Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shear strength estimation of rock discontinuities - Are the present roughness quantifications forward-looking for engineering use?
Marsch, Kristofer
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 143 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de]
Die Nutzung des Untergrunds für technische Bauwerke wie Kavernen oder künstliche Hänge führt zur Störung des Spannungsgleichgewichts. In der Folge kommt es zu einer Umlagerung der Spannungen. Naturgemäß konzentrieren sich die Spannungen an bereits vorhandenen Schwächezonen, zum Beispiel Störungen und "flächige Brüche" aller Art, die gemeinhin als Trennflächen bezeichnet werden. Da diese die Gesamtfestigkeit eines Gebirges bestimmen, sind Mittel erforderlich, um ihre Festigkeit zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche empirische Scherfestigkeitskriterien vorgeschlagen. Sie beruhen alle auf Indexparametern, unter denen die Rauigkeit eine wichtige Rolle spielt. In dieser Arbeit wird die Messung und Quantifizierung der Oberflächenrauigkeit untersucht. Der Fokus richtet sich dabei auf (i) die Mängel bei der Qualität der Oberflächendarstellung in früheren Studien und (ii) dem Mangel an umfassender Dokumentation zusammen mit der unbekannten Empfindlichkeit der Berechnungsschemata. Folglich soll geklärt werden, ob eine komplexe Parametrisierung der Rauigkeit und eine detaillierte Oberflächendarstellung zu einer besseren Abschätzung der Scherfestigkeit beitragen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden in Kapitel 2 modernste optische Messverfahren zur Erzeugung von 3D-Oberflächenmodellen evaluiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Möglichkeiten der Structure-from-Motion/Dense Image Matching (SfM/DIM)-Techniken zur Erstellung von hochaufgelösten Mikroreliefkarten einiger Zugbrüche gelegt. Die messtechnischen Referenzdaten zu Oberflächenmodellen, die mit einem terrestrischen Laserscanner (TLS), SfM/DIM und einem Handscanner erstellt wurden, wurden mit einem strukturierten Weißlicht-Scanner erzeugt. Da der Vergleich von geometrischen Daten, die von verschiedenen Scannern stammen, stark unter Fehlern in der Registrierung leiden, werden die statistischen und fraktalen Rauigkeitsparameter, die aus den 3D-Modellen abgeleitet werden, direkt verglichen. Aus der Analyse der Verteilungen des Joint Roughness Coefficient (JRC) und Grassellis Rauigkeitsparameter (GP) wird geschlossen, dass SfM/DIM Daten erzeugt, die für die Bewertung der Mikrorauigkeit geeignet sind. Andererseits sollte die Ableitung der Mikrorauigkeit aus TLS-Daten verworfen werden. Darüber hinaus werden große Unterschiede in der Berechnung der JRC zwischen statistischen und fraktalen Methoden deutlich. Dieser Befund stellt die natürliche Überleitung zu der zweiten Studie dieser Arbeit in Kapitel 3 dar. Alle Korrelationen des JRC mit statistischen und fraktalen Indizes beruhen auf den bekannten und weithin akzeptierten Typ-Profilen von Barton. Für praktisch jede Korrelation wurde das Standard-Diagramm digitalisiert, wenn auch nicht immer mit der gebotenen Sorgfalt. Die erneute Auswertung von drei Datensätzen der Typ-Profile in Kapitel 3 zeigt, dass die meisten statistischen Indizes robust gegenüber Mess- und Digitalisierungsungenauigkeiten sind. Auf der Seite der fraktalen Ansätze ist dies jedoch nur für die so genannte root mean square correlation der Fall. Außerdem werden wichtige Stellschrauben der fraktalen Ansätze behandelt und die Methoden ausführlich beschrieben. Obwohl die obigen Ausführungen an sich schon bedeutsam sind, weil eine Sensitivitätsanalyse bisher noch nicht durchgeführt wurde, ist der entscheidende Teil der Studie eine Kreuzvalidierung mit neuen unabhängigen Daten, von denen einige aus Kapitel 2 stammen. Natürlicherweise führen alle Methoden zu sehr ähnlichen JRC-Werten für die Typ-Profile. Dies ist jedoch bei den sechs hier untersuchten Zugbrüchen nicht der Fall. Insbesondere die fraktale Spektralanalyse ist übermäßig komplex und führt nicht zu besseren Rauigkeitsabschätzungen als einfache statistische Mittel. Da das Ziel der Rauigkeitsparametrisierung die Abschätzung der Scherfestigkeit ist, werden die neuen Erkenntnisse in Kapitel 4 auf Ergebnisse direkter Scherversuche angewandt. Im Gegensatz zu vielen früheren Arbeiten, in denen Abgüsse von Trennflächen verwendet wurden, werden hier echte Zugrissoberflächen getestet. Da die verwendeten Gesteinsmaterialien eine wesentlich höhere Festigkeit aufweisen, wird außerdem die Anwendbarkeit bestehender empirischer Scherfestigkeitskriterien, die auf der Grundlage von Abgüssen mit geringer Festigkeit aufgestellt wurden, für hochfeste Gesteine untersucht. Die Rauigkeit wird mit Hilfe der bewährten JRC und GP parametrisiert. Es zeigt sich, dass die Scherfestigkeit in 35% der Fälle unter Verwendung der Grasselli-Rauigkeit überschätzt wird, während die Anwendung des JRC in den meisten Fällen zu einer Unterschätzung der Scherfestigkeit führt. Offensichtlich berücksichtigen die beiden Rauigkeitsparametrisierungen keine "ungleichmäßigen Rauigkeitselemente" wie z.B. einzelne, ausgeprägte Erhebungen, die den Scherprozess bei hochfestem Gestein zu dominieren scheinen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Scherfestigkeit, die auf der Grundlage der aus SfM/DIM-Daten berechneten JRC geschätzt wird, auf der sicheren Seite liegt. Insbesondere bei hochfestem Gestein kann aufgrund des Vorhandenseins von "ungleichmäßiger Rauigkeit" von einer größeren Scherfestigkeit als der geschätzten ausgegangen werden. Ein nuancierteres, bestenfalls felsartbezogenes Portfolio von konstitutiven Gleichungen ist wünschenswert.
Abschätzung, Scherfestigkeit, Gestein, Diskontinuität, Rauheit, Messmethode, Festigkeit, Kaverne, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Laser, Gesteinsart, Kartierung, Interferenz, Topographie, evaluation, shear strength, mass of rock, discontinuity, roughness, method of measurement, strength, cavern, probability calculation, laser, type of rock, mapping, interference,
Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Felsbau über Tage 1. Teil
2018, xxiv, 624 S., 235 mm, Hardcover
Springer
Principles of Rock Deformation
Petrology and Structural Geology.
1987, x, 208 S., X, 208 p. 235 mm, Softcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ansatz für ein probabilistisches Sicherheitskonzept ungesicherter Felsböschungen im Rheinischen Schiefergebirge
1989, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchlässigkeit von geklüftetem Fels. Eine experimentelle Studie unter besonderer Berücksichtigung des Wasserabpreßversuches
1988, 301 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Standsicherheitsuntersuchungen an Felsböschungen unter Anwendung der probabilistischen Sicherheitstheorie. Abschlußbericht
1986, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022
Kosmann, Benedikt; Perau, Eugen
Beschreibung der Festigkeit von Fels unter echten triaxialen Bedingungen mit der Grenzbedingung nach Mogi?Coulomb
Geotechnik, 2021
Wittke, Martin; Wittke-Schmitt, Bettina; Wittke-Gattermann, Patricia; Wittke, Walter
Design and construction of tunnels in jointed rock according to the AJRM method - Part 1 (kostenlos)
Tunnel, 2021
Plinninger, Ralf J.; Käsling, Heiko; Popp, Till
Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit mineralogisch-petrographischen Verfahren. Empfehlung Nr. 25 des Arbeitskreises 3.3 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Geotechnik, 2021
Berger, Simon; Hofmann, Robert; Wimmer, Lukas
Einwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungen
Geotechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler