüfverfahren berechneten Spannungsverteilungen wurden die Verhältniswerte der Haftscherfestigkeiten der verschiedenen Prüfverfahren abgeleitet. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß sich der bisher aus vergleichenden Prüfungen bekannte Verhältniswert der Haftscherfestigkeiten von rd. 0,5 durch die Unterschiede in den Spannungsverteilungen der jeweiligen Prüfkörper erklären läßt.


Vergleich der Tragfähigkeit auf Abscheren von Sondernägeln für die Stahlblech-Holz-Nagelung mit dem Bemessungsverfahren nach Eurocode 5
Rainer Görlacher
Vergleich der Tragfähigkeit auf Abscheren von Sondernägeln für die Stahlblech-Holz-Nagelung mit dem Bemessungsverfahren nach Eurocode 5
Bauforschung, Band T 2677
1995, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bemessung einer Stahlblech-Holz-Verbindung mit Nägeln werden in Eurocode 5 Bemessungsgleichungen für dicke und dünne Bleche angegeben. Für dünne Bleche (t kleiner 0,5 d) wird davon ausgegangen, daß sich der Nagel im Blech frei verdrehen kann, während bei dicken Blechen (t größer d) eine Einspannung des Verbindungsmittels im Blech angenommen wird. Durch eine Auswertung der Tragfähigkeit von ca. 260 Scherversuchen mit Sondernägeln konnte gezeigt werden, daß Rillennägel mit Durchmessern von 3,1 mm, 4 mm und 6 mm, deren Schaft unter dem Nagelkopf trompetenförmig ausgebildet ist, auch bei Stahlblechdicken von 2 mm eine Einspannwirkung erzeugen. Somit kann der Bemessungswert der Tragfähigkeit nach Eurocode 5 für dicke Bleche verwendet werden, auch wenn die Blechdicke nur 2 mm beträgt. Ferner konnte gezeigt werden, daß bei Rillennägeln mit Einschlagtiefen zwischen 6 d und 20 d die Tragfähigkeit zunimmt. Dies kann mit der Wirkung des sogenannten Einhängeeffektes erklärt werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Weidlich, Ingo; Illguth, Marcus
Überprüfung geometrischer Vorgaben für Prüfkörper nach EN 253. Bestimmung der axialen Scherfestigkeit
Euroheat & Power, 2018
Put, T.A.C.M. van der; Kuilen, J.W.G. van de
Derivation of the shear strength of continuous beams
European Journal of Wood and Wood Products, 2011
Phillips, Marcia; Margreth, Stefan
Kriechbewegungen unterschätzt (kostenlos)
Tec 21, 2010
Steiger, Rene; Gehri, Ernst; Richter, Klaus
Quality control of glulam: shear testing of bondlines
European Journal of Wood and Wood Products, 2010

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler